Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo,

der tolle Tisch von Martin Molnar und die Absicht von Dirk Boehmer sich selbst Stühle zu bauen haben mich angeregt hier ein paar Fotos des Esstisch-Stuhles einzustellen, den ich in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Holzwerken (Ausgabe März-April 2008) vorgestellt habe. Vielleicht machen die Fotos Lust auf den Selbstbau. Es ist schon ein besonderes Erlebnis beginnend mit einer Bohle den Stuhl entstehen zu lassen.

Das Schwierige ist nicht das Bauen, sondern eher die richtige Form, die Neigung der Lehne zu finden, da jeder Mensch ja individuelle Körperproportionen hat.

Der Stuhl hat eine Trapezform, die vorderen Beine stehen weiter auseinander als die hinteren, das sieht einfach schön und eleganter aus. Diese Form macht auch die Herstellung spannender, da die seitlichen Zargen schräge Zapfen erhalten.

Die Sitzplatte habe ich an den Kanten stark gefälzt damit der Rand nur wenig übersteht. Die obere Lehne habe ich mit der Kurzrauhbank und dem Blockhobel abgerundet.

Schaut euch die Fotos an, vielleicht motivieren Sie euch für einen Nachbau. In HolzWerken findet ihr auch eine Anleitung, eine Werkzeichnung und Materialliste.

Schöne Grüße

Roland Heilmann



























Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Roland,

vielen Dank für die Bilder. Ja, wie gesagt, gefällt mir der Stuhl
außerordentlich gut. Da möchte ich eigentlich gar nichts daran ändern.
Auf der Holzhandwerk 2008 in Nürnberg werde ich ihn dann auch mal
"probesitzen".

Bist Du auch dort?

Aber vorab, wie bequem ist der Stuhl?

Ist die Konstruktion stabil genug, dass die Verbindungen auch nach Jahren
noch zusammenhalten? Ich meine, bei vielen Stühlen sieht man im unteren
Bereich noch weitere Streben.

Und wie ist das mit dem Leim. Reicht normaler Weißleim wirklich aus? Oder
sollte man wie viele Tischler da evtl. auf PU Kleber ausweichen?

--
Dirk



Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo Dirk,

ich werde voraussichtlich am Mittwoch den 4.2.auf der HolzHandwerk sein. Gerne würde ich mich mit Forumsteilnehmern treffen. Vielleicht auf dem Stand von HolzWerken?

Zum Stuhl: Wie schon angesprochen, das Empfinden der Bequemlichkeit ist individuell verschieden. Man sollte idealerweise nach seinen eigenen Körpermaßen bauen. Für die Höhe der Sitzplatte habe ich 450 mm genommen, das entspricht der „Norm“. Für mich (1,92 m) würde ich auf 500 mm gehen, das ist für kleinere Menschen dann wieder zu hoch. Auch die Neigung der Lehne macht die Bequemlichkeit aus, ich habe mich für 11 Grad entschieden.

Stabilität: Passgenaue Schlitze und Zapfen vorausgesetzt wird die Verleimung mit D3 Leim völlig genügen. Ich könnte mir auch gedübelte Verbindungen vorstellen.
Fehlende untere Querstreben sind kein Problem, wenn die Zargen ausreichend dimensioniert sind. Ich besitze zu Hause einige Biedermeierstühle, die haben auch keine Verstrebungen und halten seit Jahrzehnten. Deshalb habe ich auch auf zusätzliche Streben verzichtet, es gefällt mir einfach besser.

Beste Grüße

Roland



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Dirk D »

[In Antwort auf #42027]
Hallo Roland,
ein schöner schlichter Stuhl. Wie bist Du vorgegangen?
Hast Du Baugruppen gebildet (Vorder- und Hinterbock) oder hast Du alles in eins verleimt?
Sind die Nuten in den Zargen für Ecklötze oder zur Sitzbefestigung?

Wenn Du die Seitenzargen dübelst sperrst Du die Zapfenverbindung ab und erhälst eine höhere Stabilität.

@Dirk
in der Stuhlindustrie haben wir immer mit Weisleim verleimt. Ich habe einmal einen Stuhl für eine Bemusterung mit PU Leim geleimt, dieser kam wackelig wieder. Gerade für den Stuhlbau sind passgenaue Verbindungen das A und O.

Gruß

Dirk


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Roland

Sehr schöne Arbeit und auch sehr schöne Bilder, ich hab zwar noch nie einen Stuhl hergestellt, denke mir aber auch, dass hier gute Passgenauigkeit gefragt ist.

Gruß Franz


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #42033]
Hallo Roland,
Dein Stuhl gefällt mir gut. Trotzdem möchte ich einige Anmerkungen machen. Da ich schon einige Male Stühle gebaut habe, möchte ich auch darauf hinweisen, daß der Bau eines stabilen, bequemen und halbwegs leichten Stuhls, eine Arbeit ist die anspruchsvoller ist als der Bau eines Tisches. Die Sitzhöhe von 450mm wurde in der Meisterschule 1987 schon als zuniedrig und veraltet bezeichnet. Hier rate ich zum Messen verschiedener Stühle die man kennt, um eine gute Höhe festzulegen.
Ich würde so einen Stuhl nicht mit Dübeln verbinden, da dabei die Hebelkräfte doch ungünstig wirken und die Zargen leicht aufplatzen. Ich habe vor knapp 25 Jahren mal Stühle gebaut, nach einem Berich in der BM. Dort wurde empfohlen im Gestellbau quer zum Holz Dübellöcher zu bohren aber an den Zargenenden Zapfen anzuschneiden. Und zwar 4eckige die etwas kleiner sind als die Bohrlöcher und dann press zusammen geleimt werden. Also es war ein bisschen Arbeit aber die Verbindungen waren sehr stabil.
Was mir an Deinem Stuhl nicht so gut gefällt ist die Sitzplatte. Die ist irgendwie nicht so kompatibel zu meinem Hintern;o). Vielleicht könnte man das Brett teilen hinten ca. 1/3 vorne 2/3 und die Bretter etwas abschrägen zur Fuge hin, damit das Steißbein nicht so hart gedrückt wird. ( Ich sitze nicht so gerne auf Kissen!)

So zum Schluß noch mal: Ich glaube der Nachbau dieses Stuhls, ist ein lohnendes Projekt, man sollte aber bei der Planung prüfen ob persönliche Anpassungen sinnvoll sind.

Es grüßt Johannes



Dirk D
Beiträge: 123
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 16:08

Re: Zargen Dübeln

Beitrag von Dirk D »


Hallo Johannes,
das Problem sind weniger die Zargen, sondern die Stollen. Da diese durch zwei Zapfenlöcher besonders geschwächt werden.
Um ein Platzen der Zargen beim Dübeln zu vermeiden kann man die Dübel etwas herunter trocknen. Für den Hausgebrauch kann man dies im Backofen oder in der Mikrowelle. Bei einem ehemaligen Stuhlhersteller im Deister / Sünteltal haben wir die Dübel auf grossen Tischen mit beheizter Platte dierekt vor dem Eintreiben nachgetrocknet, da es immer Probleme beim Lagern der Dübel gab. Die höchste Stabilität wurde mit dem Kombinieren von Dübel / Zapfenverbindungen ereicht.
Um eine besonders haltbare Zapfenverbindung herzustellen wurde der Zapfen mit Übermaß angeschnitten und dann auf Maß verdichtet (gequetscht wie bei einem Lamello). Wenn der Zapfen beleimt wurde quoll dieser wieder auf.
Dieses verfahren lässt sich handwerklich oder gar im Hobbybereich nicht oder nur schweer umsetzen.
Das Anschneiden von mehreren kleinen Zapfen (wie eckige Dübel) hat sich auf Grund des Aufwandes nie richtig durchgesetzt (nicht rechtwinkliger Anschnitt).
Die Überlegungen mit der abknickenden Sitzplatte und der Sitzhöhe halte ich auch für sinnvoll.

Gruß

Dirk



Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Esstisch-Stuhl --- 12 Fotos *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »


Hallo

@ Dirk
ich habe erst die Lehne komplett zu einer Gruppe verbaut, dann vordere Stollen mit Querzarge, anschließend die beiden Gruppen mit den Längszargen verbunden. Alles nacheinander, ohne Pause. Man kann die Gruppen auch einzeln verleimen, wenn die Zwingen nicht reichen. Dann muss man aber überschüssigen Leim in den Schlitzen entfernen.
Die Nuten in den Zargen sind zur Aufnahme von Diagonalleisten, die fest eingeleimt sind. Diese Diagonalleisten haben eine Doppelfunktion: Aufnehmen von Scherkräften und die Funktion von Nutklötzchen, d. h. die Massivholzplatte kann schwinden und quellen. Dazu sind die vorderen Diagonalleisten mit Langlöchern versehen.

@Johannes:
Ich habe ja in meinem Nachtrag angemerkt, dass man die Sitzhöhe individuell bestimmen sollte.
Dübeln: Wir bauen demnächst einen anderen Stuhl der komplett gedübelt wird, mal sehen ob es hier Probleme gibt. Vor kurzem habe ich mit einer Gruppe Kursteilnehmer Sitzbänke gebaut, da haben wir wirklich alle Verbindungen (mit dem DuoDübler) gedübelt. Allerdings hatten die Stollen und Zargen größere Querschnitte.

Sitzfläche:
Hier scheiden sich die „Sitzer“, wer lieber ein Kissen nimmt ist mit der geraden Fläche gut bedient. Ohne Kissen ist die von dir beschriebene Form „Pogerechter“. Ich muss gestehen, dass ich bei diesem Entwurf eher von der nur 10 mm sichtbaren Plattendicke fasziniert war, das sieht beim Originalstück wirklich sehr edel aus. Aber das soll jeder machen wie er will oder kann.

@ Franz
Nachdem was ich schon von dir gesehen habe, wird dir der Bau eines Stuhles sicher keine größeren Probleme bereiten. Aber die Passgenauigkeit sollte maximal sein. Versuch es doch mal!

Beste Grüße

Roland Heilmann



Antworten