Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4Fl

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Badezimmermöbel-Scharniere------WebKitFormBoun

Beitrag von Marcus Nohr »

[In Antwort auf #41441]
Hallo Andreas,

vor dem Rausnehmen der "Ohrwascheln" sollte der Stahldraht wieder raus oder?

Viele Grüße

Marcus


Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Badezimmermöbel-Scharniere

Beitrag von Andreas K. »


Richtig!!!!!
Und davor mit dem Draht im entstandenen Loch hin und her wetzen. Das entfernt noch mögliche Leimreste im Loch.

Als Achse für die Scharniere habe ich - weil Badezimmer und Feuchterisiko, einen Messingdraht eingesetzt.

Beste Grüße aus einen frühlingsbeginnenden Wien

Andreas


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Badezimmermöbel-Scharniere------WebKitFormBoun

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #41441]
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Erklärung. Einfach und gut.

Grüße
Christoph


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Badezimmermöbel-Scharniere------WebKitFormBoun

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Andreas

Es kommt selten vor, dass ich nicht irgend eine verrückte Idee habe, wenn ich mit irgend was neuem konfrontiert werde, diesmal war so und wie einfach ist die Auflösung, Kompliment.
Deine Schilderung des Furnierens macht Appetit, auch sind die Argumente für mich nachvollziehbar.

Von Frühling heute bei uns keine Spur, im Gegenteil, nass und kalt.

Gruß Franz


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Badezimmermöbel

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41434]
Hallo Andreas,

schöne Arbeit. Nur schade, dass es keine besseren Fotos gibt.

Das Scharnier ist auch toll gemacht.

Ich nehme mal an, dass die Gehrungen an den Türen an entsprechende Massivholzanleimer gefräst/ geschnitten sind. Hast du sie einfach als Breite Leiste angeleimt oder so, dass nur wenige Millimeter überfurniert wurde?

Könntest du mir näheres zum Sensor erzählen, der das Licht einschaltet? Wie schaltet man das Licht wieder aus? Ist das Hochvolt oder Niedervolt? Vielleicht verrätst du mir auch den Hersteller und den Typ. Denn genau nach sowas suche ich noch.

Gruß

Heiko



Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Badezimmermöbel

Beitrag von Andreas K. »


Hoi Heiko,
Anleimer habe ich nicht verwendet sondern die Schnittflächen mit Furnier umleimt.

Der Sensor schaltet, wenn man mit einer wischenden Bewegung der Finger irgendwo unter dem Sensor vorbeifährt. Genauso schaltest du das licht auch aus.

Die elektrischen Elemente habe ich bei Schachermayer (einem sehr großen Tischlereizulieferunternehmen in Linz) gekauft.
Sie bestehen aus:
Transformator, 3 Halogenstrahler, dem Schaltgerät und dem Sensor.

Der Sensor baut sehr klein, ich glaube er ist 25 mm lang.
Die Katalognummern/Typen such ich Dir raus wenn Du sie brauchst, ich könnte Dir die Seiten auch einscannen und schick sie dir per mail. gib mir dazu bescheid. Du kannst dir von dort aber auch einen Katalog schicken lassen.

andreas



Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Badezimmermöbel

Beitrag von Andreas K. »


Hoi Heiko, ich hab alle Daten rausgesucht.
Die Schaltung erfolgt über einen IR-Sensor. Gekauft habe ich alles wie gesagt bei Schachermayer.
Die Komponenten im Einzelnen:

IR-Tastschalteinheit (Schachermayer Nummer 376 721) (Hersteller: Fa. Elektra, Deutschland)
3 Einbaustrahler (Schachermayer Nummer 371 961) (Fa. Elektra, Deutschland)
IR Sensor zum Einstecken (Schachermayer Nummer 376 723) (Fa. Elektra, Deutschland)
Konverter (Trafo 10 - 60 W (Schachermayer Nummer 372 586) (TCI, Italien)

bg aus Wien
Andreas



Antworten