Elektra Beckum HC 260 - kaufen oder nicht?
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Elektra Beckum HC 260 - erstes Fazit
Hallo Thomas, eine recht umfangreiche Sammlung an Elektra-Betriebsanleitungen gibt es bei Metabo.de, wo auch die Ersatzteillisten zu finden sind
Re: Elektra Beckum HC 260
[In Antwort auf #16671]
Hallo!
Kann mir jemand mit der Kettenspannvorrichtung für den Vorschub bei der EB HC 260
weiterhelfen?
Mit der Bedienungsanleitung komme ich leider nicht weiter.
Die sich am kleinen Spannzahnrad befindliche Federspannung tut's nicht mehr.
Ich versteh' nicht warum!? Nachziehen der Muttern bringt nichts...vielleicht muß die Feder irgendwie eingehängt sein????
Wäre schön ein stolzer Elektra Beckum HC 260 Besitzer meldet sich und erklärt mir wie's sein muß!
Ich arbeite seit langer Zeit mit dieser Maschine und bin bisher sehr zufrieden. Habe in meinem Haus Fenster, Türen und alle Möbel (nebst Fremdaufträgen) mit dem Schätzchen hergestellt. Bin Massivholzfan und werde es auch immer bleiben. Viele Grüße aus Griechenland! Angelika
Hallo!
Kann mir jemand mit der Kettenspannvorrichtung für den Vorschub bei der EB HC 260
weiterhelfen?
Mit der Bedienungsanleitung komme ich leider nicht weiter.
Die sich am kleinen Spannzahnrad befindliche Federspannung tut's nicht mehr.
Ich versteh' nicht warum!? Nachziehen der Muttern bringt nichts...vielleicht muß die Feder irgendwie eingehängt sein????
Wäre schön ein stolzer Elektra Beckum HC 260 Besitzer meldet sich und erklärt mir wie's sein muß!
Ich arbeite seit langer Zeit mit dieser Maschine und bin bisher sehr zufrieden. Habe in meinem Haus Fenster, Türen und alle Möbel (nebst Fremdaufträgen) mit dem Schätzchen hergestellt. Bin Massivholzfan und werde es auch immer bleiben. Viele Grüße aus Griechenland! Angelika
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Elektra Beckum HC 260
Hallo Angelika,
ich habe zwar eine HC 260, doch mit der Kettenspannung habe ich mich
bisher nicht auseinandersetzen müssen. Aber nach der Ersatzteilzeichnung
zu urteilen, kann das ja nichts Besonderes sein. Ist ja nur ein kleines
Zahnrad, welches mit einer Feder auf die Kette gedrückt wird.
Wo ist denn genau das Problem?
Wenn Du willst, kann ich Dir die Ersatzteilzeichnung als PDF zuschicken.
--
Dirk
Re: Elektra Beckum HC 260
Hallo Dirk.
Ich habe mir auch eine EB HC260 um 150 gekauft. Baujahr 1980.
Die Vorschubwalze hat auf der Lagerseite etwas Spiel. Das Lager und die Befestigung anscheinend. Die Tische sind zum Messer hin noch gerade, nicht gezahnt.
Gehobelt habe ich damit noch nicht, muss erst die Tische etwas einstellen (wohl mit 1/10mm Scheibchen zwischen Tisch und Tischbefestigungsschiene klemmen) und die Hobelmesser schleifen lassen. Meine sind solche mit 4 Schlitzen. Den Aufdruck kann man nicht mehr lesen...steht Elektra Beckum und noch irgendwas.
Wie hoch kann man eure Maschinen verfahren? Meine steht bei 5mm Dickenhobel an, dünner geht nicht mehr. Die Bedienungsanleitung die ich online gefunden habe ist nur für die neueren 260M/K.
Spanfang und Absaughaube fehlen natürlich auch...werde ich wohl selbst basteln müssen. Dafür war ein Langlochsupport dabei...den habe ich abmontiert, brauche ich nicht wirklich und nimmt viel Platz weg.
Hat jemand noch eine Anleitung einer älteren EB HC260?
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 24. Nov 2014, 13:34
Re: Elektra Beckum HC 260
Hallo Dirk,
ich habe vor ca. 4 Wochen eine ältere HC 260 gekauft für 260 . Nach 4 wöchiger Überholung war der Flugrost soweit verschwunden. Mit der Messereinstellung habe ich noch so meine Probleme, da keine Einstelllehre dabei war. Hat hier jemand einen Typ für mich.
Ich suche auch noch eine Anleitung.
Grüße aus dem Saarland.
Re: Elektra Beckum HC 260
Die Lehre brauchst Du nicht, ist eh nicht so genau.
Besorg Dir ein Lineal aus Alu oder eine möglichst plane Holzleiste, die Du mit entsprechenden Markierungen versiehst.
Jetzt legst Du die Leiste/Lineal auf den Abgabetisch und zwar so, dass sie von den Hobelmesser "mitgenommen" werden kann.
Die Messer werden so eingestellt (sowohl links als rechts), dass die Leiste ca. 4-6mm mitgenommen wird. Dann ist es gut. Ich orientiere mich eher an der unteren Grenze.
Auf der Metabo Hompage, kannst Du auch noch die Anleitung runterladen, da ist es auch drin beschrieben. An der Grundkonstruktion hat sich bei der HC 260 eh nichts geändert, außer der Position der Dickenverstellung.
Kontrollier aber zuerst, ob der der Abgabe Tisch parallel zum Aufnahmetisch steht. Der Aufnahmetisch ist in seiner Position fix und läßt sich nicht einstellen und sollte daher als Reverenz für alle weiteren Einstellungen dienen.
Grüße
Micha
Re: Elektra Beckum HC 260
[In Antwort auf #68064]
Hallo,
ich suche noch eine Langlochbohrvorrichtung für meine EB HC 260 M. Wollen Sie sie evtl. abgeben?
Gruß
Norbert
Hallo,
ich suche noch eine Langlochbohrvorrichtung für meine EB HC 260 M. Wollen Sie sie evtl. abgeben?
Gruß
Norbert
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 12:04
Re: Elektra Beckum HC 260
Hallo zusammen,
ich suche für meine Elektra Beckum HC 260 neue Hobelmesser. In der Bucht werden ja einige angeboten, aber da ist sicher auch viel Schrott dabei. Könnt ihr mir da welche empfehlen?
Re: Elektra Beckum HC 260
Hallo,
auch ich suche neue Messer für meinen ADH Metabo HC 260. Sind die Messer von Elektra Beckum und Metabo eigentlich identisch? In meiner Betriebsanleitung stehen folgende Angaben zu den Hobelmessern: Länge 260mm, Breite 18,6mm, Dicke 1mm
Eine andere Frage schließt sich an: Welche Messer sollte man für den "Normalgebrauch" verwenden? Standard, Wendemesser, HSS oder HM?
Gruß Udo