Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
edgar
Beiträge: 46
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Beitrag von edgar »


Hallo zusammen,
meistens werden doch die Sperrholzplatten, die auch im Fahrzeugbau eingesetzt werden als "Arbeitsplatte" für die Frästischen ( z.B. den von Guido Henn, den im "holzwerken"...) oder sonstige "Maschinentische" verwendet.
Warum eigentlich?
Würde da nicht eine ganz normal Spanplatte, die man mit "waxilit" versiegelt, genügen. Die ist doch auch relativ hart und durch das "waxilit" gleiten die Werkstücke auch gut auf der Spanplatte.
Oder hab ich da einen Denkfehler und eine wichtige Eigenschaft der Fahrzeugbauplatte übersehen.

Grüße
edgar



Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Edgar,

es gibt Schalungsplatten (mit beidseitiger Filmbeschichtung) auf Spanplatten- und OSB-Basis, die sind deutlich billiger als die normalen auf Sperrholzbasis. Allerdings knapp 5 mal 2m die Platte ...

Desweiteren bin ich mir ziemlich sicher, schon mal Siebruckplatten auf OSB-Träger gesehen zu haben, weiß nur nicht mehr wo.

Gruß, Andreas



Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Edgar,

bei den Siebdruckplatten sparst du dir eine sonst aufwendige Oberflächenbehandlung. Ich würde bei Frästischplatten ausschließlich MPX als Trägerplatte einsetzen, vor allem bei dem Frästisch, den ich in HolzWerken vorgestellt habe. Das liegt vor allem an der hohen Stabilität der Platten auch bei sehr dünnen Ausschnitten wie bei dem besagten Frästisch. Durch die vielen querverleimten Holzschichten ist diese Platte in jeglicher Lage (ob quer oder längs zur Faser) immer sehr belastbar, was man z.B. von Spanplatte oder MDF nicht behaupten kann. Bei OSB sieht es mit der Querzugsfestigkeit schon besser aus, aber die groben Späne sind nicht immer das gelbe vom Ei, weshalb ich auch diese Platten für Frästische nicht benutzen würde.

Schöne Grüße

Guido



BERND R.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Beitrag von BERND R. »


hallo .

es gibt auch noch so ein zwischending zwischen osb und spanplatte. die mfp platte von wodego. hat eine glatte oberfläche und ist sehr stabil . hab die als fußboden verlegt und 3 mal mit treppenlack und zwischenschliff versiegelt. das gibt eine recht glatte und harte oberfläche.

gruß bernd

ps. die platten waren damals auch billiger als osb!


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Alternative zu Fahrzeugbauplatte

Beitrag von Markus »


Ich habe meinen Frästisch (Guido's Plan) mit einer Küchenarbeitsplatte ausgestattet, zuerst 60cm tief. Siebdruckplatte war in unserer Provinz nicht erhältlich, nur auf Bestellung, ich hätte die ganze Platte kaufen müssen...Deshalb die Arbeitsplatte, war ein Reststück und äusserst stabil und glatt. Seitdem eine grössere Fräse eingebaut ist, habe ich die Platte ausgetauscht, jetzt 80 cm tief (das Schwenksegment hab ich nie gebraucht). Ich war jederzeit damit zufrieden und es ist meiner Meinung nach die einzige (und kostengünstigere) Alternative.

Grüße
Markus


Antworten