Bau eines Bettes (mit Bildern)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Uwe Schmale
Beiträge: 81
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)

Beitrag von Uwe Schmale »

[In Antwort auf #40843]
Hallo Herbert,
tolle Dokumentation und tolle Bilder. Es macht richtig Spaß, dein Projekt zu verfolgen.

Viele Grüße

Uwe



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)

Beitrag von Marc Hohnsbehn »

[In Antwort auf #40874]
Hi,Herbert
nettes Bett-für den eigenbedarf?!
interessant dein prov. Schiebeschlitten rechts vom Sägeblatt,aber warum verwendest du nicht den Felder-Schiebeschlitten?warst in diesem fall zu umständlich?

Pollmeier-Buche und keine stehenden jahresringe?wozu dann den mehrpreis zahlen
wie ist es denn mit der Farbsortierung bestellt?da gibts glaub ich, verschiedene einstufungen mit entsprechenden preisen?!

so ne werkstatt wie deine ist schon sehr angenehm ..gel..fehlt noch was ?breitbandschleifmaschine oder Furnierpresse oder ..
Gruß



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)------WebKitForm

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #40881]
Hallo Herbert,

ich freue mich über die sehr schöne Dokumentation und das professionelle Arbeiten, das Du hier zeigst. Besonders freut mich, dass mal eine LL-Bohrmaschine in Aktion gezeigt wird, eine Maschine, die hier im Forum anscheinend so selten wie in Amerika eine Tischfräse ist:-). Dabei kann mit so einem Ding allerlei Sachen anstellen, ich habe kürzlich auch Fingerzinken mit gemacht, wenn es genügend Teile sind, die man zusammenspannen kann, dann ist das auch ganz rationell. Die Einwände von Hans hast Du für meine Begriffe zutreffend entkräftet, ich muss auch sagen, pauschale Aussagen wie: "wenn Dir mal sowas um die Ohren fliegt..." sind nicht hilfreich, ich wüsste schon gerne mehr und detailliert was über die Gefahren und den Mechanismus, der dahintersteckt. Das soll jetzt wirklich keine Anranzerei sein, aber auch bei der BG fehlt oft die Begründung (und damit die Möglichkeit, dass der Leser begreift, was die Gefahr ist) für die Sicherheitsmaßnahme.

Gruß, Walter



Bernhard Loos

Handarbeit - Maschinenarbeit?

Beitrag von Bernhard Loos »

[In Antwort auf #40893]
Hallo Herbert,

Du schreibst: "Wenige Arbeiten sind noch mit der Hand zu machen. Und trotzdem ist das Bett "Handarbeit"".

Das ist natürlich erstmal ein Widerspruch in sich!

Reine Handarbeit wäre für mich, so ein Projekt nur unter Zuhilfenahme von Handwerkzeugen zu realisieren.
Also: Blockware mit Handsägen zuschneiden; Aushobeln mit Schropp-, Schlichthobel und Rauhbank; traditionelle Verbindungsformen wie Schlitz/Zapfen ausführen; Schleifen (wenn's denn sein muss) mit dem Schleifklotz.

So wie Du - mit Recht, stolz darauf bist, bei Drechselarbeiten keine Schablonen und Kopiereinrichtungen zu benutzen, so dürfen Leute, die ihre Projekte nur mit Handwerkzeugen (oder doch größtenteils) - unter einem zig-fachen zeitlichen Aufwand und richtiger körperlicher Arbeit, umsetzen, stolz darauf sein, ihr Werk in "Handarbeit" erstellt zu haben.

Ich will damit Deine Arbeit keinesfalls herabstufen - das Bett und auch Deine Dokumentation gefallen mir sehr gut, aber ich würde es nicht als Handarbeit, sondern als fast reine Maschinenarbeit betrachten! Ich weiß: Auch das will gekonnt sein!

Gruß, Bernhard



Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Handarbeit - Maschinenarbeit?

Beitrag von Herbert S. »


Hallo Bernhard

Natürlich hast du Recht. Ich habe auch erwartet, dass dieser Einwand kommt, als ich die Antwort geschrieben habe. Ich weiss, dass es Leute gibt, welche eine solche Arbeit komplett mit Handwerkszeug herstellen.
Ich selbst versuche immer alle Arbeiten mit Maschinen auszuführen, da mir das halt gefällt.

Mittlerweile kenne ich jedoch schon normale Schreinereien, welche ein solches Bett auf CNC-gesteuerten Bearbeitungscentern herstellen. Dagegen bin ich dann wieder ein gewöhnlicher Handarbeiter.

Gruss Herbert


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #40843]
Hallo Herbert,

Du hast da ein tolles Bett gebaut und eine prima Präsentation vorgelegt.
Ich habe mir mehrfach alle Bilder anschauen müssen, das motiviert wieder
fürs nächste eigene Projekt. Nur wenn ich lese "Es wurde mit Hartöl behandelt,
2x mit Zwischenschliff", dann dämpft das meine Euphorie etwas. Schleifen und
Ölen gehören zwar immer mit dazu, sind für mich aber auch etwas lästig.

Zeigst Du uns auch noch die Nachttische?

--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Handarbeit - Maschinenarbeit?

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #40906]
Hallo Bernhard,

ich denke, im Maschinenforum kann man das durchaus als Handarbeit bezeichnen.
Die Maschinen werden ja lediglich als Unterstützung eingesetzt. Und dem
fertigen Möbel sieht man nicht an, ob man die Bohle mit der Hand oder der
Kreissäge zugeschnitten hat.

--
Dirk


Bernhard Loos

Re: Handarbeit - Maschinenarbeit?

Beitrag von Bernhard Loos »


Hallo Dirk,

Du schreibst:
"ich denke, im Maschinenforum kann man das durchaus als Handarbeit bezeichnen.
Die Maschinen werden ja lediglich als Unterstützung eingesetzt. Und dem
fertigen Möbel sieht man nicht an, ob man die Bohle mit der Hand oder der
Kreissäge zugeschnitten hat".

Ob man etwas als Handarbeit, Maschinenarbeit mit Handzuführung oder Maschinenarbeit auf vollautomatischen Automaten (auch die müssen beschickt werden) bezeichnet, kann nicht davon abhängen, in welchem Forum man sich befindet!

Apropo Unterstützung: Bei den spanenden Verfahren mit Werkzeugmaschinen(Sägen, Hobeln, Schleifen) macht die Maschine die eigentliche Arbeit, der Holzwerker führt die Werkstücke nur noch zu - ist ein Vorschubapparat vorhanden - noch nicht einmal das!
Ganz anders beim Sägen und Hobeln von Hand: Hier ersetzt die Muskelkraft den Motor der Maschine - zudem sind Geschick und Feinmotorik (bei gleichzeitiger körperlicher Schwerarbeit) - erworben durch viel Übung, vonnöten.

Ob man einem Möbel nun ansieht, ob es in Maschinen- oder Handarbeit gemacht ist, ist für mich in diesem Zusammenhang nachrangig - das erinnert mich an die extreme Zinkenaufteilung mancher Schreiner - nur damit andere sehen, dass es sich auch wirklich um handgemachte Zinkungen handelt (der Fachmann sieht es sowieso und den anderen ist es egal)!

Das tolle am Holz ist, dass es sich wie kaum ein zweiter Werkstoff, auf so unterschiedliche Weise bearbeiten lässt: Reine Handarbeit nur mit Handwerkzeugen, reine Maschinenarbeit (wobei sich die Handarbeit auf das Einrichten der Maschine und den Vorschub des Werkstückes beschränkt) und vollautomatische Fertigung - oder wie in den meisten Fällen, eine gemischte Fertigung, z.B. kräftezehrende Längsschnitte in Bohlen mit der Maschine - Putzen und Fügen mit Handhobel etc.

Es ist eine normale Entwicklung (nicht nur im Holzbereich), dass der Mensch versucht, zeit- und kraftraubende Arbeiten - vor allem wenn er damit sein Geld verdienen muß, durch Maschinenarbeit zu ersetzen. Gerade in diesem Zusammenhang finde ich es toll, dass viele Hobby-Schreiner (denn die können sich das leisten) sich dazu entschließen, den Krach- und Staubmachern Ade zu sagen, und traditionelle handwerkliche Techniken pflegen - denn sonst würden die alten Techniken aussterben und das wäre mehr als Schade!

Ich möchte betonen, dass es mir nicht um Polarisierung oder "besser-schlechter" geht! Ich respektiere jedermanns Entscheidung, wie er Holz denn nun bearbeitet - aber bitte keine Maschinenarbeit als Handarbeit bezeichnen!

Gruß, Bernhard



Herbert S.
Beiträge: 331
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)

Beitrag von Herbert S. »

[In Antwort auf #40912]
Hallo Marc

Die Pollmeier-Buche gibt es in versch. Qualitätsstufen. Die verwendete ist Superior. Hier ist die Farbe absolut einheitlich und die Qualität sehr gut.

Die Schneidlehre hatte ich schon bei meiner Vorgängersäge. Sie ist variabel verstellbar. Vielleicht baue ich mir mal eine für den Felder-Tisch. Mal sehen.

Breitbandschleifmaschine und Furnierpresse vermisse ich nicht. Diese habe ich in der Verwandschaft.

Gruss Herbert


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Bau eines Bettes (mit Bildern)

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #40843]
Hallo Herbert,

ein schönes Bett und eine erstklassige Dokumentation!
Und da hast Du wirklich darüber nachgedacht, ob Du uns
das zeigen willst?

Deine Arbeitstechniken und der effiziente Maschineneinsatz
sind ein Genuß. Von jetzt an bist Du verpflichtet, jedes
Stück das die Werkstatt verlässt so zu dokumentieren! Das
bist Du uns schnorrenden Anfängern einfach schuldig!

:-))

Viele Grüße

Heinz



Antworten