Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Dietrich,

Du solltest Deine bessere Hälfte einweisen und dann in Ruhe alleine arbeiten lassen. Oder magst Du es, wenn jemand hinter Dir steht und Du jeden Moment einen Kommentar erwarten mußt? Ich kann mit jemand zusammen arbeiten und da macht dann jeder das, was er am besten kann, aber besorgte Zuschauer hindern mich an einer konzentrierten Arbeit und fördern eher den Verschnitt und die Unfallgefahr. Sooo gefährlich ist eine Bandsäge nun auch wieder nicht. Sie wirft Dir zumindest so schnell nichts hinterher:-)

Gruß

Heinz



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von Tim »


Hallo,

ich kann Martin nur beipflichten. Letzte Woche habe ich mir eine Proxxon DSH (ohne E !) gebraucht für 100€ gekauft. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe sie bisher dazu benutzt Frässchablonen, die ich in CAD gezeichnet habe aus 9mm Sperrholz auszusägen.

Die DSH besitzt einen Gusstisch und hat soviel Gewicht und Laufruhe, dass man sie nicht festspannen muss. Der Unterschied zwischen DSH und DSH/E besteht darin, dass die DSH einen 2-Gang Motor besitzt und die DSH/E eine elektronische Regelung. Weiterhin hat die DSH/E einen größeren Tisch und einen Schnellspanner.

Beide Maschinen sind in der aktuellen Variante auch für Sägeblätter ohne Stift geeignet. Mein altes Model kann das noch nicht, der Proxxon Support sendet mir aber bereits einen Umrüstsatz für 19€ ab Werk ....

Ich denke, dass die Proxxon zwar nicht in der Multicut Liga spielt, aber ihr Geld im Gegensatz zu Rexon (Ist die Namensähnlichkeit gewollt ?) usw wert ist.

viele Grüße
Tim



Alain Barca
Beiträge: 198
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von Alain Barca »

[In Antwort auf #40501]
Hallo Dietrich,

ich kann Heinz voll und ganz zustimmen. Die bessere Hälfte muss alleine an der Maschine arbeiten...
Ich habe die SE extra für sie gekauft. Sie hatte mal erwähnt, dass sie sowas haben will. Das muss man dann gleich ausnutzen bevor sie es sich anders überlegt.

Am Anfang fragte ich alle paar Minuten nach: "Na wie kommst du zurecht"?
Das hat sie noch nervöser gemacht. Als ich mich dann nur um meine Arbeiten gekümmert habe, und sie in Ruhe an der Hegner sägen konnte, lief es wunderbar.

Kinder (ab 6 Jahre) dürfen bei mir auch unter Aufsicht daran arbeiten. Wenn die Drehzahl ganz runtergedreht ist, kann meiner Meinung nach nicht viel passieren...

Gruß
Alain



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von HermannH »

[In Antwort auf #40477]
Hallo,

zur Laufruhe von der S1 kann ich noch was sagen.
Die S1 lief bei mir sehr unruhig, obwohl sie am Tisch festgezwingt war.
Nachdem mir Alain erzählte, dass er bei seiner Hegner den Hub verringert hat,
habe ich es bei meiner auch probiert.
Und siehe da, sie steht wie eine Eins, auch ohne Schraubzwinge.

Grüsse
Hermann


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Ich hatte sie

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #40468]
Hallo Ulrich,

ich hatte eine Rexon-Dekupiersäge; hat damals glaube ich 200 EUR gekostet. Ich habe sie nie vernünftig ans Laufen gekriegt und auch nicht mein Maschinenhändler, der mir aus reiner Menschenfreundlichkeit helfen wollte (von ihm ist die Maschine nicht gewesen).

Das Ding war nichts und wurde nichts. ##### gings sie für 30 EUR weg. Selten so mit etwas herumgeärgert.

Viele Grüße
Christoph


Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Laufruhe Hegner

Beitrag von Urs »


Hallo an alle

zum Thema Vibrationen kann ich vielleicht einen Tipp beisteuern. Ich habe die Polycut-3 von Hegner günstig gebraucht erworben (~€ 240). Zunächst war ich etwas enttäuscht wegen der Vibrationen (und damit auch vom Geräusch). Ich erwähnte dies bei der nächsten Hausmesse am Hegner-Stand. Die Vorführerin gab mir darauf den Rat, den Keilriemen nach Gebrauch zu entspannen, da er sich sonst verforme und damit unrund laufe. Dank diesem Hinweis hat sich die Situation merklich verbessert. Die Maschine steht zudem auf einer Gummimatte. Wegen des beträchtlichen Gewichts (ca. 37 kg) besteht kein Bedarf sie festzuschrauben. Die Feststellschraube habe ich (wie beim Modell der Vorführerin) durch einen Klemmhebel ersetzt, so dass die Keilriemenentspannung werkzeiglos mit einem einzigen Handgriff erfolgen kann.

Gruss

Urs



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #40508]
Hallo Heinz, hallo Alain,

vielen Dank für Eure Hinweise, wenn ich also evtl. noch in diesem Jahr eine Hegner kaufe werde ich meine bessere Hälfte nach Einweisung alleine "hegnern" lassen:-)

Kennt Ihr das nicht, das man bei nahen Angehörigen Bedenken hat?

Gruß Dietrich



Ulrich W
Beiträge: 340
Registriert: Sa 3. Okt 2020, 12:02

Re: Rexon VS 4000 -Klon

Beitrag von Ulrich W »

[In Antwort auf #40468]
Hallo,
die Rexon 4001 (mit Licht) gibts auch bei Scheppach als "deco 405"
- aber dadurch wird sie wohl auch nicht beliebter!!?? :-)))

mfg. Ulrich



joh. t.
Beiträge: 739
Registriert: Sa 25. Nov 2017, 13:35

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von joh. t. »


hallo dietrich, du läßt deine frau doch auch alleine autofahren und kochen, im haushalt passieren die meisten unfälle. gruß joh.


Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Rexon VS 4000 -Dekupiersäge

Beitrag von Markus Kaps »

[In Antwort auf #40468]
Hallo Ulrich,
ich habe eine alte Rexxon-Dekupiersäge, wie die genau heißt, weiß ich nicht. Die steht eigentlich seit Jahren nur noch rum, weil ich in Sperrholz fast nichts mehr mache. Zu den Eigenschaften:

1) Unruhiger Lauf. Mit den Dekupiersägeblättern (Querstifte oben und unten) geht es gerade noch, mit Laubsägeblättern und den relativ massiven Einspannklötzen oben und unten ein Graus. Festspannen oder -schrauben unbedingt nötig.

2) Dekupiersägeblätter waren zumindest damals nur von denen zu bekommen, da sie eine Sonderlänge haben. Puk-Sägeblätter passen nicht!

3) Die Einspannklötze für Laubsägeblätter war ein Riesenschrott. Nach einigem Spannen sind die Gewinde der Madenschrauben ausgerissen, weil das Material so weich war.

4) Gerader Schnitt: Ach geht das mit der Hegner? Ich habe noch nie einen geraden Schnitt mit dieser Säge hingebracht!

5) Klapperkiste. Die Blechverkleidung habe ich mit ein paar Keilchen erst ruhig stellen müssen, die ab und zu beim Sägen wieder rausgefallen sind.

Ich kaufe nichts mehr von Rexxon, die alte Maschine gammelt bei mir auch nur noch rum, aber jemandem anderen anbieten traue ich mir bei dem Schrott gar nicht. Die Versandkosten übersteigen wahrscheinlich den Warenwert.

Mit freundlichen Grüßen
Markus


Antworten