Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Otto
Beiträge: 24
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Otto »


Habe aus Fichte Konstruktionsvollholz einen Büfett-Tisch gebaut. Ein Fach ist aus 19 mm starker unbeschichteter Spanplatte (war ein Restbestand, hätte sonst schöneres Holz gekauft). Die Tisch-Arbeitsplatte ist aus einer kunststoffbeschichteten (witterungsfesten) Platte.

Der Tisch soll meist in einem Wohnraum verwendet werden; gelegentlich auch im Freien, dort aber in der Regel keinem Dauerregen ausgesetzt sein. Der Tisch hat Rollen, so dass er von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt ist.

Wir suchen nun die optimale Oberflächenbehandlung für das Fichtenholz und die Spanplatte.

Einem Hornbach-Prospekt entnehmen wir folgende Mittel:
(1) Leinölfirnis (€ 6,95 für 1 Liter); das empfiehlt ein Experte, weil angeblich schmutz- und wasserabweisend und daher auch für außen geeignet
(2) Hartwachsöl (€ 21,90 für 750 ml; das empfiehlt ein anderer Experte, weil besonders strapazierfähig
(3) Bienenwachsbalsam (€ 12,95 für 750 ml); dürfte nicht schmutz- und wasserabweisend sein?
(4) Holzlasur (€ 19,90 für 750 ml)

Die Preise dienen nur zur Orientierung. Der Preis ist nicht entscheidend (weil die benötigte Menge gering ist); sondern wir suchen ein Mittel, dass:
o nach einer gewissen Trockenzeit keine Gifte absondert
o mit wenig Zeitaufwand aufzubringen ist
o dauerhaft schmutz- und wasserabweisend ist
o später auf eine dunkle Farbe eingefärbt / gebeizt werden kann; für den Fall, dass der Tisch später in einen anderen Raum gestellt wird und er dort zu Eiche rustikal passen soll (mich persönlich würde ein heller Fichtentisch neben dunkler Eiche rustikal nicht stören, die Mehrheit will es aber vielleicht „Ton in Ton“)
o möglichst gegen künftigen Holzwurmbefall schützt

Farbe ist (mir) egal, weil die Struktur der Fichtenholz-Pfosten schön ist. Daher kommen in Frage: farblos oder gefärbt, von hell (etwa Eiche natur) bis mittel-dunkel (etwa wie Eiche rustikal)

Mir scheinen die oben angeführten Mittel (1) oder (2) am besten geeignet. Was ist am besten?

Danke für jeden Tipp

Otto



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

Leinölfirnis ist eigentlich in Ordnung. Der Firnis kann zur späteren Farbanpassung auch eingefärbt werden. Ich selbst habe damit keine praktische Erfahrung, kann dir also zur genauen Vorgehensweise nichts genaues sagen. Auf eine Geölte Fläche kannst du immer noch ölbasierende Farben, sowie Wachse auftragen, auf eine gewachste Fläche kannst du noch Wachs auftragen.

Aber:
Die Platte würde ich auf Dauer nicht lassen. Egal womit du sie behandelst, sie wird draußen nicht lange schön bleiben und auch aufquellen. Rohe Spanplatte ist einfach für sowas nicht geeignet. Gebeizt oder anderweitig pigmentiert wird sie mit Sicherheit auch niemals ein Blickfang werden, um es mal diplomatisch auszudrücken.

Gruß

Heiko


Axel Janzen
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Jun 2019, 21:50

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Axel Janzen »

[In Antwort auf #39852]
Hallo,
Leinölfirnis geht nur wenn es mit Terpentin oder Terpentinersatz verdünnt wird, sonst bleibt die Oberfläche ewig klebrig!
Irgendwas mit Wachs drin würde ich nur zum Schluss auftragen(siehe Beitrag auf dieser Seite)
Also am Besten fertiges Hartöl Von Auro,Livos Leinos und wie sie alle heissen.
MfG Axel



Gero Weiske

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Gero Weiske »


die Spanplatte kann man eigentlich nur deckend streichen. Ich kann mir wie mein Vorschreiber keine transparente Beschichtung vorstellen, die die Spanplattenoptik verbessert.
Leinölfirnis ist ökologisch top, trocknet aber ewig lang und schützt nicht besonders nachhaltig.
Hartwachsöl? was ist das? Hersteller?
Bienenwachsbalsam? siehe eine Zeile weiter oben?
Holzlasur? von Hornbach?
Ich kaufe meine Farben/Öle/Lacke mittlerweile nur noch in Notfällen im Baumarkt. Wenn man genau weiß, was man kauft, gibts dort auch Qualität. Allerdings meistens teuer.
Wenn Du später nachbeizen willst, kannst Du gar nicht beschichten. Nachölen mit eingefärbtem Öl ginge.

Gruß
Gero



Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Otto,

ich muss mit dem Leinölfirnis eher Heiko recht geben. Der Firnis ist zwar aufgrund der offenporigen Oberflächenstruktur nicht besonders schmutzabweisend (keine lackierte Oberfläche erwarten), aber selbst unser durch zwei kleine Kinder stark strapaziertes Küchenmöbel in geölter kiefer wird wieder sauber.
Wenn man oft schrubben muss, muss man halt auch etwas häufiger nachölen. Da reicht bei mir ein Ölfeuchter Lappen aus.

Viele Grüße

Markus


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

das kann ich so nicht bestätigen, ich setzte kein Lösemittel, also weder Terpentinersatz, noch Balsamterpentin zu und bei meinen Oberflächen klebt nichts.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #39862]
Hallo Gero,

ich habe ja bei dir und auch bei Axel die Vermuitung, dass ihr Leinöl und nicht Leinölfirnis verwendet. Bei mir trocknet der Firnis innerhalb eines Tages soweit durch, dass die Oberfläche zwischengeschliffen ist und auch benutzbar. Wie ich schon schrieb, klebt da auch nichts.

Oder ihr nehmt den Überschuss nach der Einwirkzeit zu zaghaft ab. Da muss einfach alles runter, was geht.

Gruß

Heiko


Gero Weiske

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Gero Weiske »


Hallo Heiko,

nachdem ich nochmal in Erinnerungen gekramt habe, gebe ich Dir recht. meine Erfahrungen beziehen sich auf reines Leinöl. Was ich damals verarbeitet habe, war kein Leinölfirnis. Insofern ziehe ich diesen Teil meines Beitrags zurück.

Grüße
Gero


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Marcus Nohr »

[In Antwort auf #39876]
Hallo Axel,

mein Leinölfirnis klebt nicht. Hast Du vieleicht den Überstand nicht rechtzeitig oder nicht gründlich genug abgenommen?

Viele Grüße

Marcus


Axel Janzen
Beiträge: 7
Registriert: So 9. Jun 2019, 21:50

Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?

Beitrag von Axel Janzen »


Also den Überstand nehm ich nach ca 30 Minuten ab, und ich nehme Leinölfirnis.
Allerdings behandel ich damit antike Möbel und keine rohen Spanplatten,und bei den Möbeln ist es so, das man das Firnis verdünnen muss.
MfG Axel


Antworten