Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenlauf
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenlauf
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine ganze Weile begeistert mit und habe jetzt auch mal eine Verständnisfrage. Beim Fräsen soll man ja immer im Gegenlauf fräsen (außer bei der Zinkenschablone beim anfräsen warum auch immer).
Also wenn sich mein Fräser im Uhrzeigersinn dreht und ich die Fräse von links nach rechts am Werkstück bewege fräse ich doch meiner Meinung nach im Gleichlauf oder habe ich da einen Denkfehler? In dem Buch "Die Oberfräse" von Hans-Werner Bastian ist auf Seite 40 oben ein Bild, in dem es so gezeigt wird wie ich es eben beschrieben habe und neben dran steht, Bewegen Sie die Mashine stets gegen die Umlaufrichtung des Fräsers.
Wäre nett wenn mich mal jemand aufklärt.
Viele Grüße
Jochen
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
Hallo!
Ich komme zwar aus der Metallbranche, aber ich denke du
du musst das so sehen.
Die Oberfräse dreht sich im Uhrzeigersinn und du führst
die Fräse von links nach rechts dabei kommt dir das
Werkstück eigendlich entgegen. Da spricht man von
Gegenlauffräsen. Auf Fräsmaschinen in der Metallbrache ist meistens
der Fräser fix und das Werkstück ist auf einen Tisch gespannt der
in x,y,z verfahrbar ist.
Du musst eigendlich nur die Stelle betrachten bei der der Fräser
ins Werkstück eintritt.
Ich hoffe du hast einigermassen verastanden was ich meine.
gruss
kiron.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
[In Antwort auf #39476]
Hallo Jochen,
die handgeführte Oberfräse bewegst du tatsächlich in die gleiche Richtung, wie die Laufrichtung des Fräsers. Dabei wird allerdings das Werkstück gegen die Laufrichtung des Fräsers bearbeitet.
Wenn du dir vorstellst die Maschine würde oben feststehen und das Werkstück würde sich unter der Fräse bewegen, wird das Gnze etwas klarer. Deshalb müsste der Satz eigentlich lauten:
"Bewegen Sie das Werkstück immer gegen die Umlaufrichtung des Fräsers"
Da das Werkstück aber bei der handgeführten Oberfräse fest gespannt ist und sich die Fräse bewegt, wird diese Formulierung fälschlicherweise sehr gerne benutzt (habe ich selbst auch schon gemacht, ist aber nicht sehr hilfreich und sollte vermieden werden!)
Es gibt aber noch einen guten Trick um die richtig Vorschubrichtung der Fräse zu ermitteln:
Nimm deine rechte Hand mit dem Handrücken nach oben (der stellt die Oberfräse dar) und zeige mit dem Daumen gegen die Kante die du bearbeiten möchtest, die restlichen Finger zeigen jetzt automatisch in die Richtung, in die du die Fräse bewegen musst, um im Gegenlauf zu fräsen.
Klappt auch bei Arbeiten mit dem Frästisch, dann muss der Handrücken aber nach unten zeigen, denn die Fräse ist ja jetzt kopfüber unter dem Tisch montiert.
Schöne Grüße
Guido
Hallo Jochen,
die handgeführte Oberfräse bewegst du tatsächlich in die gleiche Richtung, wie die Laufrichtung des Fräsers. Dabei wird allerdings das Werkstück gegen die Laufrichtung des Fräsers bearbeitet.
Wenn du dir vorstellst die Maschine würde oben feststehen und das Werkstück würde sich unter der Fräse bewegen, wird das Gnze etwas klarer. Deshalb müsste der Satz eigentlich lauten:
"Bewegen Sie das Werkstück immer gegen die Umlaufrichtung des Fräsers"
Da das Werkstück aber bei der handgeführten Oberfräse fest gespannt ist und sich die Fräse bewegt, wird diese Formulierung fälschlicherweise sehr gerne benutzt (habe ich selbst auch schon gemacht, ist aber nicht sehr hilfreich und sollte vermieden werden!)
Es gibt aber noch einen guten Trick um die richtig Vorschubrichtung der Fräse zu ermitteln:
Nimm deine rechte Hand mit dem Handrücken nach oben (der stellt die Oberfräse dar) und zeige mit dem Daumen gegen die Kante die du bearbeiten möchtest, die restlichen Finger zeigen jetzt automatisch in die Richtung, in die du die Fräse bewegen musst, um im Gegenlauf zu fräsen.
Klappt auch bei Arbeiten mit dem Frästisch, dann muss der Handrücken aber nach unten zeigen, denn die Fräse ist ja jetzt kopfüber unter dem Tisch montiert.
Schöne Grüße
Guido
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
Hallo Jochen,
herzlich willkommen im Forum. Anbei eine Eselsbrücke: Nimm mal die rechte Hand und spreize Daumen und Zeigefinger so dass diese 90 Grad bilden und der Daumen links liegt. Der Dauemn zeigt auf das Werkstück und der Zeigefinger zeigt die Laufrichtung der Fräse an. Es gab hier auch eine sehr gute Eselsbrücke zur Befestigung der Schraube eines Sägeblattes: So wie ich lauf so geh ich auf.
Viele Grüße Jörg Baas
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
[In Antwort auf #39476]
Moin,
auf dem Bild, dessen Link ich anfüge, ist die Richtung und die Wirkung des Fräsers nach meiner Meinung gut dargestellt.
http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/wbt_holz/content/elektrowerkzeuge/oberfraese/praxis/fraesrichtung_6/index_ger.html
Ohne für diese grün/blaue Marke Werbung machen zu wollen, so findet gerade ein Beginner viele Infos dort. Ich habe da viele Infos saugen können.
http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de
Unter "Themen" findest Du dann "Holzbearbeitung".
Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen.
Schöne Weihnachten
Ralph Thomas
Moin,
auf dem Bild, dessen Link ich anfüge, ist die Richtung und die Wirkung des Fräsers nach meiner Meinung gut dargestellt.
http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de/wbt_holz/content/elektrowerkzeuge/oberfraese/praxis/fraesrichtung_6/index_ger.html
Ohne für diese grün/blaue Marke Werbung machen zu wollen, so findet gerade ein Beginner viele Infos dort. Ich habe da viele Infos saugen können.
http://www.wissen-elektrowerkzeuge.de
Unter "Themen" findest Du dann "Holzbearbeitung".
Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen.
Schöne Weihnachten
Ralph Thomas
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
[In Antwort auf #39476]
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euere Antworten, jetzt sehe ich klar. Aber ich fande die Beschreibungen echt widersprüchlich.
Ich wünsche Euch noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße
Jochen
Hallo zusammen,
vielen Dank für Euere Antworten, jetzt sehe ich klar. Aber ich fande die Beschreibungen echt widersprüchlich.
Ich wünsche Euch noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße
Jochen
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
Hallo zusammen,
die Frage von Jochen wurde sicherlich schon oben beantwortet. Eine Bemerkung dazu hätte ich aber noch...
Normalerweise merkt man beim handgeführten Fräsen automatisch ob man in die richtige Richtung geht oder nicht. Wenn die Richtung richtig ist, wird der Fräser immer automatisch gegen die Kante gedrückt die bearbeitet werden solle.
Hat man die falsche Seite erwischt, drückt es den Fräser von der Kante weg und es ist viel mehr Kraftaufwand erforderlich um einigermaßen sauber zu arbeiten.
Gruß
Alain
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Verständnisfrage zu Oberfräse Gleich - Gegenla
Hallo Jochen
Den Punkt den Du da ansprichst, ist ein ganz wichtiger, noch wichtiger ist es, am Frästisch.
Die Angaben mit Uhrzeigersinn finde ich persönlich etwas unsicher, man kann von oben und von unten die Drehrichtung definieren
Wenn ich im Zweifel bin, was richtig ist, dann platziere ich die Oberfräse in der Nähe des Werkstückes, lasse die Maschine kurz anlaufen und beim Auslaufen orientiere ich mich dann, die Schneidfläche des Fräsers muss sich gegen das Werkstück bewegen, der entstehende Spandruck muss letztlich gegen deine Hand gehen, passiert es umgekehrt passiert folgendes, mit einer gewissen Kraft führst Du die Maschine gegen das Werkstück, sobald der Fräser das Werkstück erreicht, greift die Schneide und zieht deine Maschine auch in Richtung Werkstück, also beide Kräfte gehen in die gleiche Richtung und die Maschine beschleunigt und läuft unkontrolliert weg.
Ich arbeite nun seid Jahren mit diesen Maschinen, aus guten Grund orientiere ich immer wieder aufs Neue in diesem Punkt und Routine kann auch schon mal falsch liegen.
Gruß Franz