Tischkreissägen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
U. Zeltwanger

Tischkreissägen

Beitrag von U. Zeltwanger »


Hallo Holzwerker,

ich bin im Begriff mir eine gebrauchte Kreissäge - ältere Modelle zu zulegen. Näher interessiert mich Ulmia zB. 1610 ...., Ulmia 1708, Flottjett 2000, Mich interessieren Kommentare + Erfahrungsberichte von Nutzern dieser Maschinen.
Wie ist die Handhabung Genauigkeit, Zufriedenheit, gbt es noch Ersatzteile/Anbauteile dafür? Was kann man guten
Gewissens für solch eine, 25-40 Jahre alte Maschine noch ausgeben?

Gruß Uli



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Gerhard »


Hallo Uli,

ein bisschen detaillierter bitte. Deine Frage lautet sinngemäß "Schreibt doch mal alles, was Euch zu gebrauchten Kreissägen so einfällt".

Bei Fragen zu einem bestimmten Modell wird Dir sicher weitergeholfen.

Viele Grüße,
Gerhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Dietrich »


Hallo Uli,

eine Maschine von 25-40 Jahre Gebrauchszeit sehe ich skeptisch, 1. weil zu der Zeit einige Sicherheitsvorschriften anders, schlechter waren, und weil selbst an einer Kategorie 2 Maschine so eine lange zeit nicht spurlos vorbei geht.

Neuere Ulmias sind KS 1 und KS 2, wobei letztere wohl über jeden Zweifel erhaben sein dürfte!

Flottjet Maschinen werden noch gebaut, sie heißen jetzt Kräku "System Flottjet" siehe www.kraeku.de
Das akuelle TKS Modell hat die Nummer 2010, dürfte aber der Flottjet 2000 äußerst ähnlich sein, Ersatzteile gibt es sicher noch, einfach bei Kräku fragen, evtl. auch dort nach überholten Gebrauchten.

Gruß Dietrich



Walter Homeyer
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Walter Homeyer »

[In Antwort auf #38248]
Hallo Uli,

schau Dir doch mal eine Rapid PK 100 an. Die kann in Sachen Präzision und Langlebigkeit durchaus mit einer Ulmia mithalten ist aber im Gegensatz zu einer Ulmia zu normalen Preisen zu bekommen. Über die Preisspanne kann man sehr schwer etwas sagen, hier muss man die Maschine sehen daher nur ein grober Anhalt ca 600 (ohne Schiebeschlitten) bis ca 1500- 1800EUR für eine gute gebrauchte älteren Datums.
Bei den Ersatzteilen gibt es keine Probleme, da die Maschine heute noch gebaut wird.
Ich selbst habe meine Rapid seit gut einem Jahr und würde sie mir wiederkaufen.

Gruss
Walter


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Tim »

[In Antwort auf #38248]
Hallo Uli,

ich bin stolzer (noch) Besitzer einer 20 Jahre alten Luna (schwedisches Modell ähnlich den Ulmias und Flotts - *werbung* und steht auch zum Verkauf *werbung* ) und würde immer wieder eine alte Maschine kaufen. In der Tat habe ich es schon getan. Mein Hobel hat 50 Jahre auf dem Buckel und läuft wie eine eins. Und meine neue Kreissäge ist 30 Jahre alt und wartet darauf zu mir geliefert zu werden.

Viele von den älteren Maschinen ( falls es gute Handwerksmaschienen waren ) sind extrem haltbar bei guter Behandlung und für einige gibt es auch noch Ersatzteile oder es wurden Normteile verwendet. Falls du eine solche Maschine kaufst und sie beim Kauf in Ordnung ist, wird sie es bei privater Nutzung lange (ewig) bleiben. Falls sie durchgenudelt ist - Finger weg.

viel Erfolg
Tim



Jürgen Stark
Beiträge: 1
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Jürgen Stark »


Hallo,
ich kann die Rapid PK100 nur empfehlen habe sie ca.3/4 Jahr und bin absolut zufrieden mit der Säge, kein Vergleich mit meiner alten E-B Säge, habe sie bei einer Felder Niederlassung für 400€ inkl. ausziebahrem Schiebeschlitten und Tischverbreiterung gekauft. War einechtes Schnäppchen.
Gruß

Jürgen



C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Tischkreissägen

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #38248]
Hallo Uli,

ich habe mich lange mit solchen Überlegungen befasst. Die Ulmia 1610 und die Flottjet 2000 sind bei mir letztendlich aus 2 Gründen ausgeschieden. Bei beiden Maschinen muss für Gehrungsschnitte der gesamte Tisch gekippt werden, modernere Maschinen kippen nur das Sägeaggregat. Außerdem sind beide Maschinen hornalt. Für die Ulmia ist meines Wissens nach kaum noch Ersatz zu beschaffen, Zubehör ist nahezu aussichtslos. Bei der Flottjet (heute Kräku) sieht es etwas besser aus. Hier würde ich aber dennoch die etwas neueren Modelle empfehlen, speziell die schon von Dietrich genannte 2011. Selbst diese wird schon seit über 20 Jahren gebaut und ist hin und wieder günstig zu bekommen.

Grüße, Christopher



Rene Toussaint

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Rene Toussaint »

[In Antwort auf #38248]
habe tischkreisaege Flottjet doch Motor verbrannt Himmwerk Ag Typ k22
380v 1,25/2,7A 1300/2800 u/min


Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Und warum baust Du keinen neuen Motor ein?

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


(ich gehe mal davon aus dass das ein ganz normaler "Normmotor" ist. Motoren sind preiswert bis billig.

Friedrich


Jürgen zur Horst

Re: Tischkreissägen

Beitrag von Jürgen zur Horst »


Hallo Rene,

möchtest Du die Säge verkaufen oder Tipps zur Reparatur? Bei Verkauf stellst Du Dein Angebot am besten im Marktplatz ein. Falls Du Tipps zur Reparatur brauchst, schildere am besten woran Du scheiterst.

Mit einem so knappen Beitrag kann man wenig anfangen.

Tschüß Jürgen


Antworten