Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo Forumskollegen!!!

Die warmen Tage gehen zur Neige und ich melde mich wie jedes Jahr
aus der Internet - freien Umgebung meiner Werkstatt zurück.

Da ich selbst ziemlich süchtig nach interessanten Bildern von Projekten,
Werkstätten etc. bin, möchte ich euch auch einige meiner Arbeiten nicht vorenthalten.
Quer durch den Krautgarten sozusagen . . .

Zunächst hatte ich die Fassade meines Gartenhauses fertig zu stellen . . .

Buch

Zuerst die Unterkonstruktion samt Fenster-/Laibungs- und Sturzbretter,
danach die eigentliche Boden- Deckelschalung aus Lärche (unbehandelt).

Buch

Eine etwas exzentrische Lampe zur Abwechslung (das Leuchtmittel fehlt hier noch)

Buch

Papa und ich schlichten sehr gerne Holz. Hier ging es darum die
bestehende Unterkonstruktion des Stoßes zu erneuern.
Buch

Die neue Konstruktion besteht aus 14/14ern und unterstützt das zu lagernde Holz alle 70 cm.
Buch

Der eigentliche Zweck dieser sehr soliden Konstruktion wird erst hier ersichtlich.
Die gesamte Konstruktion ist übrigens noch mit sehr massiven Zangenhölzern
mit dem bestehenden Rahmen links verbunden. Die Stützen sind über einen 28 cm
langen 60 mm starken Zapfen in den aufgedoppelten Träger unten eingespannt
und mit vier Eichendübeln DN30 mm abgenagelt.
Buch

Bzw. fertig sieht das jetzt so aus:
Buch

So banal das hier aussieht, so sehr freue ich mich jetzt noch über diese Idee!
So fährt der Kleinholzabfallsack mit der Bandsäge mit und ist immer einsatzbereit.
Buch

Holzhämmer glaube ich viele zu benötigen (und das sind noch nicht alle . . .):
Buch

Drechseleisen schärfen war bei mir bisher eine etwas fummelige Angelegenheit.
So habe ich mir erlaubt eine professionelle Schleifführung nachzubauen
(Über den linken Kipphebel und eine Rampa-Muffe kann das Aluprofil in
jeder Position arretiert werden.)
Buch

Und so funktioniert die Anwendung. Wie sich zeigte schleift es sich besser
MIT der Schleifsteindrehrichtung, weil einem sonst zu viel Wasser überläuft.
Buch

Gummirollen hatte ich gerade keine passenden auf Lager,- wie peinlich.
Buch

Und so habe ich das Kastl verleimt . . .
Buch

Und jetzt dient es vor allem als bewegliche Ablage für den Fräskorb.
Buch

Eine ganz einfache Sitzbank in Fichte, die Leisten in denen die runden Füße
(aus Esche) eingebohrt sind, sind eingegratet.
Buch

Türen hätte ich noch ein paar mehr bauen sollen, aber da ist mir die Zeit ausgegangen.
Buch

Und hier eingebaut. Sämtliche Verbindungen sind mit dem Duo-Dübler
(je 4STK DN 16 mm) hergestellt.
Buch

Und zu guter Letzt, mein Überraschungsgast in der Werkstatt . . .
Er oder Sie blieb eine ganze Weile, die frischen Flecken auf der Schachtel
sind vermutlich auf die anfängliche Aufregung zurück zu führen:-))
Buch

Also, Fragen, Kommentare, vernichtende Bemerkungen, nur zu Leute!

Schöne Grüße,

ANDI

PS.: Wegen der Bilder ein herzliches Dankeschön an Heinz!



Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
Beneide dich um deine Platzmöglichkeiten.
die Werkstatthütte ist ja ein Sahnestück geworden.
Kopfschmerzen krieg beim 15.Bild -Konstruktiv falsch ist der Steinboden-Spritzwasser(schießt bis 30 cm in die Höhe !)wird deine Verbretterung bald fäulen lassen.wär doch jammerschade um die viele Arbeit(u.Geld)
ein 20cm breites Gitterrost mit Drainage wär besser-auch wenns optisch nicht so reizvoll.
Willst du deine Verbretterung noch behandeln(womit?) oder vergrauen lassen?

Tür:wofür die Löcher in den Querhölzer?haste da ein Querbrett von außen unter der vertikalen verbretterung zum Auswechseln?
Verhungern wirste nicht ,falls dich deine Frau in der werkstatt versehentlich einschließt.grins.
Frohes Schaffen.
Gruß



Wolf Melloh

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Wolf Melloh »


Hallo Andreas,
ich gratuliere zu der gut genutzten Zeit im Sommer 2007.
Sehr schöne Bilder und Deine Werkstatt so schön aufgeräumt, da bist Du mir jetzt Vorbild und Ansporn meine Bauarbeiten fertig zu bekommen.
Dein neues Holzlager - super und da ihr (Du und Dein Vater) gern Holz stapelt, auch schön voll.
Bei den Türen würde ich das Schloß noch gegen einen Schwenkriegelbeschlag tauschen, denn der Aushebelschutz nützt nichts, wenn jemand Dein Schloß mit einem Hut aufschlagen kann und bei den Werten in Deiner Werkstatt(Aigner- Anschlag usw...) kommt es doch auf die 120Euro nicht an- oder?
Ich habe mich über die Bilder sehr gefreut, zeigt es doch andere gleichgesinnte, die den Kopf nicht aus der Werkstatt rauskriegen.
Hast Du von Deinem Holzlagerschuppen Zeichnungen? Würde mir viel Planungsarbeit abnehmen, denn ich erhalte in der kommenden Woche eine Holzlieferung von mehr als 10m3 Edelholz und muß diese vor Winterbeginn sicher -trocken verstauen...
Mit freundlichen Grüßen
an Dich und Deinen Vater.
Wolf



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Sommerbericht 2007

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Andreas

Schöne Bilder zeigst Du uns, alles was ich sehe gefällt mir, richtig zum wohlfühlen, so denkt wohl auch der Vogel, bis zu den Schuhen unter der Bank, auch die gute alte Stülpschalung, wobei ich ein wenig den Eindruck habe, dass die aufgeschraubte Leist etwas breit ist, ich hab in ähnlicher Situation in meiner Hütte ein T-förmiges Profil verwendet, da hatte ich noch keine Übung mit solchen Dingen und war arg vorsichtig.
Auf dem Bild, wo Du auf dem Dach sitzt, dachte ich, aha, da lassen sie oben auch noch etwas die Luft zirkulieren, aber dazu war die Überdeckung doch nicht groß genug, so habt Ihr noch einen Streifen eingebaut.

alles Gute Franz



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #37371]
Hallo Andi!

Vielen Dank für den schönen Sommerbericht. Wirklich
toll was ihr beiden da so auf die Beine stellt.

Zwei Fragen hätte ich noch: Die Schalung ist geschraubt?
Abstand etwa zwei Zentimeter bei den Grundbrettern und den
Deckel dann durch den Spalt geschraubt?

Die Türrahmen hast Du einseitig mit Nut- und Federbrettern
belegt, auch geschraubt?

@Marc: schau mal nach oben, da siehst Du einen vorbildlichen
Dachüberstand, um die Schalung mache ich mir keine Sorgen! :-)

Viele Grüße

Heinz



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #37371]
Hallo Andi,

schaut man sich die Bilder an, die Serie ist super, komme ich auf den Gedanken das Ihr Beiden diese alte Beständigkeit und das Können habt im Umgang mit Holz was den gewerbl. Tätigen mit Plattenware abtrainiert wurde.
Als aufmerksamer Zuseher fällt mir eine Felder 700(?) auf......ist die Hammer weg?

Weiter so Andi!
Und grüß auch den Vater

Dietrich


Franz Jüdiges
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Franz Jüdiges »

[In Antwort auf #37371]
Moin Andreas.
ich währe gerne bei euch gewesen,
um mir euer Gartenhaus anzuschauen.
Viele interessante Konstruktionsdetails
zeigen, dass hier nicht einfach eine ,,Butze´´
zusammen gekloppt wurde.
Ganz toll auch deine anderen Sachen,
hier sind wirklich welche mit Begeisterung
bei der Sache.
Viele Grüße aus dem verregneten Esterwegen
Franz Jüdiges


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #37371]
Hallo Andi,

Dein Tätigkeitsbericht wird hiermit angenommen:-}

Wie gewohnt sind die Sachen, die Du machst, einwandfrei zum Herzeigen. Ausrüstungsmäßig bist Du aufgestiegen, wie man sieht. Neue Kombi?

Papa und ich schlichten sehr gerne Holz Was heißt das?

Gruß, Walter



Andreas Meisel
Beiträge: 442
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Andreas Meisel »


Hallo zusammen!!

Danke für die vielen Rückmeldungen! Dann mal der Reihe nach . . .

@Marc: Was die Holzfassade betrifft, brauchst du dir keine
Sorgen zu machen. Der Dachvorsprung ist so großzügig bemessen,
dass das Holz bisher nur einmal bei einem Unwetter ein wenig
feucht wurde . . .
Ja, das Holz wird früher oder später vergrauen, was ich aber
sehr reizvoll finde.
Die Holzschalung (Schwedenschalung, vertikal) auf der Türe
wurde von innen (durch die horizontalen Riegeln) UND von
außen verschraubt. Hierzu habe ich NIRO- Torx 6/60 TG verwendet.

@Wolf: Die abgebildete Türe führt nur in den Dachboden des
neuen Gartenhauses (das ist nicht die Werkstatt), nicht
desto trotz würde mich sehr interessieren, wie du 'mit einem
Hut die Türe aufschlagen willst'. Ich habe bisher einfach
nur einbruchhemmende Sicherheitsschlösser und Zylinder gekauft
und gehofft damit alle Probleme behoben zu haben . . .
du siehst schon, auskennen tu ich mich da nicht.
Was ist ein 'Schwenkriegelbeschlag'???

Von meinem Holzlagerschuppen habe ich nur sehr wage Handskizzen.
Zumal die wirklich sehr aufwendige Konstruktion von sehr viele
ortsspezifischen Faktoren beeinflußt wurde. Wenn du auf die grüne Wiese
einen Holzlagerschuppen bauen willst und die überdachte Fläche
etwas größer sein darf, bieten sich wesentlich einfachere
(und billigere) Konstruktionen an! (so a la Carport)

@Franz: Auch dir vielen Dank, die Leisten mussten fast so breit sein
(60mm), weil die Grundbrettfugen bis zu 30 mm betrugen . . .

@Heinz: Ja, bei der Holzschalung liegst du ganz richtig.
Der Bretterabstand war gut 20 mm im Mittel. Befestigt ist
alles mit NIRO- Torx. 5/50er für die Grundbretter, 6/70
für die Deckleisten. Hat dank Vorbohren sehr gut funktioniert.

@Dietrich: Seeeehr aufmerksam, ja eine KF700, die Hammer ist weg:-))

@Franz Jüdiges: Danke!

@Walter: 'Papa und ich schlichten sehr gerne Holz Was heißt das?' . . .
Hmmm, das war eher ironisch für eingeweihte Mitleser bestimmt.
Ganz sooo gerne schlichten wir nämlich doch nicht, zumindest
Papa nicht. Außerdem gibt es noch einen zweiten mindestens
ebenso großen Holzstoß, der ein neues Grundgestell erhielt . . .

Frohes Schaffen,

ANDI



Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Sommerbericht 2007 . . .(VIELE Bilder)

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Andi,

schön, aber ich weiß immer noch nicht was "schlichten", zumindest in diesem Kontext, heißt...

Man kann einen Steit schlichten, mit dem Handhobel (nicht meine Sache) und was weiß ich noch, aber was meinst Du??

Gruß, Walter


Antworten