Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblättern
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblättern
Liebe Holzwerker,
ich möchte kurz Eurer Wissen mit einer Kombifrage anzapfen. ;-)
Wie plan muss eine Sägeblatt für die Kreissäge sein? Geht es bei Markensägeblättern überhaupt ganz plan oder ist das Blatt immer ein wenig "eierig"? Gibt es eine normierte Toleranzgrenze, wie weit ein bzw. mehrere Zähne aus der Flucht abweichen dürfen.
Des weiteren habe ich noch zwei 250mm Sägeblätter, die ich gerne auf meiner K500 betreiben möchte. Leider fehlen bei diesen die seitlichen Aufnahmelöcher. Spricht nun etwas dagegen, die Sägeblätter nachträglich bohren zu lassen? Müssen die Bohrungen sehr genau plaziert werden?
Schönen Rest-Sonn[en]tag noch
Olli
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 22. Jul 2017, 12:25
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Olli,
ich habe mal ein Einhell Sägeblatt gekauft, montiert, eingeschaltet und sofort auf den Notaus gehauen. Den Rundlauf habe ich dann mit einer Messuhr kontrolliert. Die Abweichung war nur 0.15mm aber das ist mir definitiv zu viel. Mein Originalblatt hat eine Abweichung von unter 0.05mm.
Wenn ich sehe was in Sägeblättern so für Muster reingefräst sind, könnte ich mir schon vorstellen, dass es nicht Ideal ist da zusätzlich Löcher reinzubohren. Wenn schon, dann lass das doch den Schleifservice machen. Die werden sich weigern wenn es Gefährlich ist und um die Toleranzen musst Du Dir dann auch keine Gedanken machen.
Herzliche Grüsse
Walter
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Olli
Ein Sägeblatt das "eiert", zu was soll man das gebrauchen, höchstens zum Brennholzschneiden und das auch mit Vorsicht, den das Eieren könnte ja eine Ursache haben, die das Blatt entschieden geschädigt hat.
Die Löcher würde ich an Deiner Stelle schon etwas größer bohren, so könntest Du etwas ungenauer arbeiten, wenn man davon ausgeht, das die meisten Maschinen ohne Mitnahmebohrungen auskommen, und außerdem, die Stifte kommen auch bei größeren Bohrungen ja zum Anschlag.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hi,
die Nebenlöcher selber bohren-wer haftet beim einreissen der Löcher-falls zu ungenau?es könnten innere spannungen auftreten(die bei jedem stop der Maschine mehr und mehr zu gefährliche Rissen führen können?
kauf die welche!evtl. die alten verkaufen?!
spar nicht am falschen ende!
Gruß
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Olli,
ich habe selber vor 5 Jahren eine Felder Serie 700 bekommen, und habe beim Kaufen schon das Bohren der alten Sägeblätter mit ausgehandelt. Diese meist Guhdo Blätter mussten mit einem HM Bohrer gebohrt werden. Daher würde ich die Blätter bohren lassen.
Nun zum flattern der Sägeblätter kann ich sagen, daß es für jedes Blatt eine optimale Drehzahl gibt bei der das Blatt ruhig läuft. Ich habe es schon erlebt,
daß ein Blatt so stark flattert das man ohne die Drehzahl zu verstellen damit nicht arbeiteten konnte. Nun wirst du bei deiner Säge nicht die Drehzahl verstellen können. Daher würde ich von Felder dafür empfohlene Blätter einsetzen.
Ich habe selber nur ein Felder Blatt zum schneiden beschichteter Platten und dies funkioniert einwandfrei.
Gruß Dirk
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
[In Antwort auf #36939]
Hallo Olli,
weißt du was ist, wenn sich das Blatt löst, verkantet und in deine Richtung fliegt?
Das zum Thema Toleranz --- 0,0 % Toleranz --- ein Blatt, das eiert gehört mit der Flex zerstört und in den Schrott --- ein für alle mal weg.
Und wegen zwei Blättern machst du dir Gedanken zwecks Aufbohren --- da gibst doch von denen laufend Werbeinfos mit 3er Sets an neuen Blättern, gar nicht so teuer.
Letzte Frage an dich ohne Antwort --- deine Säge hat doch auch nicht gerade wenig gekostet --- ist es dir und anderen wirklich keine neuen Blätter wert?
Also ehrlich, benutze die Teile, welche der Hersteller vorsieht, oder säge mit der Hand, da kannst du experimentieren.
Nichts für Ungut, aber beim Thema Sicherheit sollte man nicht sparen --- es kann so noch genug passieren.
Gruß, Helle --- der manchmal auch nicht immer alles so nach BG macht
Hallo Olli,
weißt du was ist, wenn sich das Blatt löst, verkantet und in deine Richtung fliegt?
Das zum Thema Toleranz --- 0,0 % Toleranz --- ein Blatt, das eiert gehört mit der Flex zerstört und in den Schrott --- ein für alle mal weg.
Und wegen zwei Blättern machst du dir Gedanken zwecks Aufbohren --- da gibst doch von denen laufend Werbeinfos mit 3er Sets an neuen Blättern, gar nicht so teuer.
Letzte Frage an dich ohne Antwort --- deine Säge hat doch auch nicht gerade wenig gekostet --- ist es dir und anderen wirklich keine neuen Blätter wert?
Also ehrlich, benutze die Teile, welche der Hersteller vorsieht, oder säge mit der Hand, da kannst du experimentieren.
Nichts für Ungut, aber beim Thema Sicherheit sollte man nicht sparen --- es kann so noch genug passieren.
Gruß, Helle --- der manchmal auch nicht immer alles so nach BG macht
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Holzwerker
@ Helle jedes Sägeblatt eiert !!!
Es ist nur eine Frage der Genauigkeit deines Messmittels.
Aussagen wie "0,0 % Toleranz" finde ich sehr unpassend.
Ob es eine "normierte Toleranzgrenze" gibt entzieht sich meiner Kenntniss, da müsste ich mal bei den DIN ISO Normen nachschauen, viele davon kann man bei uns in der Bibliothek sich anschauen, nur das das Ausdrucken kostet dann Gebühren.
Ich persönlich nutze schon ein halbes Jahr ein Sägeblatt welches für meine Felder KF 700 unpassende Nebenbohrungen hatte, dies habe ich auf meiner Fräsmaschine einfach mit den passenden Bohrungen versehen.
Ich sehe da überhaupt kein Problem wegen Rissaubreitung usw., Bohrungen werden in der Luftfahrt sogar verwendet um Risse in Tragflächen zu stoppen.
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Helmut,
Sicherheit wird bei mir groß geschrieben. Deshalb frage ich hier. Und deshalb habe ich die Säge und den Verstellnuter nicht irgendwo geschossen sondern beim Spezialisten der besagten Firma bestellt. :-(
Das Sägeblatt, um das es sich hier konkret handelt, habe ich übrigens auch zusammen mit der Säge gekauft. Mir ist aufgefallen, dass das Blatt ganz leicht und unregelmäßig nachschneidet. Ich habe dann ein Hartholzstück zwischen Parallelanschlag und Sägeblatt positioniert, so dass das Blatt noch geradeso frei läuft. Drehe ich dann das Blatt von Hand weiter, kommen auf einmal 9 Zähne, die deutlichst im Holz ihre Spuren hinterlassen. Leider habe ich keine Messuhr, mit der ich die Unwucht messen könnte.
Vielen Dank an Alle
Olli
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Planheit Kreissägeblatt, Bohren von Sägeblätte
Hallo Olli,
hast Du das mit anderen Blättern nachgeprüft. Es kann genauso auch die
Sägewelle, der Aufnahmeflansch oder einfach eine Verschmutzung sein.
Benutze mal die Suchfunktion, "Toleranz" hatten wir hier schon mal.
--
Dirk