Klappenscharnier

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Stephan Junk
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Klappenscharnier

Beitrag von Stephan Junk »


Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Rollcontainer bauen,
Material Birke MPX, BxTxH ca 40x40x80cm. Das Oberteil soll als Klapptisch
ausgeführt werden, der auf die doppelte Breite aufgeklappt werden kann (jeweils 20 cm zur Seite).
Als Beschlag habe ich an die Hettich Klappenbeschläge gedacht ( siehe Link ).
Sind diese Beschläge für den Zweck geeignet? Ein voll bestückter Leitz-Ordner sollte auf dem aufgeklappten Ablagetisch Platz finden. Falls jemand schon mal ein ähnliches Vorhaben umgesetzt hat, bin ich für alle Infos dankbar.

Grüsse

Stephan



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Klappenscharnier

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Stefan,

üblicherweise werden Klappen, die mit Gewicht belastet werden mit einem Klappenhalter versehen. In deinem Fall, würde ich versuchen die aufklappbare Platte in irgendeiner Weise abzustützen. Die Bänder allein dürfen mit dem Plattengewicht alleine schon überfordert sein. Sie werden durchhängen, eventuell auch ausbrechen.

Gruß

Heiko



HermannH
Beiträge: 85
Registriert: Sa 11. Mär 2017, 17:47

Re: Klappenscharnier

Beitrag von HermannH »


Hallo Stephan,

ich habe zwar sowas noch nicht verwendet, aber an den Tischen im ICE der Bahn
sind Beschläge, die aussehen wie die Nähtischschaniere.
Diese Tische sind zum Fahrgast hin aufklappbar, und haben keine zusätzliche Abstützung. Ich weiss auch nicht aus welchem Material die Tisch gemacht
sind, aussehen tun sie wie MPX, mit einer Stärke von rund 30 mm.

Gruss
Hermann


Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Klappenscharnier

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Stephan

Es ist halt alles relativ, Dein Vorhaben hat um so mehr Chancen, je dicker Deine Platte ist, Du musst ja auf jeden Fall dafür sorgen, dass Du die Variante die z.B. unter "Scharnier 137 oder 142" dargestellt ist, verwendest.
Dabei muss im aufgeklappten Zustand sichergestellt sein, dass die beiden Platten bei Berührung 180° bilden, dann ist es eine Frage des Hebelarmes, wie groß die Belastung am Scharnier ist.
Hebelarme sind in Deinem Falle einmal die 20cm zum aufklappen, Last ist Dein Ordner plus Gewicht Deiner Platte, das Du halber einsetzen kannst, der andere Arm ist die Dicke Deiner Platte, dann der Uraltsatz Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm, so erhältst Du die Scherkraft am Scharnier, welche Belastungen man Messing aussetzen kann müsste man nachsehen.

Gruß Franz



martin

Re: Klappenscharnier

Beitrag von martin »


Hallo Hermann,
die Scharniere im ICE habe ich auch schon mit Interesse betrachtet, hatte aber leider keinen Inbusschlüssel zur Hand ;-)
Das Material ist wohl von Trespa, Athlon oder Virtuon, eine Platte aus Duroplastharzen, die mit Zellulosefasern unter hohem Druck und Temperatur verpresst werden. Die Ausladung der Tische ist aber auch nur ca. 15cm, andererseits wird die DB wohl einen Zuschlag fürs Aufstützen o.Ä. einkalkuliert haben.
Stephan kann ja mal eine Bahnfahrt unternehmen und Tests durchführen, der Scharnierhersteller würde mich auch interessieren. (inbus 4)
Gruß
martin
ps: Um Mißverständnisse zu vermeiden, dies soll keine Aufforderung zum Diebstahl sein, aber vielleicht hat jemand eine Idee, wie man auf legalem Weg den Hersteller herrausfindet.



martin

Re: Klappenscharnier Ergänzung

Beitrag von martin »


Hallo,
ich muß mich korrigieren, die Klapptische, die ich vor Augen hatte, sind im dänisch/schwedischen Zug "contessa" verbaut.
Die im ICE verwendeten Klapptische sind Produkte der u.a. Firma, die Scharniere sind Eigenentwicklungen und nicht im Handel erhältlich.
http://www.sus-mhl.de/index.php?id=12,59,0,0,1,0

Gruß
martin



Stephan Junk
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Klappenscharnier

Beitrag von Stephan Junk »

[In Antwort auf #36553]
Die Lösung aus dem ICE ( Fa. SuS ) ist genau das, was ich mir vorstelle.
Ich werden demnächst mal etwas experimentieren und dann berichten.

Grüsse

Stephan



Antworten