Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Servus,
folgende Aufgabenstellung: Es müssen rund 20m² Fensterläden (Brettläden mit Gratleisten) an einem Pfarrhof erneuert werden. Es wird sich noch herausstellen, ob wir (= mein Nachbar und ich) die Läden selbst herstellen oder ob die Läden als "Halbzeug" gekauft werden. Das einzig handwerklich anspruchsvolle an der Sache sind ja die Gratleisten, aber die sind mittels Oberfräse und Kopierschablone auch recht rationell in den Griff zu bekommen. Deutlich kritischer sieht es mit der Oberflächenbehandlung aus. Die Läden müssen hinterher deckend grün behandelt werden, also scheiden alle Lasuren und ähnliches aus. Ich bin jetzt auf folgende Produkte gestoßen:
- Fa. Kreidezeit: Borsalzgrundierung -> Halböl -> Standölfarbe halbfett -> Standölfarbe fett
--> ewig lange Trockenzeit, nicht spritzbar
- Fa. Osmo: Park Lane (spritzbares professionelles Produkt, erfordert keinen Voranstrich, aussehen wie Lack)
- Fa. Osmo: Landhausfarbe
- Fa. Pinufin: Lignucolor
- Fa. Kulba / Pigrol Farben: Protect WS
Nun habe ich mit allen diesen Produkten keine Erfahrungen, weiß aber unter anderen aus diesem Forum, dass Osmo einen äußerst guten Ruf hat. Die Anfordeungen, die an diese Farbe gestellt werden, sind sicherlich hoch: Sie muss elastisch sein, so langlebig als nur irgendwie möglich, soll den bestmöglichen Holzschutz bieten, sollte wenn irgendwie möglich spritzbar sein und am besten auch auf Metall bzw. Grundierung gut halten. Kennt jemand von euch eines oder mehrere der genannten Produkte und hat Erfahrungen damit? Oder kann mir jemand von euch ein anderes Produkt empfehlen, das für diesen Zweck geeignet ist, evtl. von Herstellern wie Jotun oder Sikkens? Es spielt keine Rolle, ob das Zeug auf Ölbasis ist oder wasserverdünnbar oder gar richtig giftig, also lösemittelbasiert. Wichtig sind seine Eigenschaften.
Optimal wäre es, wenn die entsprechende Farbe auch auf angeschliffenen Altanstrich haften würde, denn die Fensterstöcke und -flügel müssen auch dringendst neu gestrichen werden. Falls jemand hierzu einen Empfehlung hat, gerne.
Herzlichen Dank,
Max
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Servus Maximilian,
Ich habe unsere Fensterläden mit Consolan gestrichen. Mit der Haltbarkeit des Anstrichs, auch auf der Südseite bin ich sehr zufrieden. (Jetzt schon 5 Jahre, ohne erkennbare Veränderung, meine Eltern haben jetzt nach 12 Jahren das erste mal nachgestrichen.) Ich habe zum Teil auch alte Fensterläden aufgearbeitet, und neues Holz angestückelt. Die Farbe hält sowohl auf altem Anstrich, als auch auf neuem Holz wirklich gleich gut. Zwei Anstriche + Grundierung waren deckend. Da sie Farbe auch auf Metall (Dachrinne) gut hält, ist es einfach am ganzen Haus den selben Farbton zu haben. Außerdem ist das Zeug wasserverdünnbar + spritzbar.
Nachteil eins: Sehr begrenzte Farbauswahl, eigentlich nur ein Grün, aber alle Töne untereinander mischbar. Bei mir waren es zwei Teile Grün und ein Teil Gelb.
Nachteil zwei: Die Oberfläche ist zwar matt, aber schaut doch sehr kunststoffig aus. Das musst Du selbst beurteilen, ob's Dir gefällt.
Grüße Leines
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
[In Antwort auf #35648]
Hallo Max
Ich kenne von den von Dir genannten Produkten lediglich die Osmo Landhausfarbe, welche mir vor knapp 10 Jahren empfohlen wurde und die gerne weiterempfehle. Mittlerweile habe ich sie bereits in allen erdenklichen Farbvariationen für Hölzer im Aussenbereich eingesetzt und musste bisher noch nie nachstreichen, obwohl es optisch nicht so schlecht wäre. (Die gesamte Terasse war in strahlendweiss und ist mittlerweile schmutzigweiss vom Dreck in der Luft). Entscheidend ist aber, dass die Farbe noch nirgends runtergegangen ist, sich nirgends gelöst hat und wenn ein nächster Anstrich notwendig ist, kann ruhig ohne Voranschleifen darüber gestrichen oder gespritzt werden). Ansonsten sollte ich noch erwähnen, dass das gesamte Holz Richtung Süden positioniert ist und damit die Sonneneinstrahlung keinen nennenswerten Einfluss hat, im Vergleich zu normalen Lasuren. Diese haben sich bei mir mittlerweile alle verabschiedet.
Allerdings ist das Deckverhalten bei Ästen ein wesentlich anderes, als auf normalen Holz, das heisst, die Äste scheinen immer wieder durch. Hier helfen auch mehrere Anstriche nicht wirklich.
Generell sollte zweimal gestrichen werden, wobei Du wissen solltest, das dieses Öl immer (zumindest bei meinen verwendeten Farben) eine eher matte Oberfläche hinterlässt, was mich persönlich aber nicht stört.
Andy, der keine Osmo-Aktien hat
PS: Vor der Verwendung unbedingt sehr lange aufrühren, da sonst nicht nur unterschiedliche Konsistenzen, sondern auch Farbtöne entstehen.
Hallo Max
Ich kenne von den von Dir genannten Produkten lediglich die Osmo Landhausfarbe, welche mir vor knapp 10 Jahren empfohlen wurde und die gerne weiterempfehle. Mittlerweile habe ich sie bereits in allen erdenklichen Farbvariationen für Hölzer im Aussenbereich eingesetzt und musste bisher noch nie nachstreichen, obwohl es optisch nicht so schlecht wäre. (Die gesamte Terasse war in strahlendweiss und ist mittlerweile schmutzigweiss vom Dreck in der Luft). Entscheidend ist aber, dass die Farbe noch nirgends runtergegangen ist, sich nirgends gelöst hat und wenn ein nächster Anstrich notwendig ist, kann ruhig ohne Voranschleifen darüber gestrichen oder gespritzt werden). Ansonsten sollte ich noch erwähnen, dass das gesamte Holz Richtung Süden positioniert ist und damit die Sonneneinstrahlung keinen nennenswerten Einfluss hat, im Vergleich zu normalen Lasuren. Diese haben sich bei mir mittlerweile alle verabschiedet.
Allerdings ist das Deckverhalten bei Ästen ein wesentlich anderes, als auf normalen Holz, das heisst, die Äste scheinen immer wieder durch. Hier helfen auch mehrere Anstriche nicht wirklich.
Generell sollte zweimal gestrichen werden, wobei Du wissen solltest, das dieses Öl immer (zumindest bei meinen verwendeten Farben) eine eher matte Oberfläche hinterlässt, was mich persönlich aber nicht stört.
Andy, der keine Osmo-Aktien hat
PS: Vor der Verwendung unbedingt sehr lange aufrühren, da sonst nicht nur unterschiedliche Konsistenzen, sondern auch Farbtöne entstehen.
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
hallo,
ich kenne die Osmo-Landhausfarbe. Die kommt der alten Ölfarbe recht nahe. Hält gut, reisst nicht und ist verwitterungsfest. Zweimaliger Anstrich über der Grundierung dürfte genügen. Die Farbe gibt gut aus und ist von daher preiswert.
Bei Fensterläden würde ich auf Grund der Beanspruchung (Wind, Regen, Verformung) keine Acrylfarbe und keine Kunstharzfarbe nehmen. Die sind meist zu spröde.
Gruss
reinhold
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Hallo Reinhold,
bei Metall verwendet man ja meist eine Grundierung, damit der Endlack
entsprechend gut hält. Ist die Grundierung bei Holz auch so wichtig?
Laut Osmo kann man auch direkt auf Holz streichen...
--
Dirk
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
[In Antwort auf #35648]
Hallo Max,
ich muß Dir wiedersprechen, es spielt eine Rolle auf welcher Basis die Farbe ist. Du solltest unbedingt eine Farbe auf Ölbasis nehmen weil diese Farbe mit den Jahren abgewaschen wird und nicht anfängt abzublättern und dann von Näße unterwandert wird.
Viel Erfolg Johannes Müllerheim
Hallo Max,
ich muß Dir wiedersprechen, es spielt eine Rolle auf welcher Basis die Farbe ist. Du solltest unbedingt eine Farbe auf Ölbasis nehmen weil diese Farbe mit den Jahren abgewaschen wird und nicht anfängt abzublättern und dann von Näße unterwandert wird.
Viel Erfolg Johannes Müllerheim
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Hallo Dirk,
bei Holz ist je nach Holzart und Standort eine fungizide Grundierung angesagt. Aber eine Grundierung im Sinne von Haftvermittlung ist meist nicht notwendig, eher bei hellen Farben auf Wasserbasis ein Sperrgrund der verhindern soll, daß Inhaltsstoffe aus dem Holz in die Farbe hoch gesogen wird.
Gruß Johannes
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Hallo Johannes,
die Osmo Landhausfarbe habe ich auch schon als Möglichkeit für
meine Lärchenterrassenstühle herausgefunden. Meinst Du, ich muss
vorher grundieren?
--
Dirk
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
Hallo Dirk,
falls Du die Landhausfarbe in Weiß streichen willst, würde ich mal eine Probe machen. Sonst sehe ich da kein Problem.
Viel Erfolg und zeig dann mal die Bilder;-)
Johannes
Re: Oberflächenbehandlung von Fensterläden
[In Antwort auf #35655]
Hallo Johannes,
ich meinte damit lediglich, dass ich persönlich keine Prioritäten setze, was das angeht. Es gibt Leute, die schwören nur auf Ölbasiertes aus Gründen der Ideologie, weil sie dahinter Öko - Farben vermuten oder ähnliches. Und für mich zuählt lediglich das Ergebnis, ob das jetzt eine Ökofarbe ist oder nicht, ist mir vollkommen egal.
Aber danke für deine Information, die hilft durchaus weiter!
Max
Hallo Johannes,
ich meinte damit lediglich, dass ich persönlich keine Prioritäten setze, was das angeht. Es gibt Leute, die schwören nur auf Ölbasiertes aus Gründen der Ideologie, weil sie dahinter Öko - Farben vermuten oder ähnliches. Und für mich zuählt lediglich das Ergebnis, ob das jetzt eine Ökofarbe ist oder nicht, ist mir vollkommen egal.
Aber danke für deine Information, die hilft durchaus weiter!
Max