Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Helmut,
den Vorteil vergesse ich immer, aber jetzt wo es
Robert Mafell Hickmann erwähnt: Der DD40G ruckt
auch etwas sanfter beim Anlaufen.
:-)))
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Heinz, ist der "G" also was für Mädchen?
Grüße
Robert
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Robert!
So frech bist Du jetzt nur aus der Distanz! Was
Du beim Treffen gesehen hast ist nicht alles Fett,
da gibt es auch über 40kg Muskelmasse, die vorlaute
Schwaben schnell einnorden können! :-))
Außerdem sollten richtige Männer nicht über das bißchen
Rucken am DuoDübler jammern! :-))
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
[In Antwort auf #25722]
Hallo zusammen,
damit hier im Forum - wo viele auch einfach "nur" mitlesen und sich informieren möchten - kein falscher Eindruck von der Domino-Fräse entsteht, möchte ich kurz etwas dazu ergänzen.
Zunächst aber drei Dinge vorweg:
1. Ich habe nichts gegen den Duodübler und bin sicher, dass er ein gut funktionierendes Gerät zum Runddübeln und Lochreihenbohren in hervorragender Mafell-Qualität ist.
2. Ich bin bekennender Flachdübel-Fan, da wird (bis jetzt) weder die Domino-Fräse noch der Duodübler was dran ändern.
3. Wer aber eine Maschine sucht, die sowohl die Vorteile einer verschiebbaren (Flachdübel) und die Möglichkeit einer festen, starren Dübelverbindung bietet, sollte sich die Domino schon sehr genau vorher ansehen und am besten ausprobieren, denn sie ist im Moment die einzige Maschine die beides kann!
Ein paar Einwände gegen die Domino-Fräse von Gerhard waren:
"Die Maschine hat ein sehr ungesundes Arbeitsgeräusch"
Die Maschine hat aufgrund von zwei Bewegungen (einer Dreh- und gleichzeitigen Seitwärtsbewegung) ein auf den ersten "Blick" etwas ungewöhnliches Laufgeräusch, ist deshalb aber weder laut noch rattert etwas, dass ein vorzeitiges Ende des Motors andeuten würde.
"Hohe Vibrationen: Der als Auflage verwendete kleine MFT hat sich ziemlich geschüttelt"
Die Seitwärtsbewegung erzeugt selbstverständlich eine geringe Vibration, die man aber ohne Probleme mit minimalem Kraftaufwand über die Haltegriffe kompensieren kann. Von einer hohen Vibration zu sprechen halte ich persönlich für übertrieben.
"Teilweise zu viel Spiel zwischen Loch und Dübel"
Ich habe jetzt schon einige Kleinmöbel mit Dominos verbunden und bei mir passten die Dominos bisher entweder immer perfekt in den Schlitz oder wenn gewünscht und mit dem Schalter eingestellt, mit dem nötigen seitlichen "Spiel". Das kann man beim Runddübel übrigens nicht machen! Auch ein versehentlich leicht verrutschtes Dübelloch ist bei einem Runddübel nur mit einigem Mehraufwand auszubügeln, beim Domino kann man den Schlitz einfach etwas seitlich vergrößern - das wars.
"Der Maximal Querschnitt der Dominos ist evtl. für konstruktive Arbeiten zu gering"
Richtig! Für Carportbau oder größere Gartenbauprojekte ist ein Domino nicht das Richtige! Ich persönlich würde aber auch niemals dafür einen Runddübel einsetzen. Entweder Schlitz und Zapfen, wie es die Zimmerleute bis heute noch machen oder - wenn auch teuer - die nicht sichtbaren Metallverbinder (z.B. von der Fa. Knapp), die beispielsweise bei Holzhaus- und Wintergartenbau eingesetzt werden.
Aber für den Bau von Gartenmöbeln, Fensterläden usw. ist der neue Domino aus Sipo Holz bestens geeignet. Damit wäre dann auch das Außenproblem gelöst.
In einer Sache gebe ich Gerhard auf jeden Fall völlig recht, das Verbrauchsmaterial ist teurer als ein Runddübel oder Lamello, das sollte man bei den Kaufüberlegungen nicht außer Acht lassen!
Vielleicht können aber noch andere Dominonutzer etwas zu ihren Erfahrungen mit dieser Maschine sagen, das würde sicher bei dem einen oder anderen die Entscheidung (pro oder contra) leichter machen.
Schöne Grüße
Guido
Hallo zusammen,
damit hier im Forum - wo viele auch einfach "nur" mitlesen und sich informieren möchten - kein falscher Eindruck von der Domino-Fräse entsteht, möchte ich kurz etwas dazu ergänzen.
Zunächst aber drei Dinge vorweg:
1. Ich habe nichts gegen den Duodübler und bin sicher, dass er ein gut funktionierendes Gerät zum Runddübeln und Lochreihenbohren in hervorragender Mafell-Qualität ist.
2. Ich bin bekennender Flachdübel-Fan, da wird (bis jetzt) weder die Domino-Fräse noch der Duodübler was dran ändern.
3. Wer aber eine Maschine sucht, die sowohl die Vorteile einer verschiebbaren (Flachdübel) und die Möglichkeit einer festen, starren Dübelverbindung bietet, sollte sich die Domino schon sehr genau vorher ansehen und am besten ausprobieren, denn sie ist im Moment die einzige Maschine die beides kann!
Ein paar Einwände gegen die Domino-Fräse von Gerhard waren:
"Die Maschine hat ein sehr ungesundes Arbeitsgeräusch"
Die Maschine hat aufgrund von zwei Bewegungen (einer Dreh- und gleichzeitigen Seitwärtsbewegung) ein auf den ersten "Blick" etwas ungewöhnliches Laufgeräusch, ist deshalb aber weder laut noch rattert etwas, dass ein vorzeitiges Ende des Motors andeuten würde.
"Hohe Vibrationen: Der als Auflage verwendete kleine MFT hat sich ziemlich geschüttelt"
Die Seitwärtsbewegung erzeugt selbstverständlich eine geringe Vibration, die man aber ohne Probleme mit minimalem Kraftaufwand über die Haltegriffe kompensieren kann. Von einer hohen Vibration zu sprechen halte ich persönlich für übertrieben.
"Teilweise zu viel Spiel zwischen Loch und Dübel"
Ich habe jetzt schon einige Kleinmöbel mit Dominos verbunden und bei mir passten die Dominos bisher entweder immer perfekt in den Schlitz oder wenn gewünscht und mit dem Schalter eingestellt, mit dem nötigen seitlichen "Spiel". Das kann man beim Runddübel übrigens nicht machen! Auch ein versehentlich leicht verrutschtes Dübelloch ist bei einem Runddübel nur mit einigem Mehraufwand auszubügeln, beim Domino kann man den Schlitz einfach etwas seitlich vergrößern - das wars.
"Der Maximal Querschnitt der Dominos ist evtl. für konstruktive Arbeiten zu gering"
Richtig! Für Carportbau oder größere Gartenbauprojekte ist ein Domino nicht das Richtige! Ich persönlich würde aber auch niemals dafür einen Runddübel einsetzen. Entweder Schlitz und Zapfen, wie es die Zimmerleute bis heute noch machen oder - wenn auch teuer - die nicht sichtbaren Metallverbinder (z.B. von der Fa. Knapp), die beispielsweise bei Holzhaus- und Wintergartenbau eingesetzt werden.
Aber für den Bau von Gartenmöbeln, Fensterläden usw. ist der neue Domino aus Sipo Holz bestens geeignet. Damit wäre dann auch das Außenproblem gelöst.
In einer Sache gebe ich Gerhard auf jeden Fall völlig recht, das Verbrauchsmaterial ist teurer als ein Runddübel oder Lamello, das sollte man bei den Kaufüberlegungen nicht außer Acht lassen!
Vielleicht können aber noch andere Dominonutzer etwas zu ihren Erfahrungen mit dieser Maschine sagen, das würde sicher bei dem einen oder anderen die Entscheidung (pro oder contra) leichter machen.
Schöne Grüße
Guido
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Guido,
die Sipo-Dübel gab es zum Zeitpunkt meines Beitrags noch nicht (der Beitrag ist ja schon fast ein Jahr alt). Und das Argument "für konstruktive Arbeiten nicht geeignet" ergab sich aus dem Zusammenhang einiger geplanter Projekte im Außenbereich.
Der lockere Dübelsitz wurde mit "Vorseriendübeln" erklärt (obwohl die Serienproduktion da schon lief).
Ich habe einige Bilder auf amerikanischen Seiten gesehen, bei denen das Domino-Loch durchgestemmt war. Das sah zugegebenermaßen ganz nett aus.
Den Powermax habe ich jetzt schon seit einiger Zeit (kurz nach dem obigen Beitrag gekauft) und bin sehr zufrieden damit. Gestern habe ich damit ein "Untergestell" für einen Teichfilter "zusammengeschossen". Übles Material (40 x 90 KDI) mit 12´er Eichendübeln und PU-Leim. Mit KSS und DD in kurzer Zeit fertig. Und definitv nicht filigran. Aber zwei Elefanten können drauf steppen.
Mit Metallverbinder + Schrauben hätte das viel länger gedauert, würde noch schlechter aussehen und wackliger wär´s auch. Schlitz und Zapfen: Die Mühe war´s mit nicht wert.
Einen Nachteil hatte ich befürchtet - ganz gleich ob DD oder Domino - und der ist auch so eingetreten: Die Anschaffung so einer Maschine macht unter Umständen etwas unflexibel beim Denken. Man stellt sich manchmal nur noch die Frage "Wo setze ich die Dübel" statt "Welche Verbindung paßt hier am besten".
Viele Grüße,
Gerhard
Nachtrag
Hallo,
ich hatte noch was vergessen. Ich habe mir auf einer Messe nochmal eine Domino Vorführung angesehen und auch angehört. Das Laufgeräusch war deutlich dezenter als beim ersten Mal. Evtl. lag es tatsächlich an einer Vorserienmaschine.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Gerhard,
die Flexibilität beim Denken bekommst du leicht zurück, indem du dir noch eine Domino kaufst :-)
Ich habe sie seit Januar und habe mich geärgert, dass ich sie nicht schon ein Jahr früher gekauft habe...
Viele Grüße von
Edi
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Edi,
baust du jetzt deine Möbel aus Dachlatten? --- Nichts für ungut --- der Spruch mußte jetzt raus --- ;^>
Leute --- es gibt zur Zeit drei Maschinentypen auf dem Markt:
Lamello, Duo-Dübler und Domino --- beim Duo-Dübler habe ich nach langem Überlegen, das für mich beste Gefühl (eine Billig Lamelo-Maschine habe ich auch --- für's Verleimen ;^> --- Außerdem besitze ich eine LangLoch-Bohr/Fräs - Einrichtung an meiner Kity Bestcombi 2000).
Ich werde aber die günstigste Version wählen und lieber noch die normale 80er Dübellehre mit Schnellspannung dazu kaufen. Vielleicht kann mir jemand nochmal per Mail zusenden, wo man die Fräser günstiger bekommt --- Dübel kosten so zwischen 8 -12 Euro das Kilo bei meinem Fachhändler, an Robinie und Eiche kommt er nicht ran, da wird mir bestimmt Heinz seine Quelle nennen, zur Not über Mail, Danke Heinz.
Ich werde die Maschine aber erst nach meinem Urlaub ordern --- was ich noch seltsam finde ist dieser 50 Euro Bonus über das INET?
Grüße aus dem total verregneten Kraichgau, Helle
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Tja, der Domino... den hätt' ich auch noch gerne. Die Maschine macht einen soliden Eindruck. Konnte sie auf der LIGNA probieren und war sehr angetan. Mit DD40 und der Domino hätte man natürlich die Maximallösung, die allerdings meinen finanziellen Rahmen für Verbindungstechnik sprengt und bei mir mehr auf 'haben wollen' als auf 'unbedingt brauchen' basieren würde. Bislang konnte ich alle meine Verbindungen mit DD40 oder Lamello realisieren. Und dann gibt es ja noch die Oberfräse, die kaum auszureizen zu sein scheint.
Grüße aus Köln
Robert
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Duodübler: Maximax oder Powermax? (Domino?)
Hallo Helle,
meine Quelle ist nicht geheim und wurde schon
mehrfach erwähnt:
http://www.spilker.info
Die Preise bewegen sich dort (für Buche) bei der
Hälfte des von Dir genannten Betrages, man muss
aber mindestens 5kg-Säcke abnehmen.
Ein DuoDübler-Anwender braucht ganz sicher nicht noch
eine Domino! Man muss ja auch daran denken, dass man
eine ordentliche Bandbreite an Bohrern, Dübeln und
Jigs/Lehren zum System dazu braucht und sich mit der
Maschine hinreichend vertraut machen muss. Mit einem
zweiten, gänzlich anders aufgebauten System tut man sich
da keinen Gefallen, mal ganz abgesehen von den sagenhaften
Kosten. :-)
Viele Grüße
Heinz