Fragen zum Frästisch Eigenbau

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Tonholz
Beiträge: 55
Registriert: Mo 20. Mär 2017, 10:16
Kontaktdaten:

Fragen zum Frästisch Eigenbau

Beitrag von Tonholz »


Hallo,

da ich seit einiger Zeit eine Oberfräse (Metabo Of E 1229 Signal) besitze bin ich nun dabei mir einen Frästisch zu bauen. Mit einigen kleinen Änderungen (Schubladenboden und Korpusrückwände sind eingenutet, Unterschrank aus Fichte) habe ich mich dabei an die Bauanleitung von Guido Henn gehalten. Zwei Fragen habe ich jetzt aber noch dazu:

Befestigung der Fräse:
Die Metabofräse hat nur zwei Löcher zur Befestigung in der Fußplatte, welche sich auch noch auf derselben Seite befinden. Ich dachte daran auf der anderen Seite einen Klemmmechanismus zu verwenden. Leider ist zudem der Lochkreis dieser beider Löcher (der Abstand von der Spindel) nicht sehr hoch, zu klein für die Befestigungsplatte von Trend die ich für den Einbau der Oberfräse besorgt habe. Wenn ich nun die Oberfräse so verschiebe das eine Befestigung problemlos möglich ist, dann ist die Spindel nicht mehr mittig in der Öffnung. Hat jemand schon einen Tisch für diesen Fräsentyp gebaut und kann mir Tipps zur Befestigung geben?

Horizontale Fräsplatte:
Die Bauanleitung von Guido Henn sieht eine horizontale Fräsplatte vor. Kann mir jemand erklären für welche Arbeitsschritte diese Vorrichtung verwendet werden kann. Ist die Befestigung ausreichend für einen festen horizontalen Sitz der Maschine? Sollte die Fußplatte der Oberfräse in der Holzplatte versenkt werden um noch genügend Spielraum in der Tiefe zu haben?

Grüße, Axel



Ansgar Berning
Beiträge: 15
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Fragen zum Frästisch Eigenbau

Beitrag von Ansgar Berning »


Hallo Axel,

ich habe die gleiche Maschine und stand auch vor dem Problem. Ich befestige die Fräse mit zwei M6 Schrauben durch die von dir genannten Löcher und einer M5 durch das gegenüberliegende Befestigungsloch für den Kopierflansch, das hält prima.

Gruss
Ansgar



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fragen zum Frästisch Eigenbau

Beitrag von Markus »


Hall Axel,

ich habe an meinen Frästisch auch dieses "Kuchenstück" montiert und Vertiefungen für die POF 500 und GOF 1300 von Bosch reingemacht. Ein kurzes Probieren hat gezeigt, das die Befestigung der Platte und Maschine ausreicht. Mein Tisch ist aber bis auf die Tischplatte komplett aus Buche MPX.
Da das Kuchenstück nie benutzt wurde und eine neue Fräse incl. Fräsplatte (Sauter) zum Einsatz kam, hab ich kurzerhand eine neue Tischplatte (Arbeitsplatte) in der Grösse 125 cm lang und 90 cm tief draufgeschraubt. Die Platte steht nach hinten jetzt 30 cm drüber, dafür bin ich mit dem Fräsanschlag flexibler.


Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Fragen zum Frästisch Eigenbau

Beitrag von Markus »


Jetzt hab ich vergessen zu schreiben, für was die Platte verwendet wird.
Damit lassen sich z.B. breite Falze und Abplattungen (mit entsprechenden Fräser) sehr einfach herstellen, da das Werkstück nicht hochkant über den Tisch geschoben werden muß.

gruß
Markus


Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Frästisch Eigenbau

Beitrag von Heinrich Werner »

[In Antwort auf #33442]
Hallo Axel, "Guido´s Torte" (= horizontale Fräsplatte), war schon ´mal Gegenstand längerer Diskussionen hier, mit Kommentaren vom Erfinder selbst, schau doch ´mal auf den link unten. Fazit der damals Beteiligten wohl: eine schöne, nützliche Sache, und mit wenig zusätzlichen Aufwand verbunden, aber nicht unbedingt notwendig. Meine Idee , das Ganze mit einer OF zur Langlochbohreinrichtung auszubauen, wurde damals von Guido aus nachvollziehbaren "sicherheitstechnischen Gründen "....:-)
Gruß
Heinrich


Antworten