Welche Parkett-Marke?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von TorstenKüpper »

[In Antwort auf #31474]
Hallo zusammen,

wir haben "Gunrebe" Parkett, allerdings massiv und mit dem Estrich verklebt.

Vielleicht stellen die auch Fertigparkett her?

Grüße
Torsten


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Nachtrag zur schwimmenden Verlegung

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #31483]
Hallo Richard,

dann könnte das mit Haro und schlechter Qualität doch stimmen. Zumindest ist das Risiko für Risse nicht unerheblich. Holz aus Schweden: ist das Kährs?
Welche Faserplatten hast du genommen? Ist das Sägewerk in Unterammergau?

Viele Grüße von
Edi



Stephan E.
Beiträge: 17
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Stephan E. »

[In Antwort auf #31486]
Hallo Edi,
ich habe 22 mm massive Buche von Junckers geölt! Das wird mit Klammern verlegt und kann auch wieder aufgenommen werden, ist aber nicht billig. Aber ein supper Parkett!!!
Gruß Stephan


Florian L.
Beiträge: 222
Registriert: Di 24. Jul 2018, 08:31

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Florian L. »

[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,

Ich habe 100 m² Hain-Fertigparkett (Buche) in meinem Haus auf Kork schwimmend verlegt. Gibt es nicht als Klick-Variante sondern die Fugen müssen verklebt werden. Die Fugen mussten bei Verlegung kräftig ineinandergeklopft werden, saßen aber anschließend dafür bombenfest.

Ich bin mit dem Parkett auch noch nach fünf Jahren sehr zufrieden und werde die Kinderzimmer dieses Jahr auch noch damit ausstatten.

Hain-Parkett ist nicht lackiert, sondern naturgeölt und soll einmal pro Woche mit einer ölhaltigen Bodenseife gewischt werden.

Es gibt auch einen Verkauf von Sonderposten ab Werk (soweit ich weiß derzeit nur in Rott am Inn/Niederbayern) zu günstigeren Preisen.

Grüße!

Florian



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,

ich selbst habe keine Erfahrung.

Gestern traf ich aber einen Freund, der vor ca. 3 Jahren Ahorn-Parkett der Firma Haro hat schwimmend verlegen lassen. Er ist überhaupt nicht zufrieden. Der Trittschall ist verhältnismäßig hoch, es knackt z.T. beim darüberlaufen, die Fugen gehen auf und werden scharz.

Das Parkett wird jetzt herausgerissen (keine tolle Halbwertzeit) und durch Eiche-Stäbchenparkett ersetzt (wie auch wir es in unserer Hütte machen werden).

Viele Grüße
Christoph


Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Nachtrag zur schwimmenden Verlegung

Beitrag von Richard Bernt »

[In Antwort auf #31487]
Hallo Edi,

Ja, ist in Unterammergau. Habe erst dieses Wochenende 10qm verlegt. Marke muß ich nochmal schauen.

Gruß

Richard


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #31474]
Habe die Ehre,

nochmals danke für euere Tipps. Aufgrund der Kommentare habe ich mich nun von Haro verabschiedet und heute Kährs bestellt. Hain ist auch sehr schön, aber ich möchte nun die Woodloc-Verbindung von Kährs ausprobieren und nicht verleimen. Es wird wohl einen deutlichen Unterschied geben zwischen Haro, bei dem der Händler meinte, auf jeden Fall Klickfugen verleimen, und Kährs, bei dem der Händler meinte, keinesfalls verleimen. So steht es auch im Katalog.

Viele Grüße von
Edi



Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Rafael Neumann »

[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,

ich denke, die Auswahl ist in Ordnung, und somit wünsche ich Dir viel Spaß bei der Verlegung. Man erzielt doch schnell sichtbare Ergebnisse, und das ist für die "Regierung zu Hause" doch enorm wichtig.

Unabhängig von den anderen Meinungen, die ich nun nicht noch alle gelesen habe:
Welchen Grund sollte es geben, ein Click-Parkett komplett in den Fugen zu verleimen ??
Verleimung meines Erachtens nur vollflächig z.B. auf einemn Heizestrich, um den größtmöglichen Wärmedurchlass zu erreichen.

Ansonsten kann man z.B. an Durchgängen eine Reihe zur Erhöhung der Stabilität verleimen und z.B. die Kopffugen der ersten Reihe, um den Anfang zu erleichtern.

Schönen Abend noch
Rafael



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich habe mit angewöhnt auch Click- Verbindungen zu verleimen. zum einen gibt es Hersteller, die an den Stirnseiten lediglich eine einfache Nut und Feder Verbindung machen (Haro), dort verhindert das Verleimen die Fugenbildung, zum Anderen dichtet der Leim auch die Fuge gegen eindrngende Feuchtigkeit ab. Der letzte Punkt ist natürlich nur bei bereits fertig versiegeltem Parkett wichtig.

Ich habe leider bereits negative Erfahrungen mit nicht verleimten Click Verbindungen machen müssen. Seither leime ich.

Gruß

Heiko


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Welche Parkett-Marke?

Beitrag von Edi Kottmair »


Hallo Rafael,

es kann eigentlich nur den Grund geben, dass der Klick-Mechanismus nicht richtig funktioniert. Das könnte möglicherweise bei Haro der Fall sein, denn angeblich haben die seit 2000 schon das 3. Klicksystem. Bei Kährs werde ich es ohne Leim versuchen. Das Woodloc-System ist auch stirnseitig angebracht.

Eindringendes Wasser ist bei mir auch nicht maßgebend, denn es wird nur gesaugt und nicht gewischt (außer es wird mal etwas verschüttet).

Viele Grüße von
Edi



Antworten