Welche Parkett-Marke?
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Welche Parkett-Marke?
Habe die Ehre,
nun habe ich ein paar Fragen zur Qualität von Parkett-Marken.
Im Frühjahr werde ich ca. 120 m² Parkett kaufen und selber verlegen. Ich bevorzuge schwimmende Verlegung auf Kork, obwohl mir bekannt ist, dass manche auf Verklebung auf dem Boden schwören.
Bisher war ich in 4 Läden, die folgende Marken anbieten: Haro, Hain, Kährs, Singha. Osmo kenne ich auch. Vorzugsweise möchte ich ein Klickparkett, welches man nicht verleimen muss. Diejenigen Händler, die Haro nicht führen, haben über Haro schlecht geredet. Das Parkett würde z. B. leicht reißen, die Fugen aufgehen und sich verziehen. Was mich stutzig macht, ist, dass der Haro Händler meinte, er würde auch das Klickparkett verleimen (die Fugen, nicht am Boden). Der Kährs Händler behauptete, das müsse man bei Kährs nicht tun. Hat jemand von euch Erfahrung mit Haro und mit Klickparkett im Allgemeinen? Welche Marken sind gut und bei welchen gehen die Fugen auf?
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Welche Parkett-Marke?
Hallo Edi,
mit den Marken kenne ich mich nicht aus. Ich kaufe Parkett, Laminat und Nut- und Federbretter generell hier bei der Raiffeisengenossenschaft. Ich verlasse mich auf die angebotenen Marken und habe bisher keine schlechte Erfahrungen gemacht. Hier kann ich auch auf der geraden Lagerung, der richtigen Holzfeuchte und sauberen Transport vertrauen.
Mein Tipp also:
kaufe bei dem Händler Deines Vertrauens, der Dir nicht!!! ausschliesslich das Parkett verkaufen will, wo die grösste Verdienstspanne drin ist.
Osmo, meine ich, bietet kein Parkett mehr an.
Eine Alternative wäre evtl noch die Anfrage direkt beim Hersteller, vielleicht gibt es auch Direktverkauf. Hier in der Nähe ist ein grosses Parkettwerk, wobei ich nicht weiss welche Arten sie herstellen.
Eine vernünftige Verleimung auch bei Klick-Parkett schützt natürlich die Fugen vor zufällig eindringende Feuchtigkeit. Bei Verlegung in Eigenheimen würde ich dazu raten.
Gruss
Hauke
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 29. Okt 2016, 16:58
Re: Welche Parkett-Marke?
[In Antwort auf #31476]
Hallo,
also ich würd dir zum Kährs Parkett raten. Hab davon schon über 2500qm verlegt(Schreinermeister), super zu verarbeiten und die Fugen bleiben ohne Leim auch nach ein paar Jahren noch dicht. Hab bei mir in der Wohnung seit 4 Jahren Bergahorn Gent geölt drin, der ist immer noch 1A, keine offene Fuge.
Von Haro kann ich dir nur abraten, auch das hab ich schon bei Kunden verlegt, allerdings nur weil die eine bestimmte Holzart haben wollten, die damals von Kährs nicht zu haben war. Um dort dauerhaft dichte Fugen zu erreichen wirst du nicht drumrum kommen zu leimen. Ist außerdem in meinen Augen relativ bescheiden zu verlegen da deren Klicksystem bei weitem nicht so gut funktioniert wie das von Kährs.
Meine Meinung: Nimm den Boden von Kährs, der ist sogar günstiger als der Haro. Jedenfalls bei uns. Obwohl ich nur ca. 40km vom Haro-Werk in Rosenheim entfernt wohne.
Viele Grüße
Florian
Hallo,
also ich würd dir zum Kährs Parkett raten. Hab davon schon über 2500qm verlegt(Schreinermeister), super zu verarbeiten und die Fugen bleiben ohne Leim auch nach ein paar Jahren noch dicht. Hab bei mir in der Wohnung seit 4 Jahren Bergahorn Gent geölt drin, der ist immer noch 1A, keine offene Fuge.
Von Haro kann ich dir nur abraten, auch das hab ich schon bei Kunden verlegt, allerdings nur weil die eine bestimmte Holzart haben wollten, die damals von Kährs nicht zu haben war. Um dort dauerhaft dichte Fugen zu erreichen wirst du nicht drumrum kommen zu leimen. Ist außerdem in meinen Augen relativ bescheiden zu verlegen da deren Klicksystem bei weitem nicht so gut funktioniert wie das von Kährs.
Meine Meinung: Nimm den Boden von Kährs, der ist sogar günstiger als der Haro. Jedenfalls bei uns. Obwohl ich nur ca. 40km vom Haro-Werk in Rosenheim entfernt wohne.
Viele Grüße
Florian
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Welche Parkett-Marke?
Hallo Hauke,
bei unserem Raiffeisenmarkt gibt es Hain. Eigentlich habe ich schon zu dem Verkäufer Vertrauen (er hat mich schon in anderen Dingen gut beraten), aber die meisten Händler haben immer nur eine Marke, deshalb empfehlen sie halt nur die. Hain gibt es leider nicht als Klickparkett. Das müsste ich jedenfalls verleimen.
Meines Wissens gibt es Osmo schon noch. Auf der Internetseite findet man eine große Auswahl an Parkett, und Bekannte von uns haben auch gerade gebaut und sehr schöne dunkelbraune Osmo-Akaziendielen legen lassen. Siehe http://www.osmo.de/de/produkte/fussboden/index.php .
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Welche Parkett-Marke?
[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,
letztes Jahr habe ich zusammen mit meiner Frau 50 qm Haro Buchenparkett schwimmend verlegt.
Das ging problemlos und es liegt super da.
Im übrigen war mir die Marke beim Kauf egal. Der Holzhändler hat uns gut beraten, das war für mich wichtiger.
Gruß
Michael
Hallo Edi,
letztes Jahr habe ich zusammen mit meiner Frau 50 qm Haro Buchenparkett schwimmend verlegt.
Das ging problemlos und es liegt super da.
Im übrigen war mir die Marke beim Kauf egal. Der Holzhändler hat uns gut beraten, das war für mich wichtiger.
Gruß
Michael
Re: Welche Parkett-Marke?
[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,
ich habe diese Aktion letztes Jahr hinter mich gebracht. Wir haben uns in einem lokalen Parkettfachhandel erkundigt. Die Firma verlegt schon in der 3. Generation Parkett und wurde uns sehr empfohlen.
Wir haben ein geöltes Eichenparkett von Hain ( www.hain.de )genommen. Es ist sehr widerstandsfähig und sieht auch nach einem Jahr aus wie neu. Es wird lediglich gesaugt und einmal im Monat mit Kokosseife nass gewischt. Die Seife pflegt das Holz.


Ich würde dir auf jeden Fall dazu raten, dass Parkett zu verkleben, da es einen wesentlich wertigeren Eindruck macht. Der Trittschall und das Klappern ist damit verschwunden. Wir haben vorher Buche schwimmend verlegt gehabt und ich habe es nach 3 Jahren wieder rausgeschmissen. Das lag aber unter anderem daran, dass es von einem Deletanten verlegt worden ist, aber das ist ein anderes Thema. In einem guten Parkettfachhandel solltest du mal den Unterschied zwischen schwimmend verlegt und verklebt mit einer Gehprobe testen. Zieh dir am besten Schuhe mit einer harten Ledersole an.
Mit aufgehenden Fugen haben wir kein Problem. Das Parkett ist wie gesagt in Nut und Feder verklebt.
Wenn du noch Fragen hast, schick sie einfach rüber. Ich habe auch noch Reststücke und kann dir das mal unaufgeklebt fotografieren, wenn du magst.
Viel Glück
Gruß
Patrick
P.S.: Ich habe sogar noch das Festool Verlegeset im Systainer, welches ich jetzt nicht mehr brauche....
Hallo Edi,
ich habe diese Aktion letztes Jahr hinter mich gebracht. Wir haben uns in einem lokalen Parkettfachhandel erkundigt. Die Firma verlegt schon in der 3. Generation Parkett und wurde uns sehr empfohlen.
Wir haben ein geöltes Eichenparkett von Hain ( www.hain.de )genommen. Es ist sehr widerstandsfähig und sieht auch nach einem Jahr aus wie neu. Es wird lediglich gesaugt und einmal im Monat mit Kokosseife nass gewischt. Die Seife pflegt das Holz.


Ich würde dir auf jeden Fall dazu raten, dass Parkett zu verkleben, da es einen wesentlich wertigeren Eindruck macht. Der Trittschall und das Klappern ist damit verschwunden. Wir haben vorher Buche schwimmend verlegt gehabt und ich habe es nach 3 Jahren wieder rausgeschmissen. Das lag aber unter anderem daran, dass es von einem Deletanten verlegt worden ist, aber das ist ein anderes Thema. In einem guten Parkettfachhandel solltest du mal den Unterschied zwischen schwimmend verlegt und verklebt mit einer Gehprobe testen. Zieh dir am besten Schuhe mit einer harten Ledersole an.
Mit aufgehenden Fugen haben wir kein Problem. Das Parkett ist wie gesagt in Nut und Feder verklebt.
Wenn du noch Fragen hast, schick sie einfach rüber. Ich habe auch noch Reststücke und kann dir das mal unaufgeklebt fotografieren, wenn du magst.
Viel Glück
Gruß
Patrick
P.S.: Ich habe sogar noch das Festool Verlegeset im Systainer, welches ich jetzt nicht mehr brauche....
Nachtrag zur schwimmenden Verlegung
Hi Edi,
hier noch ein paar Hinweise zur schwimmenden Verlegung:
http://www.hain.de/download/anleitungen/2004-09-14_nachtschwverl.pdf
Ohne jede Wertung, nur als Hinweis gedacht.
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Nachtrag zur schwimmenden Verlegung
Hallo,
in zwei Mietwohnungen (eine bewohnte ich selber) wurde Haro verlegt. Es war relativ teuer. Also nicht die billigste Variante. Nach einem Jahr sah es schon runtergekommen aus. Die Oberfläche hatte Risse etc. In meinem Haus habe ich dann Buche mit 5 mm Nutzschicht verlegt ( Holzaus Schweden, über ein Sägewerk bei uns gekauft, nur geölt). Vom Preis her nicht viel teuerer als das Haro.
Ich habe nicht auf Kork verlegt sondern auf 1cm starke Faserplatten, da ich das vorher beim Estrich mit einplanen konnte. War eine super gute Lösung auch im Nachhinein. In den Nuten mit weißleim geklebt.
Das Sägewerk liefert auch überall hin. Rabatt war auch gut drin. Bei weiterem Infobedarf dazu PN.
Gruß
Richard
Re: Welche Parkett-Marke?
[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,
hier habe ich noch ein Tipp "bei uns" in der Gegend
http://www.holzindustrie-unterammergau.de/
Ich war da mal wegen Holzkauf bei dene Dorten. Die Qualität sah sehr gut aus, und die Auswahl war auch Reichlich.
Da kann aber der Richard Bernt bestimmt mehr darüber erzählen. Der hat soweit ich mich errinnere auch dort sein Parkett gekauft.
Was ich noch von einem Arbeitskollegen her Kenne ist Parador Click Parkett. Sieht nach 2 Jahren leimloser Verlegung immernoch gut aus.
Wenn du mal einen Ausflug nach Weilheim unternimmst, dann fahre doch da gleich auch noch vorbei. Über Murnau ist auch nicht mehr die Welt. :-))))
Gruß
Muri
Hallo Edi,
hier habe ich noch ein Tipp "bei uns" in der Gegend
http://www.holzindustrie-unterammergau.de/
Ich war da mal wegen Holzkauf bei dene Dorten. Die Qualität sah sehr gut aus, und die Auswahl war auch Reichlich.
Da kann aber der Richard Bernt bestimmt mehr darüber erzählen. Der hat soweit ich mich errinnere auch dort sein Parkett gekauft.
Was ich noch von einem Arbeitskollegen her Kenne ist Parador Click Parkett. Sieht nach 2 Jahren leimloser Verlegung immernoch gut aus.
Wenn du mal einen Ausflug nach Weilheim unternimmst, dann fahre doch da gleich auch noch vorbei. Über Murnau ist auch nicht mehr die Welt. :-))))
Gruß
Muri
Re: Welche Parkett-Marke?
[In Antwort auf #31474]
Hallo Edi,
1997 habe ich 90m2 Fertigparkett Buche Diele schwimmend verlegt. Die Dielen sind miteinander verleimt, wozu ich Dir raten kann. Die Dielen haben einen Dreischichtaufbau, von unten längs Nadelholz, dann Querleisten in Nadelholz als Deckschicht dient ein Sägefurnier, aus einem einzigen Stück Buche 5mmx136mmx2300mm was der Dielengröße entspricht.
Das Holz ist sehr verzugsarm, und hat eine sehr natürliche Oberfläche, nicht wie bei Messerfurnieren. Habe die Dielen über "meinen" Holzhändler bezogen, der mich ausgezeichnet beraten hat, der Hersteller ist Ostermann&Scheiwe (OSMO), die im norddeutschen Raum das größte Hobelwerk Europas betrieben, laut meinem Holzhändler.
Weil das damals nicht der 1. und auch lange nicht der letzte Auftrag war, hat mir der Holzhändler 25% Preisnachlass gewährt. Billig ist ein Sägefurnier aber dennoch nicht, allein die zwangsläufig zerspante Holzmenge ist beachtlich.
Gruß Dietrich
Hallo Edi,
1997 habe ich 90m2 Fertigparkett Buche Diele schwimmend verlegt. Die Dielen sind miteinander verleimt, wozu ich Dir raten kann. Die Dielen haben einen Dreischichtaufbau, von unten längs Nadelholz, dann Querleisten in Nadelholz als Deckschicht dient ein Sägefurnier, aus einem einzigen Stück Buche 5mmx136mmx2300mm was der Dielengröße entspricht.
Das Holz ist sehr verzugsarm, und hat eine sehr natürliche Oberfläche, nicht wie bei Messerfurnieren. Habe die Dielen über "meinen" Holzhändler bezogen, der mich ausgezeichnet beraten hat, der Hersteller ist Ostermann&Scheiwe (OSMO), die im norddeutschen Raum das größte Hobelwerk Europas betrieben, laut meinem Holzhändler.
Weil das damals nicht der 1. und auch lange nicht der letzte Auftrag war, hat mir der Holzhändler 25% Preisnachlass gewährt. Billig ist ein Sägefurnier aber dennoch nicht, allein die zwangsläufig zerspante Holzmenge ist beachtlich.
Gruß Dietrich