TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstellnuter
TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstellnuter
Hallo und Guten Tag,
ich bin neu hier :-) Zunächst eine kurze Vorstellung: Ich wohne im Rhein-Neckar-Raum und bastele mit wechselnder Intensität seit meiner Jugend mit Holz. Nun habe ich mir mit 20-jähriger Verspätung den Jugendtraum einer richtigen Tischkreissäge erfüllt und bin anlässlich des Anschaffungsplans auf dieses exzellente Forum gestossen. Einsatzzweck ist Möbelbau und für die nächsten 1-2 Jahren eine Altbausanierung, z.B. der Bau von Klappläden.
Nun steht hier seit einer Woche eine gebrauchte Metabo Magnum TK1688D mit Schiebschlitten (leider Nierenform) und diversen Verlängerungen. Ich bin bisher sehr zufrieden, viel gelaufen ist sie allerdings noch nicht.
Zwangsläufig stellen sich die ersten Fragen ein. Ich fürchte, die meisten sind hier schon mal gestellt worden, ich habe auch jede Menge Antworten gelesen, gut möglich das ich trotzdem etwas übersehen habe... Außerdem hoffe ich, dass ich nicht mit der Forumsregel "dies ist kein Heimwerkerforum" kollidiere - lasst es mich wissen.
Nun meine Anfänger-Fragen:
1. Der Sägeblattschutz war bei der Säge nicht dabei, ich habe schon gesehen, dass es das Plastikteil für rund 50 Euro noch als Ersatzteil gibt. Haltet ihr das für unverzichtbar oder wird es in der Praxis wegen Nut-Schnitten sowieso immer in der Schublade liegen?
2. Es gab für die TK1688 ja einmal einen speziellen Verstellnuter. Kann man hier auch andere Verstellnuter einsetzen? Welche Anforderungen müsste dieser erfüllen, welche Maße? Die Sägeblätter haben ja ein 30mm Aufnahme allerdings ist die Welle nur 25mm stark und auf ihr sitzt ein eingesetzer "Grat". Kann man da mit 25mm Nutern arbeiten? Welche Zwischenringe o.ä. sind nötig?
3. Ist eigentlich die Bediehungsanleitung der Säge irgendwo noch erhältlich?
Viele Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Hallo Michael,
erst mal ein lautes Moin zu Bergüssung.
Ich gestehe mal, das mein Sägeblattschutz mehr in der Schublade liegt. Aber der Spaltkeil ist immer drauf. Wenn Du keine 50 Euro augeben willst, dann kannst Du Dir einen Schutz aus Holz machen, nur die Absaugmöglichkeit ist dann nicht gegeben, aber als reinen Handschutz ist es besser als gar nichts. Nur im gewerblichen Bereich ist das nicht mehr erlaubt glaube ich.
Wir haben eine Metabo wie Deine bei der Arbeit und es ist eine gute Maschine. Nur eine Anleitung wird es bei uns auch nicht mehr geben.
Schaue doch mal bei Metabo.de ob Du dort etwas finden kannst oder warte einfach ob ein anderer Forumsteilnehmer eine Anleitung hat.
Einen Wanknutfräser habe ich noch nie auf einer Tischkreissäge benutzt. Bei Tischfräsen sind 25 mm Dorne verboten und Du könntest gute Chancen haben einen Wanknutfräser mit 25 mm Innendurchmesser günstig zu bekommen. So weit ich weiss, aber das nur unter Vorbehalt, ist das auf eine Säge gestattet, aber vebessert mich bitte, wenn ich was falsches gesagt habe.
Viel Spass bei Deinen Projekten
Hauke
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Hallo Michael,
herzlich willkommen im Forum. Ich hatte bis vor kurzen auch die TKS1688D. Was den Sägeblattschutz anbelangt, den würde ich mir auf jeden Fall besorgen. Herr Kölle oder Herr Kotz von Metabo 0180,3224647 kann dir sicherlich weiterhelfen, sind sehr nette Leute, fachlich kompetent und immer hilfsbereit.
Was den Verstellnuter angeht, da wird sich sicherlich Dietrich dazu äußern, da habe ich keine Erfahrung.
Im Bezug auf die Bedienungsanleitung kann ich dir entsprechende PDF´s zukommen lassen. Sende mir einfach eine Email. Also viel Spaß mit der Maschine.
Gruß
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
[In Antwort auf #30563]
Hallo Michael,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Woodworking Maschinenforum!
Mach Dir mal keine Gedanken über den Heimwerkerstatus, 95 % von uns sind Heimwerker, oder waren es, aber mittlerweilen von der ambitionierten Art mit sehr viel Freude an rohem Holz, und allem was in der Holzwerkstatt Platz findet.
Zur TK 1688 kann ich Dir gratulieren, die Maschine geniesst einen ausgezeichneten Ruf im Kreise der ambitionierten Heimwerker, also der Maschinenkategorie 3 (siehe Wikiwoodworking).
Es gab/gibt zur TK 1688 einen speziellen Kreissägenverstellnuter, ein andere passt nicht und ist nicht zugelassen. Dieser V-Nuter hat eine Bohrung von 30mm und einen Durchmesser von 200mm, ermöglicht somit eine Nuttiefe/mit zu fertigendem Zusatzanschlag Falztiefe von 0-29mm bei möglichen Breiten von 5,2-10mm (0,1mm genau wählbar).
Der Knackpunkt ist der Distanzring den man zum Einsatz des V-Nuters braucht, er hat innen 25mm und außen 30mm Durchmesser, an der Sägewellenfeder ist er offen.
Dieser Ring ist laut Technik-Beratung Metabo nicht mehr lieferbar. Der Einsatz des Verstellnuters bietet aber soviele Möglichkeiten, das es sich ganz sicher lohnt diesen Ring in einer Metallwerkstatt anfertigen zu lassen.
Gruß Dietrich
Hallo Michael,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Woodworking Maschinenforum!
Mach Dir mal keine Gedanken über den Heimwerkerstatus, 95 % von uns sind Heimwerker, oder waren es, aber mittlerweilen von der ambitionierten Art mit sehr viel Freude an rohem Holz, und allem was in der Holzwerkstatt Platz findet.
Zur TK 1688 kann ich Dir gratulieren, die Maschine geniesst einen ausgezeichneten Ruf im Kreise der ambitionierten Heimwerker, also der Maschinenkategorie 3 (siehe Wikiwoodworking).
Es gab/gibt zur TK 1688 einen speziellen Kreissägenverstellnuter, ein andere passt nicht und ist nicht zugelassen. Dieser V-Nuter hat eine Bohrung von 30mm und einen Durchmesser von 200mm, ermöglicht somit eine Nuttiefe/mit zu fertigendem Zusatzanschlag Falztiefe von 0-29mm bei möglichen Breiten von 5,2-10mm (0,1mm genau wählbar).
Der Knackpunkt ist der Distanzring den man zum Einsatz des V-Nuters braucht, er hat innen 25mm und außen 30mm Durchmesser, an der Sägewellenfeder ist er offen.
Dieser Ring ist laut Technik-Beratung Metabo nicht mehr lieferbar. Der Einsatz des Verstellnuters bietet aber soviele Möglichkeiten, das es sich ganz sicher lohnt diesen Ring in einer Metallwerkstatt anfertigen zu lassen.
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Hallo Michael,
ich stand noch vor kurzem vor den gleichen Fragen. Den Verstellnuter hab ich mir neu gekauft, den gibt es noch als Originalteil bei Metabo (Art. Nr. 6.31328).
Zusätzlich brauchst Du den Distanzring und eine andere Tischplatteneinlage, beides habe ich mir bei einem örtlichen Metallbetrieb anfertigen lassen - bei Bedarf kann ich dir entsprechende techn. Zeichnungen per Mail zukommen lassen.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Hallo,
hab vorher was vergessen...
Auch ich wäre an einer Gebrauchsanleitung zur Tk 1688 interessiert. Ich hatte bei Metabo nachgefragt und die haben mir Kopien geschickt, auf denen die Abbildungen leider nur sehr undeutlich sind.
Wenn jemand von Euch die Anleitung gescannt hat (ich meine, ich habe da vor kurzem was in diesem Forum gelesen), dann würde ich mich sehr über eine Mail freuen.
Grüße
Martin
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Klaus hatte mir die Anleitung gescannt. Ich habe Dir die Dateien gemailt.
Tschüß Jürgen
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
[In Antwort auf #30572]
Hallo an Alle,
Vielen Dank für die schnellen und guten Antworten. Klaus hat mir die Bedienungsanleitung geschickt, tausend Dank, darin habe ich viel gefunden auf das ich selber nie gekommen wäre.
Der Orginal-Verstellnuter ist offenbar ziemlich teuer. Ich habe einen Preis von ca. 375 Euro gefunden. Da werde ich wohl sehr lange darüber nachdenken müssen ;-( Auf dem Gebrauchtmarkt ist er vermutlich nicht zu bekommen, oder? Für 400 Euro aber vielleicht eine alte gebrauchte Tischfräse...
Die Idee mit dem Hölzernen Sägeblattschutz werde ich umsetzten. Ist ja wohl eigentlich ganz leicht, sobald ich ein 315mm Sägeblatt zum Maßnehmen habe geht es los.
Viele Grüße,
Michael
Hallo an Alle,
Vielen Dank für die schnellen und guten Antworten. Klaus hat mir die Bedienungsanleitung geschickt, tausend Dank, darin habe ich viel gefunden auf das ich selber nie gekommen wäre.
Der Orginal-Verstellnuter ist offenbar ziemlich teuer. Ich habe einen Preis von ca. 375 Euro gefunden. Da werde ich wohl sehr lange darüber nachdenken müssen ;-( Auf dem Gebrauchtmarkt ist er vermutlich nicht zu bekommen, oder? Für 400 Euro aber vielleicht eine alte gebrauchte Tischfräse...
Die Idee mit dem Hölzernen Sägeblattschutz werde ich umsetzten. Ist ja wohl eigentlich ganz leicht, sobald ich ein 315mm Sägeblatt zum Maßnehmen habe geht es los.
Viele Grüße,
Michael
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Hallo Michael,
375 halte ich für übertrieben, nach meinen vielleicht nicht ganz aktuellen Infos müsste er 275 kosten.
Vor 11 Jahren habe ich ihn mit einen schönen Rabatt für 400DM gekauft, Liste war damals 485 DM.
Gruß Dietrich, der auf den Verstellnuter nicht verzichten kann