Plexiglas sägen (10mm)?
Plexiglas sägen (10mm)?
Hallo,
kürzlich hat in einer Vorführung von Festool der gute Mann Plexi mit der TS55 im Tisch gesägt. Ging gut. Habe das eben auch mal gemacht, Stärke 3mm. Geräusch weniger angenehm, aber es geht mit dem Standard-Feinzahnblatt.
Müsste demnächst mal Kleinteile aus 10mm Plexi aussägen. Geht das auch noch, wenn man es in mehreren Schritten sägt? Oder lieber mit der Stichsäge und dann mit der Oberfräse bei kleiner Drehzahl die Kanten nacharbeiten?
Lars
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
Hallo Lars,
hab neulich 3mm Makrolon auf Gehrung gesägt. Meine Erfahrung war folgende:
Ich schnitt ca. 100mm breite und 300mm lange Streifen mit Parallelanschlag + Hilfsanschlag. Kam das Blatt, 250mm, 60 Zähne, WZ auch nur im geringsten mit der aufsteigenden Seite (gibt's da einen Fachbegriff???) ans Material, so hats grässlich gekracht und ich bekam Ausbrüche im Material und vor Angstschweiß auf der Stirn.
Ein aufs Makrolon gelegtes und mit geschnittenes Stück Sperrholz, sowie der Einsatz des Schiebeschlittens auf den ich ein winkliges Brett spannte als Längsanlage, machte das ganze zum Kinderspiel, ich bekam einwandfreie Schnitte und hatte keine Angst mehr daß mir was um die Ohren fliegt.
Da ich auch nur experimentiert habe und eben nicht genau weiß wie man es richtig macht, wäre ich sehr froh wenn uns ein Kunstoffsägeprofi noch etwas dazu sagen kann.
P.S.: Dort wo ich das Material kaufe, sägt man es schlicht wie Holz zu, ich nehme an, die Sägeblätter auf unseren Maschinen sind nicht ganz optimal, denn dort hört sichs auch besser an...
vielleicht frag ich da mal bei Gelegenheit nach Rat.
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 570
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
Hallo Leute, bis 10 mmm Plexi (auch noch etwas mehr) schneide ich fast problemlos mit meiner TKS (Elu-TGS) und einem Feinsägeblatt. Die Kanten lösen sich durch die Hitze ganz leicht an, durch Nacharbeit mit 320 Körnung Schleifpapier werden die Kanten aber sauber. Dann: 600er bis 1000er Körnung (ggf. naß), dann Plexi-Politur...und die Kanten sehen super aus! Etwas Kühlung (Wäschsprenger der Freundin, Ehefrau oder Luft aus dem Kompressor, sofern vorhanden) würde die Sache noch vereinfachen...natürlich den Motor der Säge schonen, wenn möglich. Der Abfall (und auch die Geräusche) sind unangenehm. Es bilden sich kleine Kügelchen, die von der Absaugung nicht alle erfaßt werden und überall nachher in der Bastelbude und der Säge herumfliegen. Am besten empfindliche Sachen abdecken. Plexi nie mit Lösemittel reinigen, die Molekularstruktur löst sich auf, das Material wird unwiederbringlich matt. Ich hoffe, ich hab an alles gedacht...;-) achso: Schutzbrille tragen!!!
Gruß Heinrich
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
Guten Abend,
Plexiglas habe ich bisher nur arg dünn zugenschnitten - das war ein 2mm Material. Ging auf meiner Kreissäge mit einem 80 TFZ Blatt mit negativem Spanwinkel recht gut. Man musste allerdings die Schnitthöhe richtig einstellen und mit der richtigen Geschwindigkeit fahren, ansonsten waren ausbrüche zu befürchten. Achja, das Blatt war ein 250er und meine Maschine macht 4000 UPM oder 4200 UPM (Maka KS 1400). Mit der gleiche Konfiguration habe ich auch 25mm starkes HD-PE und ALU Blech von 1mm bis 5mm zugeschnitten. Als enorm wichtig hat sich dabei erwiesen, mit der richtigen Vorschubgeschwindigkeit zu fahren. also nicht zu langsam, dann schmieren die Materialien, aber auch nicht zu schnell, das kann es bei spröden Kunststoffen Ausbrüche geben. Im Metall bereich spricht man von einer Spanstärke, also wieviel jeder Zahn des Blattes wegnimmt. Das spielt auch hier meiner Meinung nach eine mitentscheidende Rolle. Bei 10mm Stärke kannst du auf jeden Fall in einem Schnitt sägen, auf richtige Vorschubgeschwindigkeit achten und echer schneller als zu langsam fahren. Ein Verkleben muss unbedingt vermieden werden!
Grüße,
Max
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
5mm Plexi habe ich bisher problemlos mit meiner CS 70 und dem standardmäßigen 48 Zähneblatt gesägt. Dazu habe ich das Sägeblatt soweit heruntergedreht, daß es gerade noch 2-3mm über das Werkstück hinausragt und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Säge ganz herunter gedreht. Das Sägen ging problemlos ohne Ausrisse. Die Kanten mußten allerdings noch nachgeschliffen werden. Probleme mit dem schmieren der Sägekanten durch die Reibungshitze hatte ich nicht.
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
Hallo Lars, ich säge Plexiglas auch mit meiner Festo TS55. Geht eigentlich problemlos, man muss nur darauf achten das man die Säge fest im Griff hat, da das Plexiglas federt und druck auf das Sägeblatt ausübt. Einmal war ich kurz unachtsam und die säge ist mir deswegen hochgesprungen (aus dem Schnitt heraus).
Eddy
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
guude,
sinngemäß aus den "Tips zur Bearbeitung, Plexiglas GS und XT, sowie Macrolon" von Röhm:
Trennen:
geeignet sind hand- und tischkreissägen mit ungeschränkten sägeblättern. bei HM sollte es sich um "vielzahnblätter" handeln. zahnteilung ca. 13mm, freiwinkel 10°-15°, spanwinkel 0°-5°. (ich verwende die gleichen wie die für NE-matalle)
sägeblatt sollte bei plexi nur knapp, bei macrolon 40mm über die platte hinausragen, mit anschlag arbeiten, mit mittlerm vorschub, plexi ab 3mm it wasser oder pressluft kühlen, bei macrolon auf keinen fall mit öl oder bohremulsion.
stichsäge: fest auf die platte aufsetzen, mittlere schnittgeschwindigkeit, pendelhub auf 0, mittlerer vorschub, kühlen wie vor.
gut magic plastic, justus.
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
[In Antwort auf #28825]
Hallo Lars,
die Kanten lassen sich super mit einem Handhobel nacharbeiten,
dann hast Du wirklich eine saubere und glatte Kante. Gerade bei
sehr kleinen Teilen sehr hilfreich.
--
Dirk
Hallo Lars,
die Kanten lassen sich super mit einem Handhobel nacharbeiten,
dann hast Du wirklich eine saubere und glatte Kante. Gerade bei
sehr kleinen Teilen sehr hilfreich.
--
Dirk
Re: Plexiglas sägen (10mm)?
[In Antwort auf #28825]
Vielen Dank schonmal für alle Tipps, werde das am Wochenende mal probieren und meine TS55 gut festhalten ;-)
Lars
Vielen Dank schonmal für alle Tipps, werde das am Wochenende mal probieren und meine TS55 gut festhalten ;-)
Lars