Wieviele "Nürnberger" braucht der Mensch ?
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Mit spitzen Bleistiften gegen die "Nürnberger"
Hallo
Beim lesen dieser Beiträge, ist mir aufgefallen, dass ich, obwohl ich seid etwa 2 Jahren im Besitz von drei ersteigerten Meißeln bin, den Flachmeißel bis heute noch nicht benutzt habe, einige kurze Versuche waren nicht so gut und dass dieses einhacken sich Nürnberger nennt, wusste ich auch nicht.
Meine Entwicklung als Drechsler reicht ja zurück in meine Lehrzeit als Dreher, wo wir vor allem in der Weihnachtszeit an der Drehbank Geschenke aus Holz fertigten, dabei wurde für jeden Bedarfsfall, wie man es als Dreher kennt, ein spezieller Stahl (entweder eine Feile oder Drehling oder was auch immer) zurechtgeschliffen.
Diese Praxis hat sich bis heute bei mir so gehalten und so sind alle meine Feilen irgendwie angeschliffen (und einige Drehlinge liegen auch noch rum). Wenn ich nun so zurück denke, bis jetzt habe ich alles was meine Fantasie sich so ausgedacht hat, mit diesen primitiven Werkzeugen umgesetzt und wie ich jetzt weis, auch mit Nürnbergern.
Gruß Franz
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Mit spitzen Bleistiften gegen die "Nürnberger"
Hallo Franz,
als Drechsler bin ich noch eine absolute Gurke,
aber eines wollte ich unbedingt loswerden: Vorsicht
bei den angeschliffenen Feilen! Wenn man als Anfänger
seine Nürnberger im Akkord produziert weiß man ja auch
recht schnell was da für brutale Schläge auf das Werkzeug
ausgeübt werden. Feilen werden da ganz schnell zu Splitter-
bomben und sind aus diesem Grunde nicht empfehlenswert.
Im Drechslerforum kann man sogar hochwertige HSS-Stähle
besichtigen, die sich dramatisch zerlegt haben und das
kann schnell mal gehörig ins Auge gehen (im wahrsten Sinne
des Wortes).
Bitte nur als Hinweis verstehen, weder will ich Panik machen
noch den Oberlehrer raushängen!
Toll finde ich Reinholds Erklärungen! Sehr anschaulich und
hilfreich!
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 652
- Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13
Re: Mit spitzen Bleistiften gegen die "Nürnberger"
Die Feilen muß man dann nur etwas anlassen dann sind die nicht mehr so spröde.
Und in der Drehbank eingespannt solte es keine Probleme mit so tiefem einhaken geben, bei dem dann der Stahl zerbricht.
-
- Beiträge: 2302
- Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09
Re: Mit spitzen Bleistiften gegen die "Nürnberger"
Hallo Heinz
OK Du hast ja recht, ich hab mir vorgenommen die Ratschläge von Reinhold beim nächsten Drechseln umzusetzen. Nachvollziehen konnte ich sie schon mal.
Gruß Franz
keine Nürnberger braucht der Mensch!
[In Antwort auf #28068]
hallo Beat,
schau mal hier:
http://turnwood.net/videos.html?session=nVD39KZoLBqIOMjFyy0Os8VPjf
Es ist nicht nötig, dass der Schrägmeißel bogenförmig angeschliffen ist. Die Technik funktioniert auch mit einem gerade angeschliffenen Meißel.
Gruss !
reinhold
hallo Beat,
schau mal hier:
http://turnwood.net/videos.html?session=nVD39KZoLBqIOMjFyy0Os8VPjf
Es ist nicht nötig, dass der Schrägmeißel bogenförmig angeschliffen ist. Die Technik funktioniert auch mit einem gerade angeschliffenen Meißel.
Gruss !
reinhold
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40
Nürnberger - und die "Rolling Cut's" !
Guten Tag Reinhold,
Danke Dir für den Link ! Sehr nett !
Also, soweit ich Mike Darlow bisher verstanden habe, schneidet er den "rolling cut" mit unterhändigem Griff, und als Rechtshänder führt er mit der linken Hand ! Er sagt auch ausdrücklich, man soll darauf achten, links zu führen ! (wenigstens in der deutschen Ausgabe von : "Basiswissen Drechseln") Ich habe mich aber immer wieder dabei ertappt, dass meine rechte Hand, als die dominantere, die Führung übernommen hat !
Ken Grunke hingegen, schneidet den "rolling cut" mit dem oberhändigen Griff, und führt, als Rechtshänder, ganz offensichtlich mit der rechten Hand ! Also eigentlich zwei völlig verschiedene Techniken ! Ohne es jetzt ausprobiert zu haben, denke ich, die Technik von Ken, liegt mir möglicherweise besser !
Fazit dieser Beobachtungen : Wahrscheinlich ist es so, dass man jede Technik ausprobieren sollte, (vermutlich gibt's ja auch noch weitere) um dann letztendlich die eigene zu finden ! Ob nun der Stahl gerade, oder etwas rund geschliffen ist, ist dann wahrscheinlich auch zweitrangig ?
Wie machst Du es Reinhold : Unterhändig links geführt, oder oberhändig rechts geführt, oder allenfalls auf eine weitere Art ? (ich nehme an Du bist Rechtshänder ?)
Sobald ich wieder hinter die Drechselmaschine komme, probier ich die Technik von Ken aus. Danach werde ich über meine Beobachtungen berichten.
Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat ... der halt jetzt im Moment, nicht drechseln kann :-(
-
- Beiträge: 726
- Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: keine Nürnberger braucht der Mensch!
Hallo Reinhold und Beat!
Letzte Woche habe ich Jo Winter ( www.jowinter.de ) besucht. Ich wollte, dass mir einmal jemand beim Drechseln zuschaut und mir sagt, was ich alles falsch mache. Jo sage mir dann, dass ich eine sehr gute Werkzeugführung habe, dass es mir lediglich etwas an Übung fehlt. Meine Werkzeuge hat er sich auch angesehen und fand auch den Anschliff in Ordnung. Er hat mich darin bestätigt immer weiter zu üben und hat mir auch noch einmal gesagt dass der Meißel tatsächlich das schwierigst Werkzeug ist. Natürlich wusste ich das schon, aber es tat gut das auch noch einmal aus seinem Mund zu hören – das beruhigt. Und ich habe weiter geübt. Und es funktioniert schon viel besser – auch dank deiner Hilfe Reinhold.
Natürlich war der Besuch bei Jo Winter wirklich ein schönes Erlebnis. Ein sehr netter Mann mit dem man ewig übers Drechseln quatschen kann. Ich bin voller Ideen wieder nach Hause gefahren. Dann habe ich auch einer seiner Ausdrehhaken mitgenommen, nachdem er mir gezeigt hat wie gut man damit arbeiten kann. Und den ein oder anderen Trick hat er mich auch noch verraten. Es waren sehr lehrreiche und inspirierende Stunden mit ihm.
Gruß
Berthold