Doku Tischplatte aus Wengé

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
TorstenKüpper
Beiträge: 687
Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44

Re: Schuhschrank

Beitrag von TorstenKüpper »


Hallo Sven,

danke für die Blumen :-)

Den Schuhschrank habe ich zwei mal mit "Osmo Dekorwachs deckend" mit einem ganz normalen Pinsel gestrichen.

Nach dem ersten Anstrich habe ich zwischengeschliffen (mit einem grauen Schleifpapier von 3M, das kaufe ich immer, wenn es die "20%-auf-alles-ausser-Tiernahrung-Aktion" im Praktiker gibt).

Danach noch mal gestrichen und nach erneuter Austrocknung gaaaaanz vorsichtig die restlichen Pickel mit bereits benutztem Schleifpapier "abstoßen".

Den Dekorwachs kann ich nur empfehlen, sehr ergiebig, leicht verstreichbar und sehr gute und absolut harte Oberfläche.

Grüße
Torsten



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Raubbau

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #27916]
Hallo Dietrich,

du schreibst, dass der Holzhändler im Sägewerk kauft. Hier redest du aber von Ausnahmen. die meisten Holzhändler kaufen bei noch größeren Händlern ein. Dann meist technisch getrocknete Ware.

Der Holzhandel, der im Sägewerk einkauft und eventuell sogar noch selbst (luft) trocknet ist eher die Ausnahme.

Gruß

Heiko


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Raubbau

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #27911]
Hallo Torsten,

zur Forstwirschaft in den Tropen:

diese ist in keiner Weise mit der unseren zu vergleichen. Der oft angepriesene Einschlag von ausgewählten, reifen Bäumen ist schlecht möglich. Der Regenwald (und sonstige Wald in den Tropen) ist in den allermeisten Fällen nicht erschlossen (Forstwege u.ä.), man müßte also jedesmal einen Weg zu dem "ausgewählten" Baum schlagen. Wegen eines Baumes rentiert sich das natürlich nicht.
Holzeinschlag in den Tropen heißt in den aller-allermeisten Fällen knallharter Raubbau. Von Nachhaltigkeit kann keine Rede sein. Auch den vielen Zertifikaten kann man nicht allzu viel Glauben schenken, es hat schon erwiesene Fälle gegeben, wo zertifiziertes Holz nachweislich aus Schutzgebieten geschlagen wurde. Korruption ist ein sehr großes Problem in den betreffenden Ländern und mit Holz läßt sich eben viel Geld verdienen.
Oft wird heißt es, daß abgeerntete Flächen wieder aufgeforstet würden - leider ist das nur unter größten Schwierigkeiten möglich, meist kann danach kein Wald mehr wachsen.
In manchen Ländern werden viel Plantagen angelegt, seien es nun Teak-, Kokospalm- oder Gummibaumplantagen. Das sind zwar auch Bäume (mehr oder weniger), aber nicht zu vergleichen mit einem ursprünglichen Wald, der Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten ist. Eigentlich sind das mehr Äcker, ähnlich den Pappel-und Eukalyptusäckern in Südeuropa.

Natürlich will und kann ich dir jetzt kein schlechtes Gewissen machen. Ob Tropenholz sein muß, muß jeder für sich entscheiden. Meines Erachtens gibt es nur ein paar ganz wenige Ausnahmefälle, wo Tropenholz sein mu8. Von der Optik mal abgesehen.

Gruß, Andreas



Antworten