Metabo Zinkenfräseinrichtung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Rafael Neumann
Beiträge: 157
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 11:07

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Rafael Neumann »

[In Antwort auf #27395]
Guten Abend zusammen,

die Transportkosten werden natürlich zu Buche schlage, und es kommen ja auch noch die Zollgebühren und die Märchensteuer hinzu.
Aber bzgl. der Versandkosten würde ich zunächst einfach bei dem auserwählten Händler per Mail nachfragen. Man teilt ihm mit, was man in welcher Stückzahl haben möchte und bittet um Angabe der Versandkosten.

Wie sieht es denn mit europäischen Anbietern aus, also z.B. Axminster in GB ??

Rafael



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #27258]
War wohl ein Kompensationsgeschäft, im Gegenzug zu den Bohrhämmern die an DeWalt gegangen sind. Porter Cable gehört (gehörte)wie DeWalt zum Black&Decker Konzern. Warum aber Metabo nie die Schablonen für andere Verbindungsarten angeboten hat, kann ich eigentlich nicht verstehen, da doch die Konkurrenz zumindest noch eine Fingerzinkenschablone anbot und daß etwa für die Hälfte des Preises den Metabo für das Porter Cable Zinkenfräsgerät verlangte. Außerdem wäre man mit einer Schablone für offene Schwalbenschwanzzinken, zumindest bei den Fräsenherstellern die ein Zinkenfräsgerät anbieten,konkurrenzlos gewesen. Die gab es in Deutschland ja erst mit dem Erscheinen des VS600 von Festo.(Von den Maschinenherstellerneutralen Geräten wie das Leigh DR4 mal abgesehen.)


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Dietrich »


Hallo Georg,

ich dachte Milwaukee gehörte mal zu P-C.

Warum Metabo zur Zinkenfräseinrichtung für die OF keine Fingerzinkschablone anbot, ganz einfach für die TK 1688 gab es eine Fingerzinkeinheit unter Verwendung des Verstellnuters, logisch das der, der eine OF 1229 mit Zinkvorrichtung hatte auch eine TK 1688 hatte, Mitte 80iger bis Mitte 90iger der Hoch-Zeit der Magnum-Ära:-)))

Gruß Dietrich/der jetzt so eine rote Aluguss-Verbindungseinheit haben will.....


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Georg »


Ob Milwaukee auch einmal zu Porter Cable gehört hat weis ich nicht. Aber bis vor etwa einem Jahr gehörte ja die Firma Flex zu Porter Cable. Auf deren Homepage habe ich neben der Verbindung zu Porter Cable dann auch den Hinweis auf Black&Decker gefunden. Auch jetzt steht noch auf der Homepage von Flex unter News, daß Black&Decker sich aus der Firma zurückgezogen hat und seine Anteile an eine Investmentgesellschaft verkauft hat.


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Christian Aufreiter »


Meines Wissens hat der Pentair Konzern seine (E-/DL-)Werkzeugsparte, zu der unter anderem Porter Cable, Flex, Delta, DeVilbiss Air Power etc. zählten, erst im Jahr 2004 an Black & Decker verkauft. Flex hat sich, wie auf der Website zu lesen ist, im Jahr 2005 von Black und Decker gelöst und wurde vom Unternehmen GSO übernommen.
Milaukee und AEG Elektrowerkzeuge gehörten, wenn mich nicht alles täuscht, bis zum Verkauf an TTI im Jahre 2004 zu Atlas Copco.

Christian



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung/Interesse?

Beitrag von Dietrich »


Hallo,

mittlerweilen habe ich einen Kontakt zu dem Werkzeughandel namens "International-Tools" geknüpft, der die kleine 16 " Einheit für 249$ und die große 24" Einheit für 349$ anbietet, geknüpft. Christian und meine Frau waren mir bei den Übersetzungen der Antworten in Deutsche behilflich, danke!

Meine Frage, gibt es weitere ernsthafte Interessenten für Schablonen und oder Grundeinheiten?
Eine Unbekannte stellen die Frachtkosten dar, nach Eingang einer Angebotsanforderung könnte man mir den ca. Preis für die Fracht nennen, er ist gewichtsabhängig. Richtet sich aber auch nach der Größe der Bestellung!

Es geht um die Modelle 7116 (die große 24" also 60cm Einheit) und um die 5116 (die kleine 16" also 40cm Einheit baugleich zu ehem. Metabo Einheit). Die Kleine wiegt 17kg die Große 27kg.

Siehe Link

Gruß Dietrich



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung

Beitrag von Heinrich Werner »


...gibt´s keinen (pensonierten) Historiker unter uns, der einmal Spaß daran haben könnte, die verschiedenen Firmengeschichten stammbaummäßig aufzuarbeiten? ;-)...im Ernst: In anderen Hobby-Bereichen (ich kenne dies aus dem Foto- und Hifi-Bereich, auch ehemals deutsche Spitzenprodukte...alle kennen doch Leica, Thorens, Dual etc.), wird dies tatsächlich gemacht, und es kommen durchaus vergnügliche Dinge dabei heraus. Christian hatte ja schon die tolle Seite aus den USA gefunden.


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung/OT

Beitrag von Dietrich »


Hallo Heinrich,

naja soo viel gab es ja bei Leica nicht, Mitte der 20iger die Urleica, erste Meßsucherkamera im Format 24x36 von Oscar Barnack, 1954 die erste Leica M, heute bei M7 diesen Monat die allererste M8-Digital (Objektive aus 52 Jahren Leica M passen), irgendwann in den 60igern begann man mit Spiegelreflexsystemen R, immer im Kampf mit den Zeiss Geräten um den ersten Platz.
1998 kam R8, 2001 die R9, beide sind heute mit Digitalmodul R (DMR) aufrüstbar. Daneben gab und gibt es hervorragende Enfernungsmesser, Jagd und Sportoptiken in legendärer Qualität, alles made in Germany........naja fast. Man sagt Leica sei die letzte Kameramanufaktur der Welt, wo wirklich noch gelernte Optiker an blitzsauberen Tischen sitzen und technische Meisterwerke zusammen bauen. Beim deutschen Wetterdient sind Leica M´s im Einsatz, denn ihr lautloser Tuchverschluss funktioniert in nahezu jedem Klima, auch im Freien, wo in bestimmten zeitabständen der klare Nachthimmel fotografiert wird.........im Fernsehen sagte man wegen der Sternschnuppen:-)

Auch wenn es lange nicht alles zum Thema Leica war, ist bei bei Elektrowerkzeughersteller wie Metabo oder Bosch, also den Vollsortimentern ungleich schwieriger vollständige Gerätelisten aus den letzten 80 Jahren zusammen zu tragen, an denen sich in gewisser Weise auch Technik-, u. Firmengeschichte ablesen lässt. Metabo begann als Firma Schnitzler&........(?) in den 20igern mit sog. Matallbohrdrehern, also diesen Handkurbelbohrmaschinen mit Schulterstück, daneben sollen allerlei Werstatt und Produktionshilfen für die aufstrebende Metallverarbeitung gefertigt worden sein, Hauptabnehmer war damals schon England.
Anfang bis Mitte der 30iger wurde in Nürtingen erstmals eine elektrische Bohrmaschine gebaut, Fein hatte sie schon einige Jahre vorher und gilt als Erfinder Dieser. In den 50igern erfand Metabo die Schlagbohrmaschine, danach folgten 2-Gang, Drehzahlvorwahl, Konstantelektronik, S-Automatik-Sicherheitskupplung und und und, insgesamt sollen es 500 Patente sein die Metabo im Laufe der Elektrowerkzeugentwicklung in 80 Jahren angehäuft hat.

Nu aus ganz wenigen Techniken hält sich Metabo heute raus, dazu gehört die Flachdübelfräse, und die großen SDS-Max Bohrhämmer. Leider gibt es zur Zeit einen Verdrängungswettbewerb, Metabo bläst ein starker Wind ins Gesicht. Man hatte immer neben Handwerks u. Industriegeräten auch typische Heimwerkermaschinen im Programm, diese unterliegen seit einigen Jahren dem Wettbewerb aus Fernost, zu deren preisen kann man in Nürtingen auch kein heimwerkergerät bauen. So bagann man also ausgesuchte Elektrowerkzeuge für typische Heimanwendungen in China zu bauen, für den Freund der Marke eine bedenkliche Entwicklung. Gleichzeitig wurde aber auch das Profiprogramm erneuert und erweitert, offenbar möchte man 85% Profigeräteanteil halten. Ende der 90iger wurde E-B zugekauft, die sich in tiefroten Zahlen befanden, und eine über 20jährige "Magnum-Ära ging kurz nach der Jahrtausendwende zu Ende, außerdem kaufte man sich den französischen Holzbearbeitungsmaschinenhersteller "Lurem", der mit einem Marktanteil von 75% in Frankreich glänzt.

Zu den hochklassigen Kernprodukten zählen kräftige Schlagbohrmaschinen, Dremomentstarke Bohrmaschinen mit "Riesenkraft" auch mit Spatengriff, Winkelschleifer aller Kategorien von 125-230mm Werkzeugdurchmesser, früher auch bis 300mm. Einen namen haben sich auch die kleineren Bohrhämmer gemacht, allen voran der Alleskönner UHE 28.

Noch was zum Thema:
Ich werde bis spätesten Wochenende versuchen die Zinkhilfen aus USA zu ordern, also bitte wer Interesse hat, kann sich noch melden!

Gruß Dietrich/ausnahmsweise weit abgeschweift



Heinrich Werner
Beiträge: 570
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung/OT

Beitrag von Heinrich Werner »


...schöner Überblick, Dietrich....und die für die M8 sollen angeblich schon unzählige Vorbestellungen vorliegen...ich hoffe nur, dass das Unternehmen, wie unsere "Lieblinge" aus dem Holzmaschinenbereich überlebt! Aber gerade wir noch völlig OT...;-)


Gerhard Koch
Beiträge: 42
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 17:10

Re: Metabo Zinkenfräseinrichtung/OT

Beitrag von Gerhard Koch »


Hallo Dietrich,
ich habe meine Schablonen über private Kontakte geordert -
bin mal gespannt ;-)))
Zum Thema Leica hätte ich auch einiges beizutragen, aber in einem anderen Forum ;-)))
Ich wünsch Dir viel Erfolg bei Deiner Bestellung!

Viele Grüße
Gerhard Koch



Antworten