[In Antwort auf #27046]
Hallo,
bei der alten Erika funktionierte die Arretierung über eine Kerbe n der Zugstange. Wenn das bei der aktuellen immer noch so ist, könnte man weitere Positionen durch weitere Kerben erreichen. Ist aber nicht jedermanns Sache an einer neuen Maschine rumzuschnitzen.
Gruß
Heiko
Erika Mafell
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Erika Mafell
[In Antwort auf #27058]
Hallo Justus,
"besser" ist relativ. Es wäre mal interessant zu wissen, was ihn an der Erika gestört hat, das jetzt bei der Festool besser gelöst ist oder für seine Anwendung besser geeignet ist.
Ich suche auch immer noch nach einer geeigneten Maschine für mich, habe mir auch schon so manches angesehen, auch die verschiedenen Festools. Die einzige Maschine, die mich bisher so richtig überzeigt hat war die Erika. Die Festool erschien mir einfach zu wackelig und teilweise unterdimensioniert, was Materialstärken betrifft. Auch der Anschlag hat mich bei der Erika mehr begeistern können.
Praktische Erfahrung habe ich allerdings von den beiden Maschinen nur mit verschiedenen Erika Modellen, als Montagemaschinen sowohl bei den typischen Bauschreiner Arbeiten, als auch im gehobenen Innenausbau. Dabei hat mich die Maschine nie enttäuscht.
Aber wie gesagt, vielleicht kannst du deinen Kollegen ja mal fragen, was nun genau ihm an der Festool besser gefällt.
Gruß
Heiko
Hallo Justus,
"besser" ist relativ. Es wäre mal interessant zu wissen, was ihn an der Erika gestört hat, das jetzt bei der Festool besser gelöst ist oder für seine Anwendung besser geeignet ist.
Ich suche auch immer noch nach einer geeigneten Maschine für mich, habe mir auch schon so manches angesehen, auch die verschiedenen Festools. Die einzige Maschine, die mich bisher so richtig überzeigt hat war die Erika. Die Festool erschien mir einfach zu wackelig und teilweise unterdimensioniert, was Materialstärken betrifft. Auch der Anschlag hat mich bei der Erika mehr begeistern können.
Praktische Erfahrung habe ich allerdings von den beiden Maschinen nur mit verschiedenen Erika Modellen, als Montagemaschinen sowohl bei den typischen Bauschreiner Arbeiten, als auch im gehobenen Innenausbau. Dabei hat mich die Maschine nie enttäuscht.
Aber wie gesagt, vielleicht kannst du deinen Kollegen ja mal fragen, was nun genau ihm an der Festool besser gefällt.
Gruß
Heiko
Re: Erika Mafell
Ich habe die Festo CS70 und bin bis auf Kleinigkeiten, die aber mit der Stabilität und Präzision der Maschine nichts zu tun haben sehr zufrieden. Ich hatte mir beim Kauf auch die Erika 70 angesehen, konnte aber keine gravierenden Vorteile entdecken, die den Preisunterschied beim Grundmodell von über 200 (ausstattungsbereinigt) gerechtfertigt hätte. Außerdem ist für die Festo einfach mehr Zubehör lieferbar als für die Erika. Mafell liefert z.B. keine Tischverlängerung.
Absolute Spitze bei der Erika ist allerdings ser Multifunktionsanschlag, der bei der Erika 70 als Zubehör lieferbar ist (bei der ERika 85 serienmäßig). Er ist so konstruiert, daß die Skala des Anschlags egal bei welchem Winkel, immer die gleiche Entfernung zum Sägeblatt anzeigt. So ein Teil sollte Festo im Zuge der Modell auch ihrer Preciso spendieren.
Was Festo (noch) nicht hat, ist eine Maschine mit 85 mm Schnitthöhe wie die Erika 85. Aber mal sehen, was Festo in der nächsten Zeit an Neuheiten präsentiert. DA könnte eine solche Maschine vielleicht dabei sein.
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Erika Mafell
[In Antwort auf #27058]
Hallo Justus,
gestern war ich wieder beim Händler meines Vertrauens, der alles von Festool und Mafell anbietet. Ich habe ihn schon mehrmals zu Festool und Mafell Unterschieden befragt. Seine Standardauskunft ist: Festool wird bevorzugt von Schreinern gekauft, Mafell bevorzugt von Zimmerern. Qualität und Präzision vergleichbar, Mafell tendenziell robuster. Bei den Erikas hat er z.B. als Vorteil die schneller einklappbaren Beine bezeichnet, weil man keine Schrauben öffnen muss wie bei der Basis, CMS, usw. Mir ist das natürlich egal (ich habe die Basis), aber bei einem Handwerker, der die Maschine immer mit nimmt, ist das vielleicht wichtig.
Viele Grüße von
Edi
Hallo Justus,
gestern war ich wieder beim Händler meines Vertrauens, der alles von Festool und Mafell anbietet. Ich habe ihn schon mehrmals zu Festool und Mafell Unterschieden befragt. Seine Standardauskunft ist: Festool wird bevorzugt von Schreinern gekauft, Mafell bevorzugt von Zimmerern. Qualität und Präzision vergleichbar, Mafell tendenziell robuster. Bei den Erikas hat er z.B. als Vorteil die schneller einklappbaren Beine bezeichnet, weil man keine Schrauben öffnen muss wie bei der Basis, CMS, usw. Mir ist das natürlich egal (ich habe die Basis), aber bei einem Handwerker, der die Maschine immer mit nimmt, ist das vielleicht wichtig.
Viele Grüße von
Edi
Re: Erika Mafell
[In Antwort auf #27058]
Was die Verarbeitungsqualität und Bedienerfreundlichkeit angeht hat Mafell bei den Erikas mit der neuen Modellreihe (dunkelgrau) enorm zugelegt. Ich hatte vor einiger Zeit einmal Gelegenheit mit einer ca 15 Jahre alten Erika (50?), so eine mit dem hellgrünen Blechgehäuse, zu arbeiten. Es liegen Welten dazwischen! Benutzt man bei dieser Maschine die Unterflurzugfunktion und man läßt am Ende des Sägeschnittes die Zugstange einfach gehen, so knallt diese ungebremst an die Rückwand. Von Dämpfung keine Spur. Auch macht das Blechgehäuse keinen sonderlich robusten Eindruck und mit 1300W ist diese Maschine selbst bei nur 50mm Schnitthöhe nicht gerade üppig motorisiert. Dazu war sie auch noch höllisch laut, da eine Motorelektronik fehlte. Außerdem war die Maschine alles andere als laufruhig, im Betrieb waren deutliche Vibrationen zu spüren.
Als dann Festo vor ca 10 Jahren die CS 70 auf den Markt brachte, war diese der damaligen Mafell Erika deutlich überlegen. Sie verfügte schon über eine Motorelektronik, einen stärkeren Motor, längeren Zugweg als die damaligen Erika-Modelle und eine große Palette an Zubehör. Aus dieser Zeit rühren wohl die Meinungen über die Überlegenheit der Festo Zugsäge her. Mittlerweile hat aber Mafell gekontert und mit der aktuellen Erika-Modellserie eine ebenbürtige, in einigen Punkten sogar überlegene Maschine auf die Beine gestellt.
Nach meinen Erfahrungen schenken sich die Maschinen in der Summe nichts. Sowohl Mafell als auch Festo haben ihre Vorteile. Für welche der beiden Maschinen man sich letztendlich entscheidet ist wohl auch Geschmacksache, unterm Strich kann man mit beiden Maschinen nicht viel verkehrt machen. Sehr gut sind alle Beide.
Was die Verarbeitungsqualität und Bedienerfreundlichkeit angeht hat Mafell bei den Erikas mit der neuen Modellreihe (dunkelgrau) enorm zugelegt. Ich hatte vor einiger Zeit einmal Gelegenheit mit einer ca 15 Jahre alten Erika (50?), so eine mit dem hellgrünen Blechgehäuse, zu arbeiten. Es liegen Welten dazwischen! Benutzt man bei dieser Maschine die Unterflurzugfunktion und man läßt am Ende des Sägeschnittes die Zugstange einfach gehen, so knallt diese ungebremst an die Rückwand. Von Dämpfung keine Spur. Auch macht das Blechgehäuse keinen sonderlich robusten Eindruck und mit 1300W ist diese Maschine selbst bei nur 50mm Schnitthöhe nicht gerade üppig motorisiert. Dazu war sie auch noch höllisch laut, da eine Motorelektronik fehlte. Außerdem war die Maschine alles andere als laufruhig, im Betrieb waren deutliche Vibrationen zu spüren.
Als dann Festo vor ca 10 Jahren die CS 70 auf den Markt brachte, war diese der damaligen Mafell Erika deutlich überlegen. Sie verfügte schon über eine Motorelektronik, einen stärkeren Motor, längeren Zugweg als die damaligen Erika-Modelle und eine große Palette an Zubehör. Aus dieser Zeit rühren wohl die Meinungen über die Überlegenheit der Festo Zugsäge her. Mittlerweile hat aber Mafell gekontert und mit der aktuellen Erika-Modellserie eine ebenbürtige, in einigen Punkten sogar überlegene Maschine auf die Beine gestellt.
Nach meinen Erfahrungen schenken sich die Maschinen in der Summe nichts. Sowohl Mafell als auch Festo haben ihre Vorteile. Für welche der beiden Maschinen man sich letztendlich entscheidet ist wohl auch Geschmacksache, unterm Strich kann man mit beiden Maschinen nicht viel verkehrt machen. Sehr gut sind alle Beide.