Erster Messerwechsel an ADH 260

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Gerhard »


Hallo zusammen,

ich habe mich ein wenig vor dem Messerwechsel lange gedrückt. Auch wegen der Horrorgeschichten im Forum.

Heute habe ich zusammen mit Heiko zum ersten Mal die Messer an meiner Metabo ADH 260 gewechselt. 90 Minuten haben wir gebraucht.

Insgesamt würde ich sagen: Alles Prinzip Langloch. Der Nullhub an den Einstellschrauben ist verhältnismäßig gigantisch. Und nach dem Anziehen der Feststellschrauben ist wieder alles verstellt.

Die Einstelllehre ist definitiv kein Meßwerkzeug. Eher eine Schätzhilfe.

Alles ziemlich fummelig, aber machbar.

Was uns irritiert hat: Es scheint eine Delle im Abgabtisch (dem linken - Die Begriffe sind da ja etwas umstritten) zu geben. Oder die verwendeten Wendemesser sind bogenförmig. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Mir fehlt leider ein hinreichend exaktes Lineal, um das nachprüfen zu können.

Aber eine Delle im Tisch ist sicher auch nichts, was von falscher Handhabung wie z.B. tragen an den Tischen kommen kann.

Das Testhobeln hat jedenfalls ordentliche Ergebnisse gebracht.

Eine Frage noch. Die Messer waren ab Werk deutlich niedriger eingestellt als sie es nach der Methode mit der mitgestellten Einstelllehre sind. Die Einstelllehre wurde von den Messern in Werkseinstellung nicht berührt.
Mit der Methode nach Gebrauchsanleitung MUSS das Messer über dem Abgabetisch stehen, sonst funktioniert sie nicht. Wird die Hobeltiefe auf Null eingestellt greifen die Messer trotzdem ein bißchen.

Viele Grüße,
Gerhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Dietrich »


Hallo Gerhard,

in der Mitte des Tisches wird aber gar nicht gemessen, bzw. geprüft. Lediglich an den Außenseitenwird die Lehre eingesetzt.

Sobald mit neuen Messern einiges gehobelt wurde, ist die 4mm Mitnahme der Lehre nicht mehr gegeben.

Wenn Deine Messer jetzt richtig eingestellt sind, Du rechtwinklig fügen kannst und parallel dickenhobeln kannst, sind 90 Minuten fürs 1. mal aber in Ordnung!

Gruß Dietrich



Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo Gerhard,

ich habe eine EB HC 260 mit Einwegmessern, was ich vor dem ersten Wechsel nicht wusste. Hatte das Teil gebraucht gekauft und erst beim Ausbau gesehen was ich da hatte. Deshalb hatte ich einen Stellmacher aus dem Bekanntenkreis um einen Tip gebeten, wie ich die Messer ohne Messgeräte einstellen könnte. Er selber hat eine uralte Abrichte mir unbekannten Fabrikats. Er meinte mit folgender Methode seine Maschine einzurichten.
Die Messer zunächst über OK Abgabetische aus der Welle herausstehen lassen und die Spannschrauben leicht anziehen, damit die Messerposition noch leicht verändert werden kann. Dann mit einer gut abgerichteten Hartholzeiste die Messer genauf auf Höhe OK Abgabetisch bringen und festspannen.

Ich weiss jetzt nicht, welchen Wellentyp er hat und ob diese Methode bei Deiner Maschine fuktioniert. Bei meiner HC 260 brauchte ich ohne hast mit reinigen der Welle und Spannkeile ca.- 20 min und eine 10er Maulschlüssel als einzigstes Werkzeug.

Ein Verbiegen der Alu-Druckgusstische halte ich eigentlich nicht für möglich. Der Hersteller verbietet das Tragen an den Tischen, besser Kanthözer durch den Dickendurchlass schieben. Wäre interressant zu wissen, ob sich solche Tische verbiegen können.

Beste Grüße

Christian



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Gerhard »


Hallo Dietrich,

ja schon. Es ergibt ja auch nur Sinn dort zu messen, wo man auch einstellen kann. Trotzdem hat es mich gewundert. Die Klemmung der Messer ist übrigens anders als bei der 1226. Die Klemmschrauben drücken nicht auf die Messer sondern greifen in eine Gewinde in dem Metallteil, das mit den Messern eingelegt wird und ziehen das zu den Messern hin.

Ich werde es nach der nächsten Hobelaktion mal testen. Ob die Lehre dann noch mitgenommen wird oder nicht.

Viele Grüße,
Gerhard


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Gerhard »


Hallo Christian,

ich habe die Maschine als Ausstellungsstück in einem Baumarkt gekauft. Sehr günstig, da sie dort wohl schon einige Jahre(!) gestanden hat. Das hat mich immer ein bißchen beunruhigt. Schließlich weiß man ja nie, wer da so seine "Tests" mit der Maschine geamcht hat. Ich vermute, daß der Tisch leicht konkav ist. Das kann eigentlich nicht durch Tragen an den Tischen passiert sein. Ist auch eher eine aktademische Frage. Mit den Hobelergebnissen bin ich zufrieden.

Viele Grüße,
Gerhard


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #26798]
Hallo Christian,

das die Hersteller von ADH´s das Tragen an den Abrichttischen verbieten (naja jeder kann seine ADH selbst ruinieren:-))), liegt weniger an einer möglichen Verformung der Tische selbst, sondern eher an einer möglichen Verformung der Abrichttischhalter und Einstellern.

Beispiel: beim Hobelbankbau hatte ich für die Verhältnisse der kleinen 1626 ADH schon recht schwere und lange Hölzer, 7-8kg hatten die Einzelleisten der Bankplatte, die Bankhakenleiste im gerade verleimten Rohzustand gut und gerne das 3-fache, da gab nichts nach......und ehrlich ich war froh:-)
Jetzt ist die 1626 wirklich keine schwere Maschine, dennoch hat sie mit Untergestell, ihre 70kg, mit Unterschrank etwa 80, und die mit Vorschubaufnahmeplatte und Haltern aus dicken Stahlprofilen ausgestattete Maschine, bringt sicher 110kg auf die Waage. Solche Gewichte sind nicht mal annähernd auf so einer Maschine hobelbar, also vertragen die Halter der Tische auch nicht solche Lasten, weder hängend noch stehend.
Und selbst bei deutlich stabileren Maschinen, die dann auch wesentlich schwerer sind, möchte wohl niemand das Eigengewicht der Maschine an die Abrichttische hängen......!

Gruß Dietrich


Christian Meseberg
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Christian Meseberg »


Hallo Dietrich,

Ich denke, vor allem sind die Tischplatten konstruktiv auf Lastaufnahme von oben her hergestellt und nicht von unten. Somit könnte doch wohl Risse entstehen, vor allem auch an den Aufnahmen und dem Schnellverschluss, wie Du schon schriebst. Gibt es eigentlich eine Begrenzung des Gewichts für die Werkstücke? Ich hatte jetzt Pfetten mit 16-20cm und 2,5 m lang, bzw. Riegel mit 16x16 und 3m lang. Da musste ich das Untergestell beschweren, damit die Maschine nicht kippte. Habe dann wegen des Gewichts den Handhobel genommen, weils mir zu gefährlich wurde. Auf die Idee, dass die Maschine Schaden nehmen könnte, bin ich halt nicht gekommen.

Beste Grüße

Christian



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Frank »


Hallo Gerhard und alle "Hobelfreunde",

viele von uns unterschätzen beim Kauf einer ADH den Aufwand beim Einstellen der Hobelmesser.
Oftmals wird die Schuld eines mittelmäßigen Hobelergebnisses nach dem Messertausch der ADH zugesprochen, was nicht immer in Ordnung ist.
Warum nicht gleich eine Maschine mit einfachen Wendehobelmessern oder Tersa-Welle kaufen ?
Bei meiner Bosch/Mafell ADH 280 dauert der Messerwechsel ca. 10 Minuten und alles passt ! Das Paar Messer kostet 17,- Euro und kann 1-Mal ohne Meß-Instrumente bei gleichgutem, perfektem Hobel-Ergebnis gewendet werden.
Alles Ruck-Zuck ! Entweder Automatic-Welle (Martin, Tersa, Felder etc.) oder präzise Wendemesser ala Mafell.
Alles andere halte ich persönlich für reine Zeitverschwendung...

Gruß
Frank


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Frank,

ich brauche bei meiner HC260 von Elektra Beckum immer so 30-45 Minuten,
um gewissenhaft die HSS Messer zu wechseln und einzustellen. Aber wie oft
muss man die Messer wechseln. Bei mir bestimmt nicht mehr als 2. im Jahr.
Und da ist es doch ziemlich egal, ob 10 Minuten oder 1 Stunde, oder? Wir
betreiben das Ganze doch eh als Hobby, da ist Zeit nicht der
bestimmende Faktor.

So sehe ich das zumindest.

--
Dirk



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Erster Messerwechsel an ADH 260

Beitrag von Gerhard »


Hallo Frank,

Tersawellen bei kleinen Maschinen gibt es eigentlich erst, seit das Patent abgelaufen ist. Und Mafell Maschinen in der 260´er Klasse werden seit einiger Zeit nicht mehr hergestellt.

Alles andere ist in unterschiedlichen Abstufungen fummelig. Wie fummelig genau merkt man dann wohl erst beim ersten Wechsel.

Abgesehen davon: Ein nettes Werkstattgespräch beim Messerwechseln ist doch auch was.

Viele Grüße,
Gerhard


Antworten