Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche ?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Sieht der Filter so aus? *MIT BILD*

Beitrag von Gerhard »


Hallo Frank,

ich habe vor einiger Zeit eine Anlage bei Axminster gesehen, die mir gut gefallen hat, insbesondere der Filer. Allerdings zu dem in England etwas höheren Preisniveau nicht zu machen.

Sieht dein Filter so aus:

http://www.axminster.co.uk/product.asp?pf_id=24051&recno=7

die passende Anlage - im Axminster Design - ist diese:

http://www.axminster.co.uk/product.asp?pf_id=21168&recno=6

Klingt sehr interessant. Und Koblenz ist noch in Reichweite.

Viele Grüße,
Gerhard



Uwe Behle
Beiträge: 266
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 12:12
Kontaktdaten:

Papierfilter für AF22 - hat jemand Erfahrungen?

Beitrag von Uwe Behle »

[In Antwort auf #17564]
Hallo Peter,

ich habe den Stoffsack. Du hast recht, er setzt sich rasch zu und ist auch etwas staubdurchlässig. Ich stelle fest, daß in dem Raum in dem die AF22 steht, sich eine feine Staubschicht niederschlägt. Der Raum ist ein ungeheizter Abstellraum mit Luftaustritt nach draußen.
Die Leistung nimmt bei zugesetztem Filter zwar ab, reicht aber dennoch für meine Zwecke aus.
Ab und zu baue ich den Stoffsack ab (Mit Feinstaubmaske), gehe damit in den Garten und kremple ihm um. Windrichtung beachten :-) Dann klopfe ich ihn aus, bis fast kein Staub mehr anfällt.

Es ist mir schon einmal passiert, daß ich den Filtersack nicht gut genug wieder befestigt habe. Durch den Druck hat er sich an einer Stelle vom Gehäuse gelöst und die Späne wurden in den Raum geblasen. Ich habe das erst nach einiger Zeit bemerkt. Der Raum sah ziemlich übel aus.

Falls diese Papierfilter tasächlich besser filtern, wäre das evtl. (hängt vom Preis ab) auch für mich interessant. Vielleicht hat ja in dieser Gruppe sonst jemand solch eine Anlage.

Gruß,

Uwe



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sieht der Filter so aus?

Beitrag von Frank »


Hallo Gerhard,

haargenau so sieht mein Filter aus. Auch der Rest der Anlage scheint identisch zu sein.

Die Axminster-Leute (machen tolle, hochwertige Drechselfutter)bedienen sich also auch in Taiwan. Wenn sogar Axminster sein Label dranhängt, kann das Teil nicht so schlecht sein.

Vor Anfahrt nach Koblenz aber unbedingt vorher bei Herrn Baur anrufen, da ich nicht weiß, ob diese Absaugung zu dessen Standard-Programm gehört, also vorrätig ist.

Gruß
Frank


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Sieht der Filter so aus?

Beitrag von Gerhard »


Hallo Frank,

das ist glaube ich eine ziemlich gute Nachricht. Aber noch ist es bei mir nicht ganz soweit. Absaugung steht irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2006 auf dem Programm. Da weiß ich auch noch nicht genau, ob es zuerst einen Raumluftfilter oder eine Absaugung gibt.

Schreib mal deine ersten Eindrücke, wenn Du das Ding in Betrieb nimmst.

Viele Grüße,
Gerhard



Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Papierfilter für AF22 - hat jemand Erfahrungen

Beitrag von Peter Sternischer »

[In Antwort auf #17570]
Hallo Uwe,
Danke für die schnelle Antwort, laut Felder liegt der Preis für die Filterpatrone bei 347.95 € und für den Stoffsack 58 € bei meiner Magnum sind es fast 400 € jeweils inklusive Mehrwertsteuer.
Gruß Peter



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #17565]
Hallo Frank,
in der Hoffnung, dass Du diesen Beitrag nach fast einem Jahr noch liest: Wie bist Du denn mit dieser Absaugung bis jetzt zufrieden?

Dirk Böhmer hat sich ja nunmehr eine Bernardo gekauft - und die anderen? Was ist mit Euch? Wie habt Ihr Euch entschieden?

Ich habe heute mit der österreichischen Bernardo-Vertretung telefoniert und die planen keine Faltenfilterkassette mehr für die DC 300/400 Serie. Im Gegenteil: nächstes Jahr soll es eine neue Serie mir besseren Filtern geben.

Gruß Thomas

P.S. Weißt Du, ob es diese Maschinen bei Baur in Koblenz noch gibt?



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Korrektur

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo zusammen,

Ich war voreilig. Hier eine Korrektur des eben geschriebenen:

> Ich habe heute mit der österreichischen Bernardo-Vertretung telefoniert
> und die planen keine Faltenfilterkassette mehr für die DC 300/400 Serie.
> Im Gegenteil: nächstes Jahr soll es eine neue Serie mir besseren Filtern geben.

Soeben rief mich Bernardo AT noch einmal zurück. Es wird spätestens zum Ende des Jahres Faltenfilterpatronen für die DC 300/400 geben.

Vielleicht eine relevante Information für all jene, die sich mit der Entscheidung für eine Absauganlage plagen.

Gruß Thomas



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Erfahrungsbericht OAV-Absauganlage

Beitrag von Frank »


Hallo Thomas,

die OAV SDC-2042K, die bei mir seit einem guten 3/4 Jahr absolut störungsfrei ihren Dienst verrichtet, war ein sogenanntes Messe-Modell.
Herr Baur von der Firma Maschinen-Baur hatte das gute Stück nur als Einzelstück vorrätig und eine Aufnahme ins Sortiment ist nicht möglich oder beabsichtigt.
Außer Axminster in England ist mir auch kein anderer Anbieter dieser Absauganlage bekannt.
Es sieht zumindest so aus aus, als wäre ich derzeit der einzige Anwender in Deutschland ...

Die OAV arbeitet an der Hammer-Einschaltautomatik perfekt mit der Hammer FKS/Fräse B3 zusammen, zuvor mußte jedoch der Magnetschalter des Saugers überbrückt werden.
Am 150-er Absaug-Stutzen habe ich ein Reduzierstück mit Abzweigung und Absperrschieber angeschlossen: von 150 auf 120 (B3-Korpus oder Fräsanschlag) und 60 mm (Sägeblatthaube).
Beim Sägen und Fräsen, auch bei großem Materialabtrag, bleiben sehr wenig Späne auf dem Maschinentisch liegen. Gerade beim Bearbeiten von Buche befindet sich im Vergleich zu früher spürbar weniger "grausliger" Staub in der Werkstatt-Luft.
Beim Abricht- oder Dickenhobeln (ca. 1 mm Abtrag) mit der genialen BOSCH SHO280 (=Mafell) muß man die verbliebenen Späne ebenfalls fast suchen.

Die Abrüttlung der Filterpatrone funktioniert gut, die Lautstärke (mit 2 Meter Schlauch) ist moderat, also insgesamt, aus meiner Sicht als Heimwerker, eine absolute Topmaschine !
Falls Dir irgendwann mal solch ein Rohluftsauger für ca. 350,- Euro zwischen die Finger kommen sollte, dann kauf ihn !
Aber die Chancen stehen im Moment leider nicht gut ...

Gruß
Frank


Marc
Beiträge: 285
Registriert: Mo 25. Jan 2016, 07:43

Re: Neue Späneabsauganlage ist fällig, nur welche

Beitrag von Marc »

[In Antwort auf #17144]
Hallo,Till
wieviel qbm/h saugt der denn -dein Selbstbau?
in einer werkstatt eines Bekannten hatte dieser die mobile AF 22(Felder 1500qbm/h)an einer 630mm ADH,Panhans 240,F45-natürlich jeweils einzeln angeschlossen-keine Probleme !
die neuen AF 22 haben gar 3000 qbm/h !??
Holzkraft ist noch günstiger(made by China?!)
kannst ja an der Decke ein luftfilter betreiben !
Gruß



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Erfahrungsbericht Bernardo DC400 Absauganlage

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Thomas,

ich habe dei DC400 jetzt seit fast 1 Jahr und bin sehr zufrieden damit.
Ich wuerde sie mir auch wiederkaufen. Ein Faltenfilter waere natuerlich
noch ein netter Zusatz, aber dann muesste ich auch auf dichte
Kunststoffsaecke umstellen.

Die Leistung reicht mir voellig aus. Nur eines ist mir aufgefallen.
Am Motor befindet sich eine (140mm?) grosse Oeffnung, auf die ein
Y-Stueck mit 2x100mm Anschluessen aufgesteckt ist. Diese 140er Oeffnung
ist durch ein Metallkreuz verstaerkt. Es kann auch sein, dass es sich um
einen Eingriffsschutz handelt, was weiss ich. Auf jeden Fall bleiben
daran schon mal ein paar Spaene haengen. Betreibt man den Hobel jetzt mit
hoher Materialabnahme, so kann es passieren, dass genau dort das Rohr
verstopft.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass ein anderer DC 400 Besitzer dieses
Kreuz einfach entfernt hat. Macht meiner Meinung nach auch Sinn und
beeintraechtigt die Funktion in keiner Weise. Daher werde ich das wohl
nochmal machen. Kann sich einer an diese Person erinnern?

--
Dirk



Antworten