Werkstattofen?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Werkstattofen? - Absaugung

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Heiko,

ich glaube, da irrst du nicht. Wenn du den Raum bilanzierst muss ja die luft die raus geht auch wieder rein. Also entweder stellst du die Absauge in den Raum, so das die warme Abluft der Absauge wieder im Raum ist oder du speist kalte Luft ein.

Habe ich auch noch nicht drüber nachgedacht, aber dann ist es wohl doch besser sich eine Absauge mit Filterpatrone zuzulegen, die im Raum steht. Hängt allerdings auch von der Heizleistung des Ofens ab, wenn er soviel heizt das die kalte Luft auch im Nu warm ist, ist es wohl egal.

Eddy



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Werkstattofen?

Beitrag von Eddy Ilg »

[In Antwort auf #25179]
Hallo Heinz,

kannst du mir vielleicht den Hersteller und Typ des Ofens sagen?

Eddy



Martin Krenzer
Beiträge: 116
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Werkstattofen und Absaugung: oh, oh!

Beitrag von Martin Krenzer »


Hallo,

wenn du deinen BSM fragst, wird er dir sehr wahrscheinlich zur Auflage machen, dass die Absauganlage nur dann eingeschaltet werden kann, wenn gleichzeitig die Frischluftzufuhr sicher gestellt ist. Wie ich darauf komme? In der Wohnung meines Bruders mit offener Küche musste eine elektronische Steuerung installiert werden, wonach die Dunstabzugshaube über dem Herd nur dann läuft, wenn ein Kontakt am Fenster des Wohnbereiches geöffnet ist, dieses also wenigstens gekippt ist.

Gruß
Martin



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Werkstattofen?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Eddy,

Ofen ist im Moment nicht erreichbar ohne großes Räumen. Müßte ein Haas&Sohn (Dauerbrandofen) allerdings ohne Sichtfenster sein, der mit der Wärmehaube Carina oder so ähnlich umgeben ist. Würde manchem Wohnzimmer Ehre bereiten, war aber bei 3-2-1 gebraucht super günstiges Schnäpppchen.

Gruß

Heinz



Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Re: Werkstattofen?

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo Heinz, kannst du mir vielleicht sagen, was er ungefähr gekostet hat, damit ich eine Preisvorstellung habe? War die Automatik dabei?

Wie genau funktioniert so eine Automatik? Wird die Zufuhrklappe mit einem Elektromotor gesteuert?

Eddy


Jürgen zur Horst

Re: Werkstattofen? - Absaugung

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #25180]
Hallo Heiko,

dazu habe ich eine nette Geschichte, die einem alten Bekannten von mir passiert ist. Der Mann ist Chaot und neigt auch dazu die Dinge erst zu machen und dann zu durchdenken. Er ist begeisterter Hobbyritter und schmiedet auch seine Schwerter selber. Dazu nutzte er eine Esse in einem alten Schuppen. Darin wurde ihm regelmäßig zu warm. Deshalb sann er auf Abhilfe und der Zufall spielte ihm einen Ventilator aus der Industrie mit ca 60cm Durchmesser in die Finger. Den hat er in die Außenwand des Schuppens installiert. Beim nächsten Schmieden, war es dann wieder soweit. Im Schuppen wurde es zu warm und er schaltete den Ventilator ein. Leider hatte er den Ventilator falsch angeschlossen und der Ventilator Saugte keine Luft von außen an, sondern blies die Luft es dem Schuppen. Die größte Öffnung durch die der Ventilator Nachschub bekam war die Esse. Die Luft wurde durch den Schornstein zurück in den Schuppen angesogen, schlug durch die Esse und eine Stichflamme umspielte seine Unterschenkel und schlug aus dem Schuppen nach draußen. AUA!

Tschüß Jürgen


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Werkstattofen?

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Eddy,

wenn ich mich recht entsinne hab ich über 100 € für das gute Stück gezahlt und bin von Bonn nach Eltville gefahren.

Da ist nix mit Motor oder so. Die Steuerung erfolgt ausschließlich durch Bimetall. Das ist sehr praktisch, für einen Werkstattofen aber sicher kein Muß.

Gruß

Heinz


Antworten