Bandsäge verläuft! /// Bandposition auf dem Gummi

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Das neue Blatt war einfach schlecht

Beitrag von Gerhard »


Hallo Berthold,

das mit den Sägebändern ist wirklich seltsam. Ich habe im Moment ein neues Udeholm
Band auf der Säge (Metabo 0633 D). Die Schnittleistungen inbseonder längs zur Faser sind eher mäßig. Ich habe am letzten Wochenende bei Dietrich mit der identischen Säge Eiche gesägt. In einer Dicke, die ich erst garnicht zu probieren brauche mit meinem Band.

Dietrich verwendet - natürlich - Original Metabobänder. Ob es daran liegt, daß das Originalband eine gröbere Zahnteilung hat? Ich werde mir jedenfalls mal für Trennschnitte noch ein 15mm Originalband besorgen.

Viele Grüße,
Gerhard



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

BAS 315

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #24740]
Hallo Franz!
Sicher meinst Du die Gleitsteine, die unter dem Sägetisch sind. Habe mich auch schon gefragt, ob es da keine bessere Lösung gibt. Von Deinen Messingstiften hatte ich noch nicht gelesen, da ich bisher alle Beiträge zum Thema Bandsäge übersprungen haben - ich wollte mich nicht in Versuchung bringen.

Auf jeden Fall ist das mit dem Messing eine gute Idee. Die Gleitsteine sind etwas fummelig einzustellen. Die hintere Rolle (unten) dreht sich kaum noch. Hast Du diese schon einmal ausgetauscht? (Was kostet so eine Rolle?)

Die hintere Rolle der oberen Führung läuft nur mit, wenn das Band auch wirklich sägt. Wenn die Säge dann ausgeschaltet ist und das Band steht, läuft die Rollen noch eine ganze Zeit nach. Ist das bei Dir auch so?

Gruß
Berthold



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: BAS 315

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Berthold,

wenn die hintere Rolle nach dem Auschalten noch eine ganze Weile nachläuft ist das ein sehr gutes Zeichen: Sie hat einen sehr geringen Widerstand und die Lagerung ist absolut in Ordnung.

Ob sie im Leerlauf des Bandes auch mitlaufen soll? Da muß ich mich auch noch einarbeiten. Das wird aber wohl Winter werden.

Gruß

Heinz



MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: BAS 315

Beitrag von MaxS »


Hallo,

die hintere Rolle der Führung soll nur bei Belastung mitlaufen. Im Leerlauf soll das Band einige Zehntel Abstand haben.

Grüße,
Max


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: BAS 315

Beitrag von Bernhard »


So habe ich das auch in Erinnerung Max.

Berthold,

oben hast Du von schlechten Sägeblättern geschrieben. Hema bietet eine guten Service. Allerdings muß man immer 3 pro Abmessung kaufen. Ich habe damit ausgezeichnete Erfahrung gemacht.

Gruß
Bernhard


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: BAS 315

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Berthold

Eine Rolle hab ich noch nicht ausgestauscht, soweit ich das überblicke sind es Industrielager (RS), die Frage ist wie fest sitzen sie auf dem Exenterbolzen.

Die Gleitsteine waren bei mir Kunststoff 9mmx9mm, ich hab der Einfachheit 9mm rund genommen, ich hab schon viel mit der Maschine gearbeitet und hab sie vieleicht ein oder zweimal plan nachgearbeitet, mit etwa 30mm Länge dürften sie noch lange halten.

Die nachlaufende Führung wurde ja schon kommentiert, sei froh wenn es so bleibt.

Gruß Franz



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandspannung

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #24741]
Hallo,

normalerweise ist das Einstellen der Bandspannung ja auch nichts anderes
als das Stimmen einer Gitarrensaite. Also abhaengig von dem Abstand der
beiden Rollenachsen muesste sich doch auch ein definierter Ton durch
entsprechende Bandspannung ergeben. Diesen muesste man jetzt nur noch mit einem
Referenzton vergleichen. Und ueber das Hoeren waere das Ganze sogar ausserst
exakt einzustellen.

Ich glaube, ich muss nur noch die Stimmgabel fuer Bandsaegen erfinden... :-)

--
Dirk



martin

Re: Bandspannung *MIT BILD*

Beitrag von martin »


Hallo,
könnte man nicht die Bandauslenkung, die mit einer definierten Kraft (Federwaage) erzielt wird, messen ?
Gruß
Martin



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Bandspannung

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo,

auf den amerikanischen Seiten wird oft ein Jig beschrieben,
wo ein Messschieber entsprechend umgebaut wird. Bei ungespanntem
Band wird dieses Jig dann am Band befestigt. Durch das Spannen des
Bandes wird das Band immer mehr in die Laenge gezogen und man muss nur noch
den benoetigten Wert einstellen.

Ansonsten guck Dir mal die folgende Anleitung an. "Bandsaege Linkliste"
anwaehlen und "Setting Bandsaw Blade Tension" aufrufen.

--
Dirk



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Bandspannung

Beitrag von Heinz Roesch »


Martin,

das Eleganteste ist halt eine integrierte
und geeichte Bandspannungsanzeige. Die kann
so aussehen: http://hw.roesch.de/bilder/B525.jpg

Den von Dirk angegebenen Artikel finde ich prima,
und ein Bandspannungsmessgerät wie dort gezeigt
ist dann sicher die zweitbeste Lösung. Vielleicht
hat jemand einen Link wo wir so ein Teil zu einem
hoffentlich erträglichen Preis bestellen könnten?

Viele Grüße

Heinz



Antworten