Filterbau für Absauganlage

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Patrick »


Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt einige Wochen mit meiner neuen Hammer B3 Komfort gearbeitet habe, stellt sich das heraus, was ich schon befürchtet habe: massive STAUBENTWICKLUNG!
Ich habe zu der Säge eine Absauganlage von Bernardo (DC400) die nur einen einfachen Stoffbeutel als Spanfilter hat.
Meine Werkstatt sieht aus, als hätte ich 5 Jahre kein Staub gewischt.
Gesund ist das auch nicht, also habe ich beschlossen die Absauganlage komplett in einen Schrank zu bauen. Da die Abluft ja irgendwie entweichen muss, stehen für mich 2 Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Abluft aus dem Schrank über eine Lüftungsklappe nach Außen führen, dann spare ich mir das Filtern der Luft.
2. Auf dem Schrank oben oder seitlich einen Filter einbauen. Hierzu bieten sich die Filter aus den Festool Suagern an, die kann man rel. einfach einbauen, sind teilweise auswaschbar und haben nahezu HEPA Eigenschaften.

Wenn ich nach Methode 1 die Luft nach Außen führe, muss ich sie ja auch irgendwo reinlassen, was bei geschlossenem Tor schwierig wird.
Methode 2 gefällt mir da besser, da ich im Winter die geheizte Luft nur umwälze und nicht ständig kalte Luft ansauge und warme nach draußen blase.
Einen besseren Filter auf die Bernardo zu setzten bringt glaube ich nur bedingt Erfolg und soll ja auch Leistung einbüßen.

Was meint ihr?

Gruß
Patrick

P.S.: Eine Reinluftabsauganlage ist mir zu teuer. ;-)



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von MaxS »


Hallo Patrick,

Eine Filterpatrone, die auf die Absauganlage passt, erweitert die Leistung, kostet aber ein Schweinegeld.

Die Lösung mit dem Schrank finde ich gut, da dadurch dann auch die Schallentwicklung gedämpft wird. Vielleicht kannst du aber auf die Festool - Filter verzichten und stattdessen Filter aus der Klimatechnik verwenden. Vielleicht sind die günstiger, da diese sowieso für große Luftleistungen ausgelegt sind. Bei den Festool - Filtern wirst du nämlich eine ziehmlich große Anzahl brauchen, um einen entsprechend geringen Widersatnd zu erreichen. Wenn du mit zu wenig Filterfläche arbeitest, dann wird das die Leistung deiner Absauganlage erheblich dezimieren.

Eine Abluftlösung halte ich aufgrund der von dir schon genannten Tatsachen für unwirtschaftlich und auch ungemütlich im Winter.

Grüße,

Max


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Patrick »


Hallo Max,

der Hinweis war richtig.
Die Bernardo hat eine Saugleistung von 2000m3/h.
Der Festool Sauger CTM 55E hat einen Volumenstrom von 3800l/min. Wenn ich das in m3 umrechne, bin ich bei 228m3/h. Also würde ich ca. 9 Filter benötigen.

Die Filter von Festool haben eine angegebene Oberfläche von 14000cm3. Scheint wohl nicht zu reichen. Aber so groß ist der auch nicht.
Ich werde mich mal im Klimaanlagenbereich umschauen.
Danke für den Tip!

Gruß
Patrick



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Filterbau für Absauganlage *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #23806]
Hallo Patrick,

kauf Dir einen Faltenfilter, der die Leistung der DC400 sogar erhoeht, weil
die Oberflaeche groesser ist als ein zusitzender Stoffbeutel. Allerdings muss
der untere Stoffbeutel dann durch eine Tonne oder Plastiksack ersetzt werden.

Ich habe auch die DC400, allerdings an einen Abricht/Dickenhobel angeschlossen.
Dort kann ich diese Staubbelastung nicht beobachten. Hier sind die Spaene aber
wahrscheinlich auch dicker.

--
Dirk



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Gerhard »


Hallo Patrick,

ich habe mich dieses Jahr mit Absauganlagen beschäftigt. Von der Bernardo habe ich Abstand genommen, hatte sie aber durchaus auf der Liste.
Ich hatte bei Maschinen Baur, dem von mir aus nächsten Bernardohändler angefragt. Dort hieß es, es gäbe eine Patrone für die Anlage. Wohl ähnlich der hier schon gezeigten relativ kurzen, aber "dicken" Patrone mit der mechanischen Abrüttlung

Ich habe mir stattdessen eine gebrauchte Kity gekauft, die ich nach dem ersten Probelauf mit dem Filtersack (incl. Staub des Vorbesitzers) abgeschaltet und erst wieder mit Filterpatrone angeschaltet habe. Ohne Filterpatrone (oder BIA Kat. G Filtermaterial) sammelt so eine Anlage Späne, erhöhnt aber meiner Meinung nach die Feinstaubbelastung erheblich.

Wenn Du statt der Filterpatrone lieber einen Schrank bauen willst würde ich mich mal ernsthaft bei Klimatechnikanbietern umsehen. Z-Line Filter gibt´s bis zur Filterklasse F9. Diese Dinger haben wegen ihrer Faltung trotz der flachen Bauform (in zwei Tiefen zu rund 5 bzw. 10 cm) eine große Filterfläche.

Viele Grüße,
Gerhard



Frank
Beiträge: 200
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Frank »

[In Antwort auf #23806]
Hallo Patrick,

zuerst mal Gratulation zur neuen B3 und Willkommen im Klub !
Habe meine bereits über ein halbes Jahr im Einsatz und freue mich noch immer bei jeder Anwendung über die mir bisher unbekannte Präzision und Robustheit dieser Holzbearbeitungs-Maschine.

Mein Rohluftsauger ist mit Feinstaub-Patrone mit mechanischer Abrüttlung kombiniert. Absaugleistung ist prima. Zusätzliche Staubbelastung der Raumluft beim Sägen/Fräsen/Hobeln ist nicht wesentlich feststellbar.
Für Deine Bernardo soll es im Laufe des Jahres eine ebensolche Filterpatrone mit Abrüttlung als Zubehör geben. Frag mal u.a. bei der Fa. Maschinen Baur nach.

Die erste Lösung in Deinem Beitrag halte ich persönlich für wenig erstrebenswert.
Zu Deinem guten, zweitgenannten Lösungs-Ansatz noch eine weitere Alternative,
die auch funktionieren könnte, falls eine Filterpatrone zu teuer sein sollte:

Nur den Bernardo-Staubfilfter-Sack (= schlichter Baumwollsack) mit einem Kasten aus dünnen Rahmenhölzern umbauen, quasi als Überzieher.
Die vier Seitenflächen des Kastens mit einfachem Vlies für Dunstabzugshauben auskleiden (gibt's überall für unter 10,- Euro, auch Meterware).
Das Vlies durch Stahlgitter(Hasenzaun o.ä.) stabilisieren.
So wären der Motor mit Ventilator und Elektrik nicht im Staubschrank eingesperrt.

Gruß
Frank


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Gerhard »


Hallo,
da fällt mir nochwas ein. Eine Lösung, die ich in Betracht gezogen habe war einfach ein neuer Filtersack aus BIA G Filtermaterial. Diese Dinger kannst Du nach deinen Angaben fertigen lassen. Ich war damals mit Thomas Filtertechnik in Kontakt.

Preise kann ich dir leider keine nennen. Ich hatte dann festegestellt, daß die Filterpatrone der Kity 750 auf meine 700 passen könnte. Hat sie dann auch. Damit hatten sich Experimente erstmal erledigt.

Viele Grüße,
Gerhard



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Filterbau für Absauganlage

Beitrag von Patrick »


Hi Frank,

du bist offensichtlich laut Herrn Baur der einzige glückliche Besitzer dieser Feistaub Filterpatrone mit Abrüttlung. Er kann sie nicht mehr mit Abrüttler besorgen und Bernardo ist schon 6 Monate überfällig damit.
Ich habe meine DC400 ja auch bei Maschinen Baur gekauft. Er kann mir eine andere Filterpatrone ohne Abrüttler besorgen, aber zu einem wie er auch sagte zu hohen Preis.
Ich habe jetzt mal bei Axminster in UK nachgefragt, ob die nach Deutschland liefern, dann bestelle ich sie mir da.
Sonst lasse ich sie zu einem Kollegen nach UK in die Firma liefern und er schickt sie mir intern weiter.
http://www.axminster.co.uk/product.asp?pf_id=24051&recno=7

In Deutschland finde ich das Ding zumindest nicht. Deine scheint ja von Jet zu sein, die allerdings so etwas gar nicht im Programm haben.
Es wird wohl irgendein Taiwanesischer Hersteller sein.

Einen Schrank um die Absauganlage zu bauen, fand ich anfangs ganz gut, aber dass der Motor dann ja auch in diesem geschlossenen Raum ist und dem Staub ausgesetzt ist, ist natürlich ein Nachteil.

Mal sehen, was die Engländer so berichten.

Besten Dank

Patrick



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Antwort aus UK

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #23812]
...prompte Antwort aus UK:

Thank you for the enquiry.

I can confirm that yes we can ship the Filter Cartridge to Germany but because of the physical size of this item unfortunately the cost to ship it is quite high.

1 x 810379 Fine Filter Cartridge ---- Cost to ship via TNT Ecomony Express £55.40 (GBP) + VAT @ 17.5%

Total for order --- 1x 810379 --- £127.83 inc VAT

1 x Shipping -- £65.09 inc VAT

Total -- £192.92 inc VAT (GBP)

The Filter Cartridge is in stock & I would quote an approximate delivery time of 10 - 15 working days.

I hope this information is useful for you, if you have any questions please dont hesitate to contact me.

Best regards,

Das sind schlappe 282,26 €.
Find ich jetzt ein wenig teuer für so einen Filter.

Vielleicht kennt ja einer eine deutsche Quelle für diesen Filter.
Sonst wir der Selbstbau mit Filtermatten doch wieder attraktiv.

Gruß
Patrick



Markus
Beiträge: 546
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: DC 400

Beitrag von Markus »


Hallo,

an die Besitzer einer DC 400, wie seid ihr mit der Maschine zufrieden? Die Saugleistung mit 2000m³/Std würde mir schon gefallen, aber weiß jemand, wieviel Unterdruck erzeugt wird? Wie sind die Abmessungen des Gerätes, welche Spänesäcke kann man verwenden (bei der Spa 1100 benutze ich handelsübliche Müllsäcke), wie wird die Befestigung des selben gehandhabt, welche Filterkategorie hat der Filtersack?

Ich möchte meine SPA 1100 ersetzen und eine kleine Verrohrung bauen (125mm) für CS70 (Festool), ADH 439 Kity und Frästisch.

Welche Alternativen wären noch interessant?
In die engere Auswahl käme noch Kity 750 (preisliche Obergrenze), die 700er würde wohl auch reichen, die gibt´s aber doch nicht mehr?
Jet DC 1300 , wobei die "nur" 1300m³/Std schafft aber dafür 1750 Pa bringt und nur 100 mm Schlauchanschluss vorhanden ist.

Gruß
Markus



Antworten