Hammer C3 31
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hammer C3 31
Hallo Markus!
"alle Tricks den 380 V Motor mit 220V zu betreiben [...] bedeuten einen Leistungsverlust"
Bitte entschuldige die Nachfrage, aber das klingt mir etwas pauschal:
Wie schlimm ist dieser Verlust bei einem Frequenzumrichter?
Wird er nicht durch die mit einem Umrichter mögliche Drehzahlregelung wieder ausgeglichen?
Harald Stürzebecher
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Die Wunder unserer Zeit ...
[In Antwort auf #18332]
Hallo Dietrich,
> Auf die neue Hammer K3 Formatsäge passt die Platte auch drauf, die
> Abmessungen des Formatprofils und die des Auslegers scheinen dies zu
> erlauben, doch mit den rund 150kg der Platte, ist der gesamte Schiebetisch
> ums mehrfache überlastet.Eine Formatsäge dieser Größe ist einfach nicht
> zu bauen, für den Preis um 3500
Das ist denke ich auch nicht unbedingt das Format, mit dem man als Hobbyholzwerker
dauernd zu tun hat. Will man wirklich alle Formate haendeln koennen, muss
man wohl wirklich mehr ausgeben. Aber fuer diese seltene Anwendung kann ich auch
gut mit der Handkreissaege voraufteilen und dann geht es anschliessend
auf der kleinen Hammer weiter.
Ich denke, fuer die normalen Anwendungsbereiche (ich spreche immer noch
vom Hobbybereich), ist die Hammer K3 schon eine tolle Saege und man wird so
schnell auch nicht an ihr Limit kommen.
Ich waere auf jeden Fall froh, wenn ich eine zu Hause stehen haette. Aber
im Moment muss halt meine "solide" Guede Tk2100 ihren Job verrichten, und da
bin ich schon ganz andere Misstaende gewohnt... :-)
--
Dirk
Hallo Dietrich,
> Auf die neue Hammer K3 Formatsäge passt die Platte auch drauf, die
> Abmessungen des Formatprofils und die des Auslegers scheinen dies zu
> erlauben, doch mit den rund 150kg der Platte, ist der gesamte Schiebetisch
> ums mehrfache überlastet.Eine Formatsäge dieser Größe ist einfach nicht
> zu bauen, für den Preis um 3500
Das ist denke ich auch nicht unbedingt das Format, mit dem man als Hobbyholzwerker
dauernd zu tun hat. Will man wirklich alle Formate haendeln koennen, muss
man wohl wirklich mehr ausgeben. Aber fuer diese seltene Anwendung kann ich auch
gut mit der Handkreissaege voraufteilen und dann geht es anschliessend
auf der kleinen Hammer weiter.
Ich denke, fuer die normalen Anwendungsbereiche (ich spreche immer noch
vom Hobbybereich), ist die Hammer K3 schon eine tolle Saege und man wird so
schnell auch nicht an ihr Limit kommen.
Ich waere auf jeden Fall froh, wenn ich eine zu Hause stehen haette. Aber
im Moment muss halt meine "solide" Guede Tk2100 ihren Job verrichten, und da
bin ich schon ganz andere Misstaende gewohnt... :-)
--
Dirk
Re: Die Wunder unserer Zeit ...
[In Antwort auf #18343]
Bilder finde sich im Netz, Daten:
450kg, Rollwagen in 1400,2000 oder 2600mm. Blattdurchmesser bis 315mm in CE Ausführung bis 350mm in non CE. Schnitthöhen bei 315mm: 87mm, bei 45° 60mm. Non CE 13mm mehr. Platzbedarf mit 2000mm Wagen etwa 4440 * 2745mm, Höhe Tisch 910mm. Vorritzer scheint immer dran zu sein? Motor 4kW n= 4200 Vorritzer 370W. Schwenk- und Höhenverstellung Manuell über Handräder, im Schwenkrad sehe ich eine Messuhr.
Bilder finde sich im Netz, Daten:
450kg, Rollwagen in 1400,2000 oder 2600mm. Blattdurchmesser bis 315mm in CE Ausführung bis 350mm in non CE. Schnitthöhen bei 315mm: 87mm, bei 45° 60mm. Non CE 13mm mehr. Platzbedarf mit 2000mm Wagen etwa 4440 * 2745mm, Höhe Tisch 910mm. Vorritzer scheint immer dran zu sein? Motor 4kW n= 4200 Vorritzer 370W. Schwenk- und Höhenverstellung Manuell über Handräder, im Schwenkrad sehe ich eine Messuhr.
Re: Die Wunder unserer Zeit ...
[In Antwort auf #18342]
Bezüglich der Kritik möchte ich noch eins anmerken. Durch Gespräche mit Hammer Mitarbeitern wissen einige im Forum, daß durchaus von Hammer mitgelesen wird. In meinen Augen hat Hammer somit neben den aktuellen Kunden eine weitere ernsthafte Quelle, um Feedback aus dem Markt zu ergattern. Neben unseren positiven Eindrücken dürfen wir auch berechtigte Kritik anbringen. Vielleicht bringt Hammer ja in Zukunft wieder den bewährten Ausleger und schon ist die K3 in meinen Augen die perfekte Maschine für den ambitionierten Hobbyhandwerker.
Gruß
Bernhard
Bezüglich der Kritik möchte ich noch eins anmerken. Durch Gespräche mit Hammer Mitarbeitern wissen einige im Forum, daß durchaus von Hammer mitgelesen wird. In meinen Augen hat Hammer somit neben den aktuellen Kunden eine weitere ernsthafte Quelle, um Feedback aus dem Markt zu ergattern. Neben unseren positiven Eindrücken dürfen wir auch berechtigte Kritik anbringen. Vielleicht bringt Hammer ja in Zukunft wieder den bewährten Ausleger und schon ist die K3 in meinen Augen die perfekte Maschine für den ambitionierten Hobbyhandwerker.
Gruß
Bernhard
Re: Die Wunder unserer Zeit ...
[In Antwort auf #18332]
Eine ausgezeichtete Beschreibung, Dietrich. Ich kenne natürlich auch die Unterschiede der Maschinen. Ich habe die Altendorf WA 6 auch lediglich als Alternative vorgeschlagen. Auch wenn ich sicherlich mit meiner Aussage "für ein paar Cent mehr bekommst Du eine WA 6 etwas Unmut hervorgerufen haben", da es dann doch 1.000 Euro und mehr für die Standardausführung sind. Ich hatte immer noch den Preis für die Performance im Gedächtnis und damit ist dann die WA6 wirklich in Schlagweite.
In diesem Sinne.
Bernhard
Eine ausgezeichtete Beschreibung, Dietrich. Ich kenne natürlich auch die Unterschiede der Maschinen. Ich habe die Altendorf WA 6 auch lediglich als Alternative vorgeschlagen. Auch wenn ich sicherlich mit meiner Aussage "für ein paar Cent mehr bekommst Du eine WA 6 etwas Unmut hervorgerufen haben", da es dann doch 1.000 Euro und mehr für die Standardausführung sind. Ich hatte immer noch den Preis für die Performance im Gedächtnis und damit ist dann die WA6 wirklich in Schlagweite.
In diesem Sinne.
Bernhard
Re: Hammer C3 31
[In Antwort auf #18301]
Hallo Volker,
weißt Du eigentlich, ob sich der FORMATSCHIEBETISCH der Hammer bei einer Birkemultiplex von 2,5 (was auch immer für ein Maß oder Dimension gemeint ist) VERBIEGT, oder ist es nur "Mode" der Hammer contra zu bieten.
Hast Du das schon gesehen oder gar selbst probiert ?
Falls ja, dann kannst Du Dir eine Klassifizierung der Hammer erlauben.
Falls nein,...
Gruß
Frank
Hallo Volker,
weißt Du eigentlich, ob sich der FORMATSCHIEBETISCH der Hammer bei einer Birkemultiplex von 2,5 (was auch immer für ein Maß oder Dimension gemeint ist) VERBIEGT, oder ist es nur "Mode" der Hammer contra zu bieten.
Hast Du das schon gesehen oder gar selbst probiert ?
Falls ja, dann kannst Du Dir eine Klassifizierung der Hammer erlauben.
Falls nein,...
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 5. Jan 2016, 13:34
Re: Hammer C3 31
Hallo Frank,
wenn 2,50Meter damit gemeint sind und eine STärke von ca.5cm und 60cm breite verbiegt sich der tisch natürlich nicht.
Er gibt unter einer Messuhr sicher nach aber auf Dauer verbiegt sich da Nichts.
Ich habe zur Zeit die B3 (in Blau).
Trotz allem würde ich meine Maschine aber nicht ständig mit sollchen Aufgaben belasten und schneide generell mit der Handkreissäge vor.
Nicht nur der Maschine wegen sondern auch um mir belastung zu ersparren.
Ich hoffe ich als anwender einer solchen Maschine konnte dir helfen
Gruss
Michael
Re: Hammer C3 31
Hallo Frank,
jetzt muß ich eine Lanze für Volker brechen. Es ist kein Hobby-Nörgeln von Volker. Volker und ich haben die Festigkeit des Tisches probiert. Volker besitzt eine Tischfräse und eine Hobelmaschine von Hammer und ist mit beiden zufrieden.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 741
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Hammer C3 31
hallo , kehren wir doch noch einmal zum Anfang dieses Thread , zum Austausch von Erfahrungen und Meinungen zurück. Mir scheint, das einzelnen die Erfahrungen anderer zu persönlich nehmen. Letzendlich soll jeder nach seinen Möglichkeiten kaufen und auch seine eigenen Erfahrungen machen. Wenn aber jemand wie Markus eine Frage stellt werde ich meine Erfahrung einbringen, eben MEINE Erfahrung, jeder mag es anders erleben, kein Grund für persönliche Angriffe, was mich auch erstaunt, ein Ganz neuer Ton im Forum?!
herzlich Grüße volker