Hallo
Hab endlich meine Tischfräse soweit, ich hab die ersten Arbeiten damit getan und ich bin zufrieden mit meiner Arbeit.
Nach dem G. Henns Anleitung aufmerksam gelesen und von Gerhard das Buch in englisch versucht hab zu verstehen, hatt sich dann der Plan gebildet den ich nun ausgeführt habe.
Der Aufbau ist einfach, 2 gleichgroße Platten sind mit 4 Stegen miteinander verbunden.
Der Tisch ist in 3 Stellungen zu gebrauchen.
1 Stellung, wie gehabt, Tisch mit eingelegter Halteplatte und Längsanschlag verstellbar.
2 Stellung, Drehe ich den Tisch um 180° so kann ich einen zweiten Tisch benutzen alledings mit einer Lineareinheit, Hub 350mm, sehr stabil.
Auf der Einheit eine Spannplatte mit Anschlag der präzise 90°. 45° und 22,5° verstellbar ist. Die Einheit ist mit zwei M8 Schrauben an dem Tisch befestigt, sie ist schnell entfernt.
3 Stellung, stelle ich den Tisch auf die Seite, so bildet mein Anschlag die Arbeitsfläche.
Eine weitere Nutzungsart ergibt sich, wenn ich die Oberfräse an einem Gestell auf dem Tisch benutze.
Diese Art der Nutzung hat sich bei mir schon einige Male ergeben, man hat so Blick auf die Flache die gerade bearbeitet wird. Ob diese Art wirklich von Nutzen ist wird die Praxis zeigen.
Auf dem ersten Bild die Variante mit der Lineareinheit,
auf dem zweiten Bild die normale Version.
Da ich mit den Bildern einstellen arge Probleme habe, schreibe ich einen zweiten Beitrag mit weiteren Bildern.
Gruß Franz
