Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Auf der Festool-Seite habe ich gerade das neue CMS (Compact Modul System) entdeckt, den Nachfolger für das Basis plus System. Das wichtige (für mich)ist, dass es jetzt Module für die TS55 und Die TS75 gibt :-)
http://www.festool.de/artikel/artikel_weiterleiten.cfm?id=5105
Feed the 'Rat
Uwe
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Schade eigentlich das die BasisPlus abgelöst wird! Bin eigentlich sehr zufrieden damit!
Aber so wie das CMS aussieht, passt wohl das Zubehör der Precisio.
Mal schaun ob meine BasisPlus dann doch noch abgelöst wird;-)
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
... irgendwie wurde es ja Zeit, dass die aktuellen Modelle ins System eingepasst werden - leider gibt es kein Zugsägemodul mehr im neuen System, was ich eigentlich ein bisschen schade finde - ich setze dieses Feature relativ häufig ein ... also hoffen wir mal, dass die Basis 1A noch lange hält.
Gruss
Karsten
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Ich finde es auch schade, daß es kein Zugsägemodul mehr gibt, aber man soll ja dafür die Preciso 50 kaufen. Wenn aber nur normales Kreissägemodul, dann hätte man wenigstens noch die ATP85 integrieren können um so eine höhere Schnittiefe zu erreichen. Was mir auch nicht gefällt ist der Schiebetisch, damacht der der Basis 1/2A einen wesentlich robusteren Eindruck.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Ich denke ja schon eine ganze Weile irgendeine Form einer stationären Säge an (wird aber noch eine Weile dauern, bis das Geld zusammen ist). Mir kommt der Zugweg der Basis etwas kurz vor; ist er in der Praxis ausreichend lang (und die Konstruktion obendrein spielfrei und robust)? Und hat die ATF55 denselben Trick bei Gehrungsschnitten wie die TS55 (Fürungsschienekante ist immer gleich Schnittkante) ?
Grüße,
Reinhard
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Hallo Reinhard,
Zu 1.: Natürlich ist der Zugweg der Basis 1a nicht übertrieben lang, genau so wie die ganze Maschine nicht übertrieben groß ist. Aber der Zugweg reicht z.B. völlig aus, um Nut- und Federbretter oder Parkettdielen zu sägen. Ferner mache ich mit der Zugeinrichtung Gehrungsschnitte an einer selbst gebauten Haltevorrichtung und schneide Zapfen damit an fest eingespannten Zargen. Also brauche ich keine massive, verschiebbare Hilfskonstruktionen, um die Zargen senkrecht drüber zu schieben.
Genauigkeit: Ich bin immer wieder überrascht, wie genau die Säge nach Ausbau, Sägeblattwechsel, Einbau usw. den rechten Winkel hält. Den überprüfe ich gelegentlich mit der 5 Schnitte Methode. Normalerweise habe ich weniger als 0,1 mm Abweichung auf einen ca. 400 mm langen Probestreifen. Allerdings benütze ich einen selbst gebauten Anschlagreiter, denn der von Festo ist so stabil wie ein Kuhschwanz.
Zu 2.: Das funktioniert bei der ATF 55 genau so wie bei der TS 55 (ich habe beide). Aufpassen muss man nur, wenn man von der ATF 55 mit Führungsschiene zur AP 85 wechselt, denn die sägt von der Gummilippe etwas mehr ab als die ATF 55 oder TS 55.
Ein Nachteil der ATF 55 in der Basis ist, dass sie keine Schnellbremse hat (zumindest meine noch nicht).
Also, ich möchte nicht auf die Zugeinrichtung verzichten und finde die Basis 1a gut.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
- Kontaktdaten:
Zugweg Basis 1A
Guten Morgen,
der Zugweg der Basis 1A beträgt ohne Berücksichtigung der Werkstückhöhe 235 mm, d.h. für eine 45°-Gehrung sind 170mm Werkstückbreite das absolute Maximum - und auch das nur, wenn das Werkstück wie z.B. Fertigparkett nur wenig Höhe aufweist.
In der Praxis fand ich das bisher ausreichend - breitere Werkstücke haben i.d.R. ja auch genug Auflagefläche für den Längsanschlag, sodass man die dann am Sägeblatt vorbeischieben kann. Ich finde die Zugfunktion vor allem zum Nuten in Schmalseiten toll - man baut sich ein Anschlagbrett und kann trotz hochkant stehendem Werkstück superpräzise sägen.
Was die Konstruktion angeht, ist sie bisher erstaunlich präzise trotz mehrfachem Aus- und Einbau der ATF - aber da hatte ich eigentlich von Festool nichts anderes erwartet.
Die ATF unterscheidet sich meines Wissens von der TS durch die Sicherheits-Schnellbremse des Sägeblattes, den versenkbaren Spaltkeil (schluchz) und den Fast-Fix-Sägeblattwechsel (heul) - der Spaltkeil ist zwar schade, aber ich habe noch keine Tauchschnitte aus der Hand gemacht, der Sägeblattwechsel ist aber gerade wenn die Säge im Tisch eingebaut ist schon ein bisschen eine Fricklerei, weil eben von oben wie bei normalen TKS bei einer HKS nichts geht. Ansonsten sind die Features dieselben - also gleiche FS, gleicher Drehpunkt, gleicher Tauchmechanismus etc.
Trotzdem würde ich für mich die Zugsäge für wichtiger halten als den einfacheren Sägeblattwechsel - vor allem auch im Hinblick auf die durch ein Nachfolgemodell normalerweise fallenden Preise des Vorgängers auf dem Gebrauchtmarkt. Insgesamt sehe ich im CMS mehr Nachteile als Vorteile - aber solange die neuen Module alle in meine Basis passen, ist das ja kein Problem.
Gruss
Karsten
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Die Schnellbremse funktioniert deshalb nict, weil die Säge über den externen Ein-,Ausschalter am Sägetisch betrieben wird. Deshalb ist die Säge nach dem Ausschalten ohne Strom. Die Bremse funktioniert aber elektrisch. Ich glaube das ist auch bei den neuen CMS-Modulen nicht anders.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
[In Antwort auf #17396]
Karsten und Edi,
Danke für die Auskünfte! Demzufolge wäre es vielleicht gar keine blöde Idee im Laufe des nächsten Jahres die Augen bei den Händlern offenzuhalten, wenn diese ihre Vorführmodelle als Auslaugmodell abverkaufen, oder ist die Preisbindung bei Festo selbst dann noch so rigide, wie sonst auch?
Und: hat jemand Erfahrungen mit dem Fräsmodul fir die OF 1010?
Viele Grüße,
Reinhard
Karsten und Edi,
Danke für die Auskünfte! Demzufolge wäre es vielleicht gar keine blöde Idee im Laufe des nächsten Jahres die Augen bei den Händlern offenzuhalten, wenn diese ihre Vorführmodelle als Auslaugmodell abverkaufen, oder ist die Preisbindung bei Festo selbst dann noch so rigide, wie sonst auch?
Und: hat jemand Erfahrungen mit dem Fräsmodul fir die OF 1010?
Viele Grüße,
Reinhard
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Festool CMS -Nachfolger für Basis plus
Auf Festool Auslaufmodelle werden durchaus ansprechende Rabatte gewährt. Einer "meiner" Händler bietet dzt. AT 65 Sägen 15 % reduziert an.
Christian