Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Forum
Beim Schärfen einiger Stemmeisen ist mir bei einem breiteren Eisen aufgefallen, dass die Spiegelseite nicht mehr 100% plan ist. Im vorderen Bereich der Schneide hat sich ein sichelförmiger stumpfer Bereich gebildet. Ich hoffe, man kann es auf den Bildern erkennen.

Mit dem Eisen ließ sich aber nach dem Schärfen und Abziehen problemlos arbeiten. Alle anderen Eisen waren, wie bisher, plan. Hat jemand eine Idee, wie so etwas entstehen kann? Das Eisen scheint sich ja aus irgendeinem Grund leicht gewölbt zu haben.

Der einzige Unterschied zu der anderen Eisen sind die zwei Aushöhlungen auf der Spiegelseite. Alle anderen Eisen haben nur Eine.

Die Werkstatt selber ist andauernd beheizt, bei ca 20°.
Die Eisen werden alle hängend aufbewahrt, siehe Bilder.
Schon mal Danke für eure Ideen.

Gruß Michael
20250115_211030.jpg
20250115_211030.jpg (4.45 MiB) 48393 mal betrachtet
20250115_210723.jpg
20250115_210723.jpg (3.35 MiB) 48393 mal betrachtet
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von Pedder »

hallo Michael,

bist du sicher, dass dein Schleifstein richtig plan ist?

liebe Grüße Pedder
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Pedder
War auch mein erster Gedanke. Hab ihn extra nochmal abgezogen, damit ich wenigstens den Bereich direkt an der Schneide wieder plan bekomme. Vorher sah das noch schlimmer aus. Und wie gesagt, bei den anderen Eisen keine Problemr. Waren insgesamt 7 Stück.
Gruß Michael
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

Hallo Michael,

ich glaube nicht, dass ein Eisen sich lange nach dem Schmieden und Härten, Anlassen noch deutlich verzieht. Das gibt es bei Grauguss, bei Stahl eigentlich nicht.

Auch meine erste Vermutung wäre ein nicht planer Stein als Ursache gewesen.
Wenn es das nicht ist, könnte etwas Anderes in Frage kommen: Wenn der Hals des Eisen die Spiegelseite "überragt" und man nicht sehr aufpasst, kann der Rand des Steines gegen die dort vom Hals gebildete flache Rampe und an ihr hochlaufen, auch dann kann er keine saubere Planfläche mehr erzeugen. Du kannst das ausführlicher in meiner Schärfanleitung (Kap. 9.20)
nachlesen.

Mein einziges verbliebenes japanisches Stecheisen ist ein 30 mm breites Zimmermannseisen, An dem habe ich, um den oben beschriebenen Effekt zu vermeiden, vor vielen Jahren den Übergang zwischen Spiegelseite und Hals etwas nachgearbeitet, s. Bild (damals war ich nicht gut ausgerüstet für sowas, heute könnte ich das etwas hübscher).
20250116_212242.jpg
20250116_212242.jpg (749.32 KiB) 48230 mal betrachtet
Grüße, Friedrich
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von Pedder »

Hallo Friedrich,

stimmt, das ist mir auch schon mal passierrt. Zum Schreien und Haareraufen.
Keine Ahnung, warum die jap. Eisen diese "Sollbruchstelle" aufweisen.

Liebe Grüße
Pedder
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Friedrich
Danke für deinen Beitrag. Bin leider erst gestern Abend dazu gekommen, mir die Stemmeisen näher anzuschauen. Die von Dir genannte Ursache kommt aber auch nicht in Frage. Einen Überstand haben meine Stemmeisen nicht.
Ich bin jetzt aber erst mal beruhigt, dass du ein Verziehen des Materials für unwahrscheinlich hältst.
Für mich kämen jetzt noch 2 Optionen in Frage. Zum einen kann ich nicht 100% ausschliessen, dass ich die Spiegelseite beim Kauf nicht einwandfrei abgezogen habe. Dann wäre es aber das einzige Eisen gewesen. Aber Schärfen ist nicht so meine Lieblingsbeschäftigung.
Was mich noch beschäftigt ist folgendes. Bei einem Eisen dieser Serie ist, ohne dass ich gehebelt hätte, ein Stück der Schneide abgebrochen. Bei meinen Recherchen nach der Ursache, bin ich auf einen Bericht gestoßen, in dem es hieß, dass es zu einer Überhärtung im vorderen Bereich der Schneide kommen kann. Könnte das evtl. auch die Ursache für diese sichelförmige Unebenheit sein?
Gruß Michael
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von Pedder »

Hallo Michael,

ist denn das wiklich eine Unebenheit oder nur eine Verfärbung?
(zum testen mit Filzstift anmalen und leicht abziehen.)

Wenn es eine Unebehheit ist, gibt es sowieso nur eine Lösung: Spiegelseite abrichten.

liebe Grüße
Pedder
flüsterholz
Beiträge: 114
Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von flüsterholz »

Hallo Pedder
Ja, es ist eine Unebenheit. Jetzt nur noch minimal. Den Rest werd ich bei Gelegenheit mal machen. Es gibt halt fast nichts, was ich noch weniger mag, als Schärfen. Eigentlich nur stumpfes Werkzeug. Hab ein wenig Geduld mit mir.
Gruß Michael
Michael Meyer
Beiträge: 419
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 20:26

Re: Spiegelseite bei japanischen Stemmeisen

Beitrag von Michael Meyer »

Hallo Michael, der Stahl verzieht sich niemals, das ist nicht die Ursache von deinem Problem. Und wenn man das Stecheisen als Hebel einsetzt, ist es sehr leicht möglich, das etwas vor der Schneidkante abbricht - diese ist und soll auch hart sein, damit man sie nicht allzu oft nachschärfen muss. Dadurch - daß der Stahl gehärtet ist - wird der Stahl aber auch spröde und bricht eher als er elastisch nachgibt. HSS-Stahl ist in dieser Hinsicht freundlicher, aber auch ziemlich teuer als Stechbeitel, und sehr anstrengend zum Schärfen.
Liebe Grüße,
Michael
Antworten