Travisher

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Travisher

Beitrag von Michael2024 »

Liebe Forum,

ich habe in diversen YouTube Videos gesehen, das Stuhlmacher für die Feinarbeiten der auszuhölenden Sitzfläche einen Travisher (ich kenne die deutsche Bezeichnung leider nicht) benutzen. Ich fand das Thema sehr spannend und dachte mir, so einen Travisher musst Du auch mal ausprobieren :D

Leichter gesagt als getan. Meine Recherche bzgl. gebrauchter und neuer Travisher ergab, dass gebrauchte Travisher eigentlich gar nicht zu haben sind und neue (auch wenn sie es aufgrund der Handarbeit sicher wert sind) ein Vermögen kosten. Selbst die reinen Klingen kosten extrem viel und sind dann auch meistens nur im Ausland zu haben.

Mein nächste Gedanke war: Bau Dir doch einfach einen selbst. Zu diesem Thema gibt es einiges an Information im Internet. U. a. auch ein Video, auf das immer wieder verwiesen wird: "Make Your Own Spokeshaves & Travishers" von Claire Minihan. Das habe ich mir gekauft und war sehr erfreut darüber, dass sie eine so tolle Video-Anleitung produziert hat. Das Video ist im "Popular Woodworking Store" zu haben, was ja auf ein gewisses Maß an Qualität hoffen lies.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich würde gerne mal Versuchen einen solchen Travisher nachzubauen, auch wenn ich kein Profi in der Holzbearbeitung bin. Zu diesem Zweck muss ich aber erst mal das Herzstück eines Travishers erwerben bzw. herstellen: Die Klinge.

Es wird eigentlich immer O1 Stahl (1.1250) zur Herstellung der Travisher Klingen genutzt, so auch in besagtem Video. Ich habe aber leider bis jetzt keine Quelle gefunden, bei der man eine kleine Menge solchen O1 Stahls erwerben kann. Entweder kostet der horrende Summen oder er ist nicht lieferbar.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Selbstbau von Travishern und kann mir eine günstige und zuverlässige Quelle zum Kauf von O1 Stahl nennen. Für eine Klinge benötige ich ein Maß von 3x25x120mm (Dicke x Breite x Länge). Der Rohling darf gerne bis zu 1m lang sein, da ich mit mehreren Versuchen rechne.

Über Tipps zum Selbstbau und zu Travishern ganz allgemein würde ich mich natürlich auch sehr freuen.

Ich hoffe, der Post ist nicht zu lange geraten und Ihr habt es bis hierhin geschafft ;)

Beste Grüße
Michael
David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Travisher

Beitrag von David »

Hallo Michael,

ich würde dir davon abraten einen zu bauen und mir den von James Mursell (https://thewindsorworkshop.co.uk/tools/ ... -standard/) kaufen. Ja, der ist auch nicht günstig, aber wenn du selbst was baust und das nicht klappt oder nicht gut funktioniert machst du das dann vermutlich eh und hast Stunden und Geld reingesteckt. Bleibt natürlich deine Entscheidung. Ein runder Schweifhobel ist eine Option, da wird man vermutlich die Sohle in Querrichtung auch noch leicht rund feilen wollen.
20170929-3189.jpg
20170929-3189.jpg (490.83 KiB) 27284 mal betrachtet
Ich hatte versucht einen zu bauen, das ist mir nicht geglückt. Ein Versuch die Fase zu schmieden ist auch daneben gegangen, Metall wird dabei verdrängt und macht aus der gerundeten Form eine konische (Foto hab ich davon leider nicht mehr gefunden).
20170619-2479.jpg
20170619-2479.jpg (621.13 KiB) 27284 mal betrachtet
20170619-2480.jpg
20170619-2480.jpg (536.02 KiB) 27284 mal betrachtet
20170708-2538.jpg
20170708-2538.jpg (703.33 KiB) 27284 mal betrachtet
Wenn du was selbst bauen willst, hier der Hobel, den ich glaube ich erwähnt hatte: https://woodworkingmasterclasses.com/vi ... anes-info/ - das dürfte einfacher zu realisieren sein.

Gruß, David
Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Travisher

Beitrag von Andreas Winkler »

Hallo Michael2024,

`Travisher´ kenne ich auch nur aus einem englischsprachigen Buch. Der Verwendungszweck dort war der, den Du angesprochen hast.
Einen speziellen deutschen Namen kenne ich auch nicht, ich würde es als `Schabhobel aus Holz mit runder Sohle´ übersetzen.
In Mitteleuropa waren diese Teile nicht üblich, deswegen findet man sie nicht oder nur sehr schwer.

Auf der britischen und auf der amerikanischen eBay-Seite findest Du Holzrohlinge und Klingen dazu.

Wenn es Dir nicht zwingend um den Selbstbau geht, oder um ein hölzernes Modell, würde ich es machen, wie David empfohlen hat.
Einen Schabhobel umfeilen oder, je nach Radius, gleich einen Nr. 50 mit runder Sohle und Messer kaufen.

Gruß, Andreas
Karl.K
Beiträge: 28
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 11:53

Re: Travisher

Beitrag von Karl.K »

Hallo Michael2024,

der Stahl 1.1250 scheint nicht sehr gebräuchlich in Deutschland zu sein. Ich denke, dass Du jeden Stahl nehmen kannst, der gut härtbar und gut zu schmieden ist. In den Messerforen wirst Du sicher fündig werden, welche Stahlsorten verwendbar sind. Ich habe z.B. die Stahlsorte 1.1248 gefunden, die es als Stangenmaterial in den von Dir benötigten Abmessungen gibt und die preislich auch erschwinglich ist.

Ich würde Radien und Fasen nicht anschmieden, sondern diese feilen. Kritisch wird das Härten. Hier stehen die entsprechenden Angaben in den Datenblättern. Insbesondere ist für unterschiedliche Stähle darauf zu achten, das entweder Härten im Wasser- oder im Ölbad empfohlen wird.

Grüße

karl
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Travisher

Beitrag von Michael2024 »

Lieber David,

danke für Deine zahlreichen Hinweise und den Erfahrungsbericht zum Thema Travisher-Selbstbau.

Ich hatte mir ja das Video von Claire Minihan gekauft und dort sah das alles nicht so schwierig aus. Aber das tut es bei den meisten Videos ja nicht und ob meine bescheidenen Fähigkeiten für einen Travisher ausreichen, kann ich natürlich nicht vorhersagen.

Claire hat in Ihrem Video O1 Werkzeugstahl benutzt und die Fase vor dem Biegen gefeilt bzw. auf einem Schleifstein vorgearbeitet. Zum Biegen und für die Vorarbeiten der Klinge hat Sie einfache Vorrichtungen aus Holz gebaut. Soweit ich das verstanden habe, wird O1 Stahl ungehärtet als Flachstangenmaterial verkauft und kann dann sehr gut ölgehärtet werden. Zum Schluss hat Sie die fertige Klinge bei 200°C im Backofen für 1 Stunde wieder etwas weicher gemacht. Der Fachbegriff dafür ist mir leider entfallen.

Es gibt ein frei verfügbares YouTube Video zum Bau eines Travishers. Der Autor hat sich an der Anleitung von Claire orientiert: https://www.youtube.com/watch?v=QvH7TUwNBG8

David hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 07:25 ... ich würde dir davon abraten einen zu bauen und mir den von James Mursell (https://thewindsorworkshop.co.uk/tools/ ... -standard/) kaufen. Ja, der ist auch nicht günstig, aber wenn du selbst was baust und das nicht klappt oder nicht gut funktioniert machst du das dann vermutlich eh und hast Stunden und Geld reingesteckt.
Das stimmt natürlich und ich werde mir das nochmal gründlich überlegen. Aber Scheitern gehört nun mal dazu, dass weiß ich leider nur zu gut.
Das Teil von James Mursell kostet ja knapp 200 Pfund. Dazu kommen der Umrechnungsfaktor, Steuern und Zölle sowie der Versand aus England. Das sind gut und gerne 250-300 Euro und mir einfach zu teuer für ein Tool, dass ich noch nie benutzt habe. Die alternativen Anbieter von Travishern rufen sogar teilweise bis zu 700 USD (plus "Nebenkosten") für so ein Tool auf.

David hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 07:25 Ein runder Schweifhobel ist eine Option, da wird man vermutlich die Sohle in Querrichtung auch noch leicht rund feilen wollen.
Diesen Trick kannte ich noch nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Material für die Rundung in Querrichtung evtl. nicht ausreicht, um einen Travisher nachzuahmen. Ich kann mich aber auch täuschen und werde das mal weiter untersuchen. Vielleich hat ja schon mal jemand so etwas gemacht.

David hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 07:25 Ich hatte versucht einen zu bauen, das ist mir nicht geglückt. Ein Versuch die Fase zu schmieden ist auch daneben gegangen, Metall wird dabei verdrängt und macht aus der gerundeten Form eine konische
Ich wollte die Fase feilen.

David hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 07:25 Wenn du was selbst bauen willst, hier der Hobel, den ich glaube ich erwähnt hatte: https://woodworkingmasterclasses.com/vi ... anes-info/ - das dürfte einfacher zu realisieren sein.
Paul Sellers ist natürlich Kult und ich habe schon viele Videos von Ihm gesehen. Dieses kannte ich noch nicht. Ist tatsächlich eine Alternative.


Beste Grüße
Michael
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Travisher

Beitrag von Pedder »

Hallo Zusammen,

mein Einstieg sähe eher so aus: https://www.holzwerken.net/lesergalerie ... -eigenbau/

Und derekts anleitung ist toll: https://www.inthewoodshop.com/ShopMadeT ... isher.html

Liebe Grüße
Pedder
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Travisher

Beitrag von Michael2024 »

Karl.K hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 10:29 Hallo Michael2024,

der Stahl 1.1250 scheint nicht sehr gebräuchlich in Deutschland zu sein. Ich denke, dass Du jeden Stahl nehmen kannst, der gut härtbar und gut zu schmieden ist. In den Messerforen wirst Du sicher fündig werden, welche Stahlsorten verwendbar sind. Ich habe z.B. die Stahlsorte 1.1248 gefunden, die es als Stangenmaterial in den von Dir benötigten Abmessungen gibt und die preislich auch erschwinglich ist.

Ich würde Radien und Fasen nicht anschmieden, sondern diese feilen. Kritisch wird das Härten. Hier stehen die entsprechenden Angaben in den Datenblättern. Insbesondere ist für unterschiedliche Stähle darauf zu achten, das entweder Härten im Wasser- oder im Ölbad empfohlen wird.

Grüße

karl
Sorry, ich hatte mich leider vertippt und kann das im Originalpost nicht mehr korrigieren. O1 Stahl wird auch mit der Kennung 1.2510 angeboten. Ich habe nur einen Anbieter gefunden, der auch liefern kann. Er bietet "Präzisionsflachstahl 1.2510 / 1.2842 100MnCrW4 / 90MnCrV8" an. Explizit auswählen kann man den 1.2510 leider nicht. Man bekommt wohl einen von beiden. Da ich kein Metaller bin und mich mit den Bezeichnungen nicht auskenne, bin ich mir unsicher ob der kleine Unterschied zwischen 1.2510 oder 1.2842 nicht doch ein entscheidender für die Materialeigenschaften (speziell zum Thema härten) ist.

Fasen würde ich auch feilen bzw. schleifen. Das wurde so auch in dem von mir erwähnten Video durchgeführt. Angeblich lässt sich O1 Stahl (1.2510) sehr gut ölhärten. Claire nutzt zur Kontrolle des Erhitzungsprozesses die magnetischen Eigenschaften des Stahls. Sie erhitz den Stahl solange bis er nicht mehr magnetisch ist und "schreckt" ihn dann in einem Ölbad ab. Danach wird er nochmal bei 200°C für 1 Stunde im Ofen wieder etwas weicher gemacht. Dafür gibt es einen Fachbegriff, der mir aber leider entfallen ist.
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Travisher

Beitrag von Michael2024 »

Pedder hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 15:00 Hallo Zusammen,

mein Einstieg sähe eher so aus: https://www.holzwerken.net/lesergalerie ... -eigenbau/

Und derekts anleitung ist toll: https://www.inthewoodshop.com/ShopMadeT ... isher.html

Liebe Grüße
Pedder
Danke für die beiden Quellen, sie haben mich auch zum Selbstbau eines Travishers animiert. Derek erwähnt auch das Video von Claire Minihan und bietet selber einen etwas neueren Ansatz. Im Gegensatz zu Claires Video benutzt er Messingschienen statt Hartholz für das Hobelmaul.
Sollte ich den passenden Stahl finden und mich für den Selbstbau entscheiden, werde die Anleitungen auf jeden Fall mit einbeziehen.
Idealist47
Beiträge: 49
Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
Wohnort: Cuxhavener Land
Kontaktdaten:

Re: Travisher

Beitrag von Idealist47 »

Einen schönen guten Abend,

Falls der Eigenbau begonnen werden sollte und nicht das gewünschte Ergebnis erzielt wird, ich habe einen Eigenbau in meiner Werkstatt.
Dieser Hobel ist nicht mehr im Einsatz und könnte diesen in gute Hände übergeben.
Nur ist die Frage, welchen Radius überhaupt gesucht wird?
Mein Hobel ist schon ordentlich gebogen und die Messingschiene setzt nicht voll plan auf, sondern nach vorn leicht ballig geschliffen.

Ansonsten wird oft z.b. auf youtube das Härten sehr simpel dargestellt. Ist es aber nicht. Man sollte die Angaben des Werkzeugstahlanbieters immer beachten und ohne einen Härteofen, eher Glücksache. Desweiteren wenn man z.b. ein Hobeleisen gefeilt hat mit schon fast fertiger Schneide, so entstehen Wärmeunterschiede durch verschiedene Materialstärken. Zur Schneide hin kann es überhitzt werden, Kohlenstoff geht verloren und das Eisen ist nicht mehr brauchbar. Dieses besitzt sich auf ein Erhitzen mit einem Brenner.
In meiner Werkstatt ist ein kleiner Härteofen im Einsatz. Ohne diesen hatte ich schon einige Misserfolge, welches das Härten von Werkzeugstähle betrifft.
Ich wünsche vorweg... gutes Gelingen

Hier die Foto,s vom Eigenbau
IMG_5048.JPG
IMG_5048.JPG (217.79 KiB) 27052 mal betrachtet
IMG_5049.JPG
IMG_5049.JPG (215.62 KiB) 27052 mal betrachtet
IMG_5050.JPG
IMG_5050.JPG (201.93 KiB) 27052 mal betrachtet
IMG_5051.JPG
IMG_5051.JPG (177.3 KiB) 27052 mal betrachtet
Michael2024
Beiträge: 39
Registriert: Sa 24. Feb 2024, 02:20

Re: Travisher

Beitrag von Michael2024 »

@Idealist47
Der Travisher sieht toll aus, danke für die Fotos. Es war bestimmt eine Menge Arbeit.

Die Stärke der Rundung ergibt sich anhand der - in dem von mir erwähnten Video - genutzten Schablone zum Biegen. Der Stahl spring natürlich etwas zurück und die Biegung des Stahls ist nicht so stark wie die Biegung der Schablone. Es scheint mir aber so, dass die im Video gezeigte Biegung minimal stärker ausfällt. Ich kann/darf hier leider aus Urheberschutzgründen kein Bild aus dem Video posten. Ihre selbst gebauten aber leider auch sündhaft teuren Travisher kann man hier sehen: https://cminihanwoodworks.blogspot.com/ ... rs_26.html Die sind aber deutlich hochwertiger, als der im Video erstellte Travisher.

Wie ich auf den Fotos aus der letzten Antwort sehe, wurde ein fertiges Eisen mit hochgebogenen Halterungen genutzt. Oder wurde das selber geschmiedet? Solche Eisen habe ich auch schon zum käuflichen Erwerb im Internet gesehen. Leider werden die meistens in England und den USA angeboten und liegen so bei 60-70 GPB bzw. USD ohne Steuern, Zoll und Versand.

Ich bin noch nicht sicher, was ich machen werde. Wenn ich es weiß, werde ich berichten.
Antworten