Simshobel 2.0

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

WIeso Loch zu groß??
Für eine 5mm Schraube braucht man schon ein 6mm Loch; zum Einen für die Justierung, aber auch weil das schräge Loch für die Klemmschraube vielleicht nicht immer auf den hundertstel Millimeter gerade und mittig verläuft. Ist halt nix für Grobmotoriker...
Gruß Torger
PS nicht zu groß, aber vielleicht etwas schief - ich übe noch
Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Andreas Winkler »

Hallo Torger,

interessanter Bericht, dankeschön.

Das mit dem Verzug des Somshobelkörpers beim Ankeilen geht mit ähnlich.
Für meine Zwecke war das aber nicht sonderlich störend.

Den Bruder Deines Hobels (Absatzsimshobel) finde ich richtig toll. Ohne jeglichen Schnickschnack - echt cool. 8-)

Gruß, Andreas
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Pedder »

Torger Fink aka ToFi hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 07:57 WIeso Loch zu groß??
Für eine 5mm Schraube braucht man schon ein 6mm Loch; zum Einen für die Justierung, aber auch weil das schräge Loch für die Klemmschraube vielleicht nicht immer auf den hundertstel Millimeter gerade und mittig verläuft. Ist halt nix für Grobmotoriker...
Gruß Torger
PS nicht zu groß, aber vielleicht etwas schief - ich übe noch
Hallo Torger,

Das was neben dem Loch stehen geblieben ist, kommt mir sehr dünn vor, geradezu instabil.

Liebe Grüße
Pedder
Martin Graf
Beiträge: 210
Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Martin Graf »

Hallo Torger,
vielen Dank für die weiteren Fotos! Wenn das so gut funktioniert, wie Du schreibst, dann ist es klasse und den Aufwand wert.
Jetzt habe ich mal in meiner Hobelkiste gekramt und einen ECE Primus-Simshobel "gefunden", den ich bisher etwas vernachlässigt hatte. Dieser hat auch eine Feineinstellung für das Eisen, eigentlich sind es sogar zwei. Das Eisen kann unten in der Nähe der Sohle sowie oben mittels zweier Schrauben jeweils seitlich verstellt werden. Dadurch lässt sich das Eisen sowohl parallel verschieben als auch lateral verstellen. Das funktioniert relativ gut. Für die Verstellung wird jeweils ein Stahlzylinder verwendet, der außen ein grobes Gewinde aufweist, mit dem er in den Hobelkörper verschraubt wird. Der Zylinder ist im mittleren Bereich abgedreht, so dass eine Nut entsteht, in der das Eisen geführt wird. Am Ende des Zylinders ist ein Schlitz, so dass man diesen quer zum Hobelkörper mittesl Schraubendreher verstellen kann.
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass der Hobelkörper relativ krumm ist, d. h. die Seiten sind nicht eben und der Hobel liegt seitlich nur an zwei Punkten am Falz an. Die Sohle selbst ist eben.
Jetzt muss ich mir überlegen, ob ich etwas Arbeit in den Hobel stecke, um ihn mal richtig verwenden zu können.Wenn ich die Seiten begradige, dann muss ich wohl auch das Eisen schmaler schleifen. Viel Arbeit! Und eigentlich komme ich mit meinen beiden anderen "einfachen" Simshobeln (1x Einfacheisen, 1x Doppeleisen mit verstellbarem Maul) sehr gut zurecht, weil ich es gewohnt bin, mit Holzhobeln zu arbeiten.
Vielleicht hat jemand einen Tipp, wie ich bei meinem Hobel vorgehen soll?

Gruß
Martin
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

Hallo Martin,
so einen habe ich auch und auch schon in Funktion genommen. Meiner war nicht so krumm, also nur eisen schärfen und aufhübschen (entrosten, Kanten Brechen, begradigen...) und Sohle abziehen. Er funktioniert auch ziehmlich gut. Bei der Demontage habe ich mir auch diese Stellschrauben angeschaut und überlegt, sie nachzubauen. Da ich für meine Drehteile nur eine billige umgerüstete Drechselbank habe, ist diese für ein solchen Einstich viel zu unstabil, es rattert und quitscht erbärmlich, das macht keinen Spass.
Ich habe mir aber schon eine M12 Gewindestange aus Messing besorgt, damit werde ich es nochmal testen.
Ob du deinen aufarbeiten sollst, hängt von deinen Vorlieben ab. Man kann den als Sammlerstück ins Regal stellen, oder bei zuwenig Platz auch weiterverkaufen. Die Bauform wird kaum angeboten und erzielt vielleicht einen netten Preis.
Aber ich finde die Feineinstellung schon nett und werde meinen sicher behalten und auch benutzen.
Gruß Torger
PS Bei verzogenen Korpussen, die ich aber trotzdem benutzen möchte gehe ich eher rabiat vor und hobele die Seiten gerade, um eine gute Referenz für die Sohle/das Profil zu haben. Eine Patina ist mir nicht so viel wert wie eine gute Funktion, ich will die ja benutzen - aber viele sehen das anders und würden mich dafür bestimmt mit Spänen bewerfen (statt teeren und federn :lol: )
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

und weiter gehts...
Das Messingblech ist jetzt angekommen und mit 6,5mm Sperrholz verklebt, daraus schneide ich die Druckplatten, die den Keil ersetzen und den Druck der Knebelschraube verteilen. Die Kehlen auf der Rückseit sind dort wo die Madenschrauben das Eisen treffen, so als Freimachung)
Und auch die Knebelschraube selber habe ich noch ein wenig verbessert: die Kopfform wurde mit einem kleineren Schleifzylinder eingebracht (D 60mm statt vorher 110mm) und auch nicht mehr Freihand, sondern mit einer kleinen Spannvorrichtung. Nach Augenmaß wurde es doch seeeehr windschief (trotz Windstille :lol: ). Und jetzt auch etwas eleganter verrundet (R1.6 auf dem Frästisch)
Langsam wird's rund, der Umbau geht jetzt beim 4. Simshobel schon deutlich schneller und eleganter.
Ich hoffe, euch gefällts
Schönen Sonntag noch
Torger
Dateianhänge
100_0443.JPG
100_0443.JPG (413.23 KiB) 19648 mal betrachtet
100_0439.JPG
100_0439.JPG (399.06 KiB) 19648 mal betrachtet
100_0438.JPG
100_0438.JPG (409.3 KiB) 19648 mal betrachtet
Antworten