Simshobel 2.0

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

Guten Abend zusammen,
ich habe ja schon eine Weile nix neues gepostet, aber über die Feiertage ist die Werkstatt (unsere Tischlerei ) geschlossen, und da habe ich die Gelegenheit genutzt, mal etwas zu probieren, was schon länger auf meiner To-Do-Liste stand.
Wer mit Simshobeln in Holzbauweise (ECE, Ulmia, Steiner...) arbeitet, weiß, das die Geradheit der Sohle einen entscheidenden Einfluss auf das Hobelergebnis hat. Natürlich wird die Sohle mit geklemmten Eisen abgerichtet,; trotzdem verformt sich die Sohle je nach Stärke der Klemung mehr oder weniger. Bei Bankhobeln (Putz und Schlichthobel) bin ich ein Fan der Reformbauweise, bei der kein Keil verwendet wird, sondern eine im Hobelbett verankerte Schraube das Widerlager für die Klappe bildet.
So etwas habe ich jetzt für meine Simshobel versucht nachzubauen:
Als Ankerpunkt habe ich eine selbstgebaute Querlochmutter gebaut; Durchmesser 10mm mit M5 Gewinde in der Mitte. diese wird hinter dem Bett an einer Stelle gebohrt, wo die Last möglichst gleichmäßig verteilt wird. Eine lange Knebelschraube hält das Eisen statt einer Klappe fest, statt des Keils gibt es ein mit Messingblech verstärktes Stück Multiplex (9mm) verwendet. Das obere Messingstück mit 12 mm Durchmesser ist für die seiltliche Justierung mittels zweier M5 Madenschrauben zuständig.
Und das Ergebnis übertrifft alle meine Erwartungen; die Sohle bleibt völlig gerade und kann ohne Eisen abgerichtet werden. das Eisen lässt sich sehr fein einstellen nund wenn die seitliche Einstellung einmal justiert ist, bleibt die Einstellung immer erhalten.
Der Umbau ist zwar nicht für jeden ohne Metaller-Kentnisse machbar und recht aufwändig, aber als Hobel-Hersteller wäre das viel einfacher herstellbar als die doch sehr fummlige Primus-Variante des Simshobel ala ECE.

Im Bild fehlt noch das Klemmstück (als Keilersatz).
und hier noch die Messingteile:
(Leider stimmt die Reihenfolge nicht, aber ich lass das jetzt so... :roll:
Die ober Justierschraube wird mit einer 4mm Spax-Schraube im Korpus fixiert.



Im Hobeleisen wird ein Langloch mit ca. 6mm Breite gemacht. Das geht (erstaunlich leicht) mit eimem Hartmetallbohrer; dabei ist wichtig, das das Eisen nicht zu schmal ist. Es gibt Simshobeleisen mit Schaftbreiten von 9-13mm; je breiter, desdo besser :D !
Und: Ja, es gibt (theoretisch) Metall-Simsobel von Veritas oder Dictum, aber entweder nicht lieferbar oder doch sehr teuer, während Holzhobel teilweise für 20 Euro gebraucht zu bekommen sind. und für mich ist der Spatz in der Hand immer besser als die Taube auf dem Dach...

Mit dieser Klemmtechnik baue ich jetz noch ein paar weitere Hobel (zB Profilhobel)demnächst mehr hier an gleicher Stelle...

Jahresendzeitlich Güße aus Berlin
Torger
Dateianhänge
hier mit Klemmstück
hier mit Klemmstück
100_0398.JPG (294.94 KiB) 25822 mal betrachtet
oberes Justierstück
oberes Justierstück
100_0396.JPG (395.44 KiB) 25822 mal betrachtet
Querlochmutter M5
Querlochmutter M5
100_0392.JPG (335.35 KiB) 25822 mal betrachtet
100_0411.JPG
100_0411.JPG (302.54 KiB) 25822 mal betrachtet
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Pedder »

Hallo Torger,

vorab:wenn Du die Dateien nicht einbindest, werden sie halt alle am Ende des Beitrags in der Reihenfolge des Hochladens angezeigt.
Beim Einbinden kann man die Reihenfolge schon verändern.

Vielen Dank für die Vorstellung Deines Hobels. Das klingt spannend. Mir fehlen zwei drei Perspektiven um mir richtig ein Bild von der Funktionsweise verschaffen zu können.

Liebe Grüße
Pedder
Martin Graf
Beiträge: 210
Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Martin Graf »

Hallo Torger,
das sieht sehr interessant aus! Kannst Du mit den Madenschrauben das Eisen wirklich so verstellen, dass es an der Sohle immer parallel und bündig zu einer der Außenseiten steht?
Oder ist das Eisen exakt so breit, wie der Hobelkörper? Normalerweise muss ja immer das Eisen zu einer Seite bündig justiert werden. Das mache ich immer, indem ich den Hobel auf eine ebene Fläche lege und vorsichtig auf das Eisen klopfe.
Ich würde mich auch über ein paar zusätzliche Bilder freuen.
Gruß Martin
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

Danke für die Rückmeldungen,
wenn ihr jetzt noch sagen würdet, welche Bilder ihr gerne hättet, müsste ich nich raten ;) aber ich kann ja morgen auf Verdacht noch mal knipsen..
Zu Martin: mein Eisen ist ca. 0,1 mm breiter als der Korpus, den ich vorher begradigt habe. Es waren ja gebrauchte Hobel, teilweis etwas verzogen oder abgenutzt. Nach oben wird das Eisen dann auch noch etwas schmaler (0,2 - 0,3 mm) Wenn viel gehobelt wird, verschleißen die Kanten und Seiten, werden dann nach Bedarf wieder nachgesetzt und das kürzer werdende Eisen passt sich "automatisch" an.
Die Feinjustierung geht sehr gut - am Anfang optisch durch Peilen über die Sohle, und das Feintuning danach mit Probezügen an einem fertigen Falz. Wenn in beide Richtungen der Span gleich ist, dann fertig!
Durch den leichten Konus steht das Eisen dann auch nicht über, wenn es etwas schräg steht.
Die Schraubklemmung erleichtert auch dadurch das Einstellen, weil man leicht die Schraube lösen kann und dann die Madenschrauben es nicht so schwer haben.
Hoffe damit ein paar Fragen geklärt zu haben, aber ihr dürft mich auch gerne noch weiter löchern, ist ja schließlich ein neues Konzept
Schönen Abend noch und kein Feurerwerk im Spänehaufen
Torger
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Pedder »

Hallo Toger, ich hätte gern Bilder von oben, mit und ohne keil und Eisen und schraube

Frohes Neues!

Pedder
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

Hallo und schönen neuen Tag
hier noch ein paar Detailbilder; der Keil (der kein Keil ist, sondern nur eine parallel Druckplatte) kommt später. Messingblech ist bestellt, aber noch im Anflug ;-)
Dateianhänge
Bett mit Blick auf Querlochmutter
Bett mit Blick auf Querlochmutter
100_0419.JPG (385.32 KiB) 25563 mal betrachtet
Justierstück verschraubt
Justierstück verschraubt
100_0418.JPG (388.52 KiB) 25563 mal betrachtet
Eisn mit Langloch und Klemmschraube
Eisn mit Langloch und Klemmschraube
100_0413.JPG (393.19 KiB) 25563 mal betrachtet
MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von MaxS »

Hallo Torger,

das macht auf mich aktuell einen recht stimmigen Eindruck!

Die Metallarbeiten erscheinen außerdem eigentlich ganz gut machbar, auch nur mit Schraubstock, Feile und zumindest Bohrständer. Gerade beim Langloch kann ich mir aber gut vorstellen, dass eine Fräse hilfreich wäre.

Viele Grüße
Max
Torger Fink aka ToFi
Beiträge: 98
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 20:08

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Torger Fink aka ToFi »

Der Simshobel hat übrigens noch einen Bruder, aber ohne Nase (wie Woldemort...)
Das Eisen ist etwas breiter als normal, von einem Schropphobel geklaut... :roll:
Durch die größere Länge und die hintere Schräge (tiefer Kraftangriff) läuft er etwas ruhiger und hakt nicht ganz so leicht ein wie das käuflich Modell.
Hier allerdings mit 2 Querlochmuttern las Klemmung, keine Justiereinheit oben.
Schönen Abend noch
Dateianhänge
Absatzsimshobel
Absatzsimshobel
100_0390.JPG (394.25 KiB) 25563 mal betrachtet
Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von Pedder »

Hallo Torger,

vielen Dank für die Bilder. Das Loch im Messer scheint mir ein wenig groß. Sieht mir nach einer Sollverbiegestelle aus.

Liebe Grüße
Pedder
chschmitz
Beiträge: 49
Registriert: Fr 29. Apr 2022, 22:42

Re: Simshobel 2.0

Beitrag von chschmitz »

Hallo Torger,

sehr cool! Es gibt also auch bei so klassischen Werkzeugen noch Raum für Verbesserungen.

Danke für's Zeigen
Christoph
Antworten