Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Danke für den Vorschlag, aber ich vertraue dem System ohne seitlichem Metall.
Diese Träger haben alle benötigten Zulassungen und werden in D hergestellt, alles gut.
von unten aufschraubbare Stützen habe ich privat schon einige verwendet; einige tragen ihre Last seit über zehn Jahren ohne Beanstandung. Wenn auf der Stirnseite des Balkens am Rand noch eine Nut eingearbeitet wird, damit Wasser direkt abtropft, sehe ich da keine Probleme. Einzig die Schnittfläche muss sauber rechtwinklig ausgeführt werden.
Man spart sich so zum Großteil die Kondenswasserproblematik am Übergang Holz-Metall und hat außerdem keinen Spalt, in den beim Regen das Wasser eindringen kann. Ich halte diese Stützen für besser als die klassischen U-Schuhe, aber bin natürlich kein Holzbauer/Zimmerer, der sowas schon hundertfach montiert hat.
Was Belastungswerte und -richtungen angeht, lässt sich ja das Datenblatt einsehen. Die VG-Spax sollte man wie empfohlen eindrehen (nicht überdrehen, Winkel einhalten), aber ein großes Problem dürfte das kaum darstellen.
Wenn die Fäulnis wirklich so lokal beschränkt ist, dann sollte das zum Glück recht einfach sein.
da ist sogar eine Dichtung dabei, damit kein Regenwasser zwischen Platte und Hirnholz kommen kann. Und auserhalb trocknet es eh wieder weg.
Ich habe die Baugleichen in 140 bis 190mm vor kurzem für meine Terrassenüberdachung verwendet.
Und die muss 30 Jahre mindestens halten!
lodar hat geschrieben: ↑Mi 3. Jul 2024, 13:19
Danke für den Vorschlag, aber ich vertraue dem System ohne seitlichem Metall.
Diese Träger haben alle benötigten Zulassungen und werden in D hergestellt, alles gut. :-)
HAllo Erwin,
ich will ja nicht unken und kenn mich wirklich nicht gut aus. Trotzdem sei mir eine Nachfrage gestattet:
Die Träger haben eine Zulassung, von unten senkrecht ins Hirnholz geschraubt zu werden?
Das Problem, das ich sehe: Bei der Verbindung hält nur kurzes Holz die Schraube, keine langen Fasern.
Hallo Pedder,
"Das Problem, das ich sehe: Bei der Verbindung hält nur kurzes Holz die Schraube, keine langen Fasern."
Die Schrauben werden schräg ins Holz geschraubt, nicht gerade.
Projekt Abgeschlossen.
Zwei Balken ersetzt, jeweils an 2 Seiten der Balkonstützen mit Baustützen abgesichert und schadhaften Bereich abgeschnitten.
Neue Träger auf vorhandenes Fundament aufgeschraubt und mit der Balkonstütze verschraubt.
Alles in allem für einen erfahrenen Heimwerker kein Problem, ein unerfahrener sollte und wird sich natürlich Hilfe holen.
20240713_134856.jpg (4.99 MiB) 9372 mal betrachtet
20240715_125146.jpg (1.58 MiB) 9372 mal betrachtet
20240715_125520.jpg (286.15 KiB) 9372 mal betrachtet