Werte Holzwerker,
nachdem die Metallformgebung grob vollbracht ist und mein Wunsch nach Holzbearbeitung wieder groß ist, beschäftige ich mich mit den Griffen.
Der Bestand an Zwetschgenholz gibt noch etwas her. Auch Ahorn steht noch zur Auswahl. Die Holzstärke ist >35mm und genau richtig für mein Vorhaben. Die Griffform wird übertragen und mit der Schweifsäge aus den Hölzern geschnitten. Dann auf der Schleifplatte egalisiert und von der abgezogenen Referenzseite ausgehend die durchgehende Stärke hergestellt. Ja, die Crosscutsäge hat zwei Griffrohlinge. Der Zwetschge traue ich nicht so ganz, da sie kleine Splintholzanteile zeigt, aber sie wird erst einmal weiterbearbeitet. Ahorn ist ja auch noch vorhanden und so bearbeite ich drei Griffrohlinge, zeige aber hauptsächlich die Zwetschge.
Panelsaw/Fuchsschwanz, eine Reise zu Längsschnitt- und Querschnittssägen, Teil 2. Schablonen und Holzauswahl für Griffe
Panelsaw/Fuchsschwanz, eine Reise zu Längsschnitt- und Querschnittssägen, Teil 2. Schablonen und Holzauswahl für Griffe
- Dateianhänge
-
- Mit der Schablone wird der Griff auf das Holz übertragen. Verlauf muss berücksichtigt werden.
- IMG_5762 reduz 500.jpg (36.46 KiB) 1693 mal betrachtet
-
- Mit kräftigen Linien kann leichter gesägt werden.
- IMG_5763 reduz 2 500.jpg (38.4 KiB) 1693 mal betrachtet
-
- Mit der Schweifsäge wird die Form ausgesägt.
- IMG_5766 reduz 2 500.jpg (48.71 KiB) 1693 mal betrachtet
-
- Auch Ahorn ist mit im Spiel.
- IMG_5767 reduz 2 500.jpg (50.87 KiB) 1693 mal betrachtet
-
- Die Form für die Crosscut kann nun ausgesägt werden.
- IMG_5768 reduz 2 500.jpg (52.02 KiB) 1693 mal betrachtet
-
- Weiter geht es mit den Rohlingen aus Zwetschge im 3.Teil.
- IMG_5769 reduz 2 500.jpg (53.05 KiB) 1693 mal betrachtet
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe
Re: Panelsaw/Fuchsschwanz, eine Reise zu Längsschnitt- und Querschnittssägen, Teil 2. Schablonen und Holzauswahl für Gr
Hallo Uwe,
Zwetschge ist ein tolles Holz, vor allem, wenn man es vor Licht schützt. sonst wird es ja recht schnel einheitlich braun.
Machst du alles mit Handwerkzeugen? Ich fange inzwischen auch oft mit zwei Rohlingen an. Bei Holz, von dem ich sehr viel habe, eher als bei seltenen und teuren Hölzern. Ich arbeite am Anfang an 7 Maschinenstationen (Bohrmaschine, Band- und Dekupiersäge, Oberfräse, Bohrmaschine Blattschlitz, Bohrmaschine Schraubenlöcher, Bohrmaschine beischleifen), die ich aber jedes mal auf- und wieder abrüsten muss in meiner kleinen Werkstatt.
Deshalb arbeite in den ersten Staionen gern an einer handvoll Griffe gleichzeitig. Und deshalb mach ich bei den obsthölzern lieber eine Rohling mehr, als wieder von vorn anzufangen, wenn ich etwas versemmle, oder ein Wurm oder ein Haarriss oder ein Aästchen an der falschen Stelle auftaucht.)
Machst Du bewusst mehrere Threads? Sonst könnte ich jetzt versuchen, die zusammenzuführen. Das kann ich jetzt - glaube ich
Liebe GRüße
Pedder
Zwetschge ist ein tolles Holz, vor allem, wenn man es vor Licht schützt. sonst wird es ja recht schnel einheitlich braun.
Machst du alles mit Handwerkzeugen? Ich fange inzwischen auch oft mit zwei Rohlingen an. Bei Holz, von dem ich sehr viel habe, eher als bei seltenen und teuren Hölzern. Ich arbeite am Anfang an 7 Maschinenstationen (Bohrmaschine, Band- und Dekupiersäge, Oberfräse, Bohrmaschine Blattschlitz, Bohrmaschine Schraubenlöcher, Bohrmaschine beischleifen), die ich aber jedes mal auf- und wieder abrüsten muss in meiner kleinen Werkstatt.
Deshalb arbeite in den ersten Staionen gern an einer handvoll Griffe gleichzeitig. Und deshalb mach ich bei den obsthölzern lieber eine Rohling mehr, als wieder von vorn anzufangen, wenn ich etwas versemmle, oder ein Wurm oder ein Haarriss oder ein Aästchen an der falschen Stelle auftaucht.)
Machst Du bewusst mehrere Threads? Sonst könnte ich jetzt versuchen, die zusammenzuführen. Das kann ich jetzt - glaube ich
Liebe GRüße
Pedder
Re: Panelsaw/Fuchsschwanz, eine Reise zu Längsschnitt- und Querschnittssägen, Teil 2. Schablonen und Holzauswahl für Gr
Hallo Pedder,
ja Zwetschge in jeder Form ist ein Träumchen. Neben Ami-Nußbaum und Esche mein Favorit für die Hefte und Griffe. Aber auch die Birne mit Struktur, wegen ihrer Feinporigkeit, ist ein tolles Holz.
Zu Deiner Frage bezüglich alles von Hand - jein. Mittlerweile durch die Routine geht es schneller mit gutem Werkzeug. Manche Arbeitschriite sind optimiert durch entsprechenden Eigenbauten als Hilfsmittel. Es entfällt somit die Rüstzeit bei den Maschinen. Da ich keine Serienfertigung mache, es würde spätestens nach dem dritten gleichen Werkzeug ein "ich will nicht mehr" hochkommen, lege ich diese Projekte auch für längere Zeit aus der Hand. Oder zwischzeitlich, wenn ich Lust darauf habe nehme ich mir den nächsten Arbeitsschritt vor, ohne große Vorbereitung. Zahnteilung und Bezahnung kann ich nicht an einem Stück machen. Da wird das eingespannte Blatt mit Kluppe beiseite gestellt und irgendwann geht´s weiter.
Das mit der kleinen Werkstatt haben wir ja gemein. Aber es hält mich nicht ab, mehrere Projekte gleichzeitig zu bearbeiten - alles eine Frage der Orga.,
je mehr mal plant desto härter triff einen der Zufall. Durch die kleinen Arbeitschritte kann ich flexibler agieren und da geht es wirklich schneller mit Handwerkszeugen, aber scharf müssen sie sein.
Zum Thema Teilung der Threads, ja es ist Absicht. In "einem Aufwasch" geht einfach zuviel verloren, da es irgwann wegen des Umfangs unübersichtlich wird. Jetzt habe ich kleine Einheiten die unregelmäßig erscheinen. Wer mag kann mich auf der Reise begleiten, oder ohne Hinweis abbiegen. Die Überschriften werde ich noch angleichen, damit diese nicht selbst zur Geschichte werden.
ja Zwetschge in jeder Form ist ein Träumchen. Neben Ami-Nußbaum und Esche mein Favorit für die Hefte und Griffe. Aber auch die Birne mit Struktur, wegen ihrer Feinporigkeit, ist ein tolles Holz.
Zu Deiner Frage bezüglich alles von Hand - jein. Mittlerweile durch die Routine geht es schneller mit gutem Werkzeug. Manche Arbeitschriite sind optimiert durch entsprechenden Eigenbauten als Hilfsmittel. Es entfällt somit die Rüstzeit bei den Maschinen. Da ich keine Serienfertigung mache, es würde spätestens nach dem dritten gleichen Werkzeug ein "ich will nicht mehr" hochkommen, lege ich diese Projekte auch für längere Zeit aus der Hand. Oder zwischzeitlich, wenn ich Lust darauf habe nehme ich mir den nächsten Arbeitsschritt vor, ohne große Vorbereitung. Zahnteilung und Bezahnung kann ich nicht an einem Stück machen. Da wird das eingespannte Blatt mit Kluppe beiseite gestellt und irgendwann geht´s weiter.
Das mit der kleinen Werkstatt haben wir ja gemein. Aber es hält mich nicht ab, mehrere Projekte gleichzeitig zu bearbeiten - alles eine Frage der Orga.,
je mehr mal plant desto härter triff einen der Zufall. Durch die kleinen Arbeitschritte kann ich flexibler agieren und da geht es wirklich schneller mit Handwerkszeugen, aber scharf müssen sie sein.
Zum Thema Teilung der Threads, ja es ist Absicht. In "einem Aufwasch" geht einfach zuviel verloren, da es irgwann wegen des Umfangs unübersichtlich wird. Jetzt habe ich kleine Einheiten die unregelmäßig erscheinen. Wer mag kann mich auf der Reise begleiten, oder ohne Hinweis abbiegen. Die Überschriften werde ich noch angleichen, damit diese nicht selbst zur Geschichte werden.
Herzliche Grüße
Uwe
Uwe