Hallo,
mit Michael, einem sehr guten Freund und Forumteilnehmer, habe ich gemeinsam einen alten Woden 189 B/2 Schraubstock restauriert.
Wir haben uns die Mechanik zuerst angeschaut, dann alles Stück für Stück auseinander gebaut und uns einen Überblick über den Zustand gemacht.
Mit Drahtbürste (manuell und an Bohrmaschine) haben wir den Rost entfernt.
Michael hat schon Erfahrung mit der Beize, darum hat er alle Teile von altem Lack entfernt.
Wir waren zeitlich auf ein Wochenende limitiert und die zeitliche Limitierung wurde durch Familie noch weiter eingeschränkt (nicht negativ gemeint).
Restauration Schraubstock Woden 189 B/2
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 4. Apr 2020, 11:42
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 4. Apr 2020, 11:42
Re: Restauration Schraubstock Woden 189 B/2
Nachdem wir alle Teile von Dreck und Rost befreit hatten wurde lackiert und geschmiert.
Hier eine Übersicht über alle Einzelteile lackiert und geschmiert:
Beim Zusammenbauen ist uns aufgefallen, dass die Mechanik noch nicht richtig funktioniert. Unsere Zeit hat leider nicht ausgereicht an dem Wochenende um dieses Problem zu lösen. Hierzu schreibe ich noch in diesem Beitrag eine extra Antwort, dass ihr darauf antworten könnt, wenn ihr Lösungsvorschläge habt.
Für die Spannbacken haben wir noch ein Stück Holz vorbereitet. Dieses muss aber noch angepasst werden.
Den Schraubstock habe ich vorerst an seinem Bestimmungsort mit Schraubzwingen aufgehängt. Ich muss auch noch für die Aufhängung Anpassungen machen.
Hier eine Übersicht über alle Einzelteile lackiert und geschmiert:
Beim Zusammenbauen ist uns aufgefallen, dass die Mechanik noch nicht richtig funktioniert. Unsere Zeit hat leider nicht ausgereicht an dem Wochenende um dieses Problem zu lösen. Hierzu schreibe ich noch in diesem Beitrag eine extra Antwort, dass ihr darauf antworten könnt, wenn ihr Lösungsvorschläge habt.
Für die Spannbacken haben wir noch ein Stück Holz vorbereitet. Dieses muss aber noch angepasst werden.
Den Schraubstock habe ich vorerst an seinem Bestimmungsort mit Schraubzwingen aufgehängt. Ich muss auch noch für die Aufhängung Anpassungen machen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Sa 4. Apr 2020, 11:42
Problem 1: Schnellspannfunktion bzw Feder funktioniert nicht richtig
Wie versprochen: Problem 1
Feder-Mechanismus
Der Feder Mechanismus funktioniert nicht richtig.
Den Schnellspannhebel muss man zum schnellen Aus- oder Einfahren Richtung Spindel drücken. Dadurch wird der Gewindenmechanismus nach unten abgelassen und man kann den Schraubstock auf- und zuziehen. Das funktioniert.
Was nicht funktioniert ist, dass nach Loslassen des Hebels der Hebel nicht ausreichend zurückfällt und mit genügend Druck durch die Feder an die Gewindestange gedrückt wird. Dadurch kann die Funktion des Schraubstockes nicht wie gewünscht verwendet werden. Wenn der Hebel nach unten gedrückt wird, d.h. das Gegenstück des Gewindes wird gegen die Gewindestange gedrückt, funktioniert die Schraubstockfunktion.
Meine Hypothesen sind:
1. Feder nicht richtig gespannt
2. Das eine Teil ist zu stark abgenutzt (siehe Foto: )
zu 1: Ich habe hier schon unterschiedliche Varianten zum Vorspannen der Feder ausprobiert, aber habe noch nicht wirklich eine Verbesserung herbeiführen können.
zu 2: Der Name dieses Teilchens ist mir unbekannt. Hat jemand eine Ahnung, wie man das Teil nennt. Es ist sowohl die Verankerung für die Feder sehr stark abgenutzt als auch der Einrast-Mechanismus (das kann man in den Bildern oben gut erkennen). Hier würde ich gerne das Teil ersetzen, bin allerdings noch nicht fündig geworden.
Kann mir hier jemand Tips geben?
Feder-Mechanismus
Der Feder Mechanismus funktioniert nicht richtig.
Den Schnellspannhebel muss man zum schnellen Aus- oder Einfahren Richtung Spindel drücken. Dadurch wird der Gewindenmechanismus nach unten abgelassen und man kann den Schraubstock auf- und zuziehen. Das funktioniert.
Was nicht funktioniert ist, dass nach Loslassen des Hebels der Hebel nicht ausreichend zurückfällt und mit genügend Druck durch die Feder an die Gewindestange gedrückt wird. Dadurch kann die Funktion des Schraubstockes nicht wie gewünscht verwendet werden. Wenn der Hebel nach unten gedrückt wird, d.h. das Gegenstück des Gewindes wird gegen die Gewindestange gedrückt, funktioniert die Schraubstockfunktion.
Meine Hypothesen sind:
1. Feder nicht richtig gespannt
2. Das eine Teil ist zu stark abgenutzt (siehe Foto: )
zu 1: Ich habe hier schon unterschiedliche Varianten zum Vorspannen der Feder ausprobiert, aber habe noch nicht wirklich eine Verbesserung herbeiführen können.
zu 2: Der Name dieses Teilchens ist mir unbekannt. Hat jemand eine Ahnung, wie man das Teil nennt. Es ist sowohl die Verankerung für die Feder sehr stark abgenutzt als auch der Einrast-Mechanismus (das kann man in den Bildern oben gut erkennen). Hier würde ich gerne das Teil ersetzen, bin allerdings noch nicht fündig geworden.
Kann mir hier jemand Tips geben?
Feder als Ersatzteil
Hallo Joschua,
die Feder wird wohl am ehesten als Ersatzteil zu bekommen sein. Da würde ich ansetzen.
Liebe Grüße
PEdder
die Feder wird wohl am ehesten als Ersatzteil zu bekommen sein. Da würde ich ansetzen.
Liebe Grüße
PEdder
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Restauration Schraubstock Woden 189 B/2
Hallo Joschua,
Wenn ich richtig liege, dann dient dieses gezackte Sechskantteil dazu die Feder vorzuspannen.
Dazu müsste es irgendwie mit der Feder innen verbunden sein, das kann ich nicht so richtig erkennen.
Es müsste zusätzlich irgendwie die Möglichkeit haben, sich nach hinten zu bewegen, damit man es um einen Zacken weiterdrehen kann.
Ich glaube nicht daß das verschlissen ist, das war vielleicht nur etwas grob gearbeitet.
Die Feder braucht eine gewisse Vorspannung, sonst funktioniert die Mechanik nicht.
Du könntest ja mal versuchen ob sich dieses Teil im eingebauten Zustand mit einem Schraubenschlüssel weiterdrehen lässt.
Gruß Horst
PS: Die Messinghalbmutter sieht schon ein bißchen mitgenommen aus, aber das kann auch täuschen.
Wenn ich richtig liege, dann dient dieses gezackte Sechskantteil dazu die Feder vorzuspannen.
Dazu müsste es irgendwie mit der Feder innen verbunden sein, das kann ich nicht so richtig erkennen.
Es müsste zusätzlich irgendwie die Möglichkeit haben, sich nach hinten zu bewegen, damit man es um einen Zacken weiterdrehen kann.
Ich glaube nicht daß das verschlissen ist, das war vielleicht nur etwas grob gearbeitet.
Die Feder braucht eine gewisse Vorspannung, sonst funktioniert die Mechanik nicht.
Du könntest ja mal versuchen ob sich dieses Teil im eingebauten Zustand mit einem Schraubenschlüssel weiterdrehen lässt.
Gruß Horst
PS: Die Messinghalbmutter sieht schon ein bißchen mitgenommen aus, aber das kann auch täuschen.