Stabilität von Eckverbindungen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 22. Jul 2021, 06:26
Stabilität von Eckverbindungen
Hallo zusammen,
bei Popular Woodworking gab es kürzlich einen interessanten Aufsatz zur Belastbarkeit von Eckverbindungen
https://www.popularwoodworking.com/techniques/the-anvil-test/
Die Testmethode ist zwar etwas brutal, die Ergebnisse aber aufschlussreich.
Beste Grüße
Peter
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Stabilität von Eckverbindungen
Hallo Peter,
tatsächlich interessant.
"Pocket screw" habe ich noch nie gesehen. Keine schlechte Idee, aber das genaue Bohre dürfte ein Graus sein (so, daß der Winkel paßt und die Schraube genug "Fleisch" hat, aber auch nicht durchkommt). Denke, durch das aufrechte Rahmenteil Schrauben, wäre viel einfacher. Aber halt u.U. sichtbar.
Die Dübel in der gedübelten Ecke würde ich viel weiter Richtung Rand versetzen.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 154
- Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48
Re: Stabilität von Eckverbindungen
Guten Morgen Namensvetter,
die Löcher werden mit einer Vorrichtung gebohrt. Such mal nach Pocket Hole Jig (Wolfcraft, Kreg, ..).
Viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 22. Jul 2021, 06:26
Re: Stabilität von Eckverbindungen
Hallo Andreas,
bei Wolfcraft heißt das Teil übrigens "Undercover Jig".
Ich besitze so ein Teil und das klappt damit gar nicht soo schlecht.
Die mitgelieferten Schrauben sehen wie normale Spanplatten-Senkschrauben aus.
Pan-Head-Schrauben sollten es aber genauso gut tun.
Die Lösung von Kreg verwendet wohl spezielle Schrauben mit flacher Unterseite, vergrößertem Kopf und speziellem (Vierkant-?) Antrieb.
Die muss man dann bei Kreg teuer kaufen. Dafür bieten die aber viele Varianten der Bohrschablonen an.
Aber diese Dinger werden wohl kaum mit leisen, handbetriebenen Bohrmaschinen benutzt.
Vielleicht sollte dieses Unterthema dann eher im lauten Forum fortgesetzt werden.
Beste Grüße
Peter
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Stabilität von Eckverbindungen .- Pocket Hole
Hallo Andreas Lev, hallo Peter,
dankeschön.
Was es nicht alles gibt... so schlecht abgeschnitten hat die Art der Verschraubung gar nicht.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 1171
- Registriert: So 30. Mär 2014, 20:58
Re: Stabilität von Eckverbindungen
Hallo zusammen,
Wegen der Schrauben, da kann beispielsweise auch Rückwandschrauben der Fa. Spax verwenden.
Nicht so gut sind meines Erachtens Senkkopfschrauben. Schade ist, daß die häufig nur in großen Packungen verkauft werden, es gibt allerdings einen Anbieter die die umpackt und in kleineren Einheiten verkauft.
Der Vierkantantrieb der Kreg-Schrauben ist in den USA drüben anscheinend ziemlich gängig. Ich habs mal ausprobiert und finde die nicht schlecht.
Gruß Horst
Wegen der Schrauben, da kann beispielsweise auch Rückwandschrauben der Fa. Spax verwenden.
Nicht so gut sind meines Erachtens Senkkopfschrauben. Schade ist, daß die häufig nur in großen Packungen verkauft werden, es gibt allerdings einen Anbieter die die umpackt und in kleineren Einheiten verkauft.
Der Vierkantantrieb der Kreg-Schrauben ist in den USA drüben anscheinend ziemlich gängig. Ich habs mal ausprobiert und finde die nicht schlecht.
Gruß Horst