Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hi,... hab mich auf die Bilder gefreut und sehe vieles, als historisch wertvoll an, wenn auch für unsre Augen ungewohnt, da wir nur unausgeschmückte Hobel kennen. Einiges deutet auf holländischen Ursprung,...und einiges dient als Ansporn, wie man seine simplen Hobelkorpen ausschmücken könnte,...nach alter Handwerker Sitte. Damals wußte man noch solche Dinge zu schätzen, da die maschinelle Bearbeitung von Holz eine Ausnahme war. Hut ab vor soviel Begeisterung und Beharrligkeit gegenüber diesem Sammelgebiet. Es gibt nichts vergleichbares, soweit ich das beurteilen kann, außer eine weitere Sammlung in Österreich. Explizit und eine Augenweide. Danke für diesen kleinen Ausblick,... Hallöli A.
Hallo Danke Pedder für das Einstellen!!! Der Erste Hobel wurde restauriert, Unterteil erneuert. Der Hobel von 1753 ist von Ary den Hengst: 1731-1785 aus Holland. Andere Hobel sind schwer zu zuordnen, nur Jahreszahlen, Formen etc. geben Rückschlüsse aus welcher Gegend sie stammen, ohne dass man den Fertiger ermitteln kann. Wie allgemein bekannt haben viele Handwerker früher ihre Werkzeuge selbst nach Bedarf gefertigt, vor der Industrie-fertigung. Anhand meiner gesammelten Bücher und der anderen schriftlichen Unterlagen die bis in das 18 Jhd. reichen konnte ich schon einiges ermitteln. Die Verbindungen zu W. Jordan, Laxenburg, Köln den Museen usw. mit denen ich Kontakt habe, haben mir auch geholfen. Um einen Beitrag zu den Alten Werkzeugen zu vermitteln habe ich auch meine Bücher geschrieben, nicht nur zu meinem Vergnügen, sondern um zu zeigen wie früher mit Werkzeugen umgegangen wurde und wie man sie behandelte. Heute gibt es nur wenige die solche Werkzeuge für den Eigenbedarf fertigen. Maschinelle Fertigung hat Vorrang, deshalb sehe ich das nichts als rührendes u. gruseliges, das Heute und Gestern. Bei den vielen Werkzeugen, Gebrauchsmustern, Patenten gibt es noch vieles zu tun und ich werde weiterhin daran arbeiten einiges zu ergründen. Es grüßt euch alle Kurt
[In Antwort auf #152468] Nur zur Ergänzung, bei meinen über 1000 Werkzeugen die ich besitze, sind die Bilder nur von diesen. Keine Bilder von anderen Quellen. Kurt
Hallo Jedes () Werkzeug versuche ich zu benutzen, um zu ergründen, Handlichkeit , Funktion, Vor- Nachteile etc. erst dann kann man es beurteilen. Manche Patente wurden angemeldet und gingen nie in Serie, auch bei bekannten Firmen wie Weiss & Sohn. Gruß Kurt
Hallo nochma,... hab im Netz gesehn, dass ein Eisen mit "Überbreite" in einer Fugbank steckte, dem man an Hand der Endungen ansehen konnte, dass es eigntl. aus 2 Eisen bestand. Schätze mal, das hier 2 Eisen zusammengeschweißt wurden, um ein gesuchtes Eisen in Überbreite zu ersetzen. Nur so als Wink,...(y) Grüße Andreas
Danke für den Hinweis, aber wie schon geschrieben, habe ich ein Eisen. Alt mit Schmiedemarke aus Österreich und der Hobel ist fertig. Gruß und schönen Sonntag Kurt