Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
ich bin mir nicht sicher, aber ich meine so eine Vorrichtung mal im Zusammenhang mit Besenbinder gesehen zu haben. Könnte mir vorstellen dass das Reisig eingespannt wird um es dann gleichmäßig zu kürzen. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher - kann auch total daneben liegen.
Diese drei Holzklötzchen, die über einen Haken verbunden werden ...
Ich könnte mir vorstellen, dass - je nachdem wo man die offene Stelle hat - man ein Werkstück in unterschiedlichen Winkeln einspannen kann, um es entsprechend zu hobeln oder zuzusägen.
Das lappenartige Teil sieht aus als wäre es dazu da die Vorrichtung in Vorder- oder Hinterzange zu spannen. Oder ist das abgebrochen und war mal was ganz anderes? Je nachdem welche Lücke man nutzt, kann man dann etwas schräg einspannen (die Winkel sind verschieden). Evtl. kann man unten noch etwas gerade einspannen wenn beide Haken zu sind?
Irgendwie erinnert mich das ein bißchen an die Gehrungstoßlade von Ulmia.
Hallo alle zamm,.. wie wir in Oberfranken sagen würden,...hab auch inzwischen Nachforschungen angestreng und bin bei der Theorie verhaftet, dass es sich um eine Sägelade für Stuhlbeine handeln könnte,... Bin nicht ganz sicher,...meine Infos gehen zurück auf eine Darstellung in Salaman`s dictionary of woodworking tools,... Nicht erwiesen nur Theorie,... Scheens Wochenende Euch allen,...