Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Vor dem Werkzeugschrank habe ich noch einen Basteltisch für die Kinder gemacht.
Motivation für den den Tisch war eine Buchenbohle deren leicht gebogene Form ich beibehalten wollte. Vorbild war ein Tisch den ich in einem der Krenov Bücher gesehen habe. Die beiden längeren Zargen musste ich also laminieren. das Auftrennen fürs Laminieren ist mit dem Fuchsschwanz passiert.
Die Platte ist mit Klötzchen an die Zargen befestigt. habe mich verzählt daher fehlt einer...wird wohl für immer so bleiben.
Zwei Risse in der Bohle habe ich mit Nussbaumschwalbenschwanz-Riegeln gesichert...hoffe das Funktioniert. Abgerichtet habe ich die Platte mit der Nr. 7 und 4.
die Zargen sind mit 3x 10mm Dübeln je Seite mit den Beinen verbunden. Ich habe mir hierfür eine Bohrschablone gemacht damit ich mit der Bohrwinde im Winkel bleibe. Vor allem beim stirnseitigen Bohren in die laminierten Zargen war mir aber bange.
Ja, die Tischplatte ist aus einer durchgehenden Buchenbohle.Eines der wenigen Stücke ohne zu starke Risse und Astlöcher...da musste ich die Platte einfach ganz lassen. Mit dem Tisch wollte ich das Laminieren der Zargen und die Riegel ausprobieren (und die Kinder vom Malen auf dem Esstisch weglocken...hat nur bedingt geklappt).
Krenov hat seinen Nussbaumtisch "writing table" genannt aber wir meinen bestimmt den Gleichen. Seine Ausführung der Beine hat mir nicht sonderlich gefallen aber die stark gebogenen Tischplatte und die passenden Zargen inkl. Schublade...fantastisch!