kleiner Tisch aus Eiche *MIT BILD*
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Sehr schöner Tisch aus Eiche
Guuden,
mit der Bitte um Beachtung meiner Überschrift,
wirklich schön!
...aber die Holzzusammenstellung der Platte,
mit den "Hasenohren" am Rand, ????
Bitte als einen Versuch einer konstruktiven Kritik verstehen.
Der Tisch ist trotzdem wirklich sehr schön!
Gut Holz! Justus.
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33
Re: Sehr schöner Tisch aus Eiche
Hallo Justus,
danke für Deinen konstruktiven Beitrag, den ich Dir sicher nicht krumm nehme!
Dass ich bei der Platte eine äußerst schlechte Holzauswahl getroffen habe, hatte ich ja bereits selber erwähnt. Bei der derzeitigen Nutzung fällt das überhaupt nicht auf, aber vielleicht packt mich ja noch der Ehrgeiz und ich baue eine weitere Platte. Dank der gewählten Verbindung mit dem Gestell wäre ein Austausch auch leicht durchführbar.
Gruß,
Martin
-
- Beiträge: 582
- Registriert: Do 16. Sep 2021, 02:04
Re: Sehr schöner Tisch aus Eiche
Hallo Konrad,...
jaa man hätte die Platte anders aufbauen können, wie z.B. das geradgefaserte Brett und das gefladerte Brett nochmal auftrennen und dann z.B.
geradgefasert, gefladert, gespiegelt, gefladert und geradgefasert verleimen können (..z.B,...), dann hätte man ein einheitliches Bild. Aber da kommt
eh nur ein TV Gerät drauf, dann sieht man die Platte nicht im Ganzen. Aßerdem steht das ja im Text vom Martin ja schon drin,...
Gruß
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 15. Feb 2021, 20:33
Re: kleiner Tisch aus Eiche
[In Antwort auf #150784]
Hallo Markus,
auch Dir danke ich für Deine freundliche Rückmeldung.
Die Verbindung, die ich gewählt habe, ist absoluter Standard. Die Schlitze etwas außermittig (in Richtung Außenseiten) versetzen, dann werden die Zapfen länger. Nachdem beide Zapfen für sich eingepasst sind, werden sie am Ende mit 45° Grad auf Gehrung abgeschnitten. Wenn möglich, dann lass genug Vorholz am Bein stehen, d. h. das Zapfenloch sollte genug Abstand zum Ende des Beins haben, sonst reißt es aus. Oder Du wählst gleich einen Zapfen mit Feder (vielleicht meinst Du das ja auch mit "Zapfen mit Nase"). Im Spannagel finden sich einige gute Hinweise.
Gruß,
Martin
Hallo Markus,
auch Dir danke ich für Deine freundliche Rückmeldung.
Die Verbindung, die ich gewählt habe, ist absoluter Standard. Die Schlitze etwas außermittig (in Richtung Außenseiten) versetzen, dann werden die Zapfen länger. Nachdem beide Zapfen für sich eingepasst sind, werden sie am Ende mit 45° Grad auf Gehrung abgeschnitten. Wenn möglich, dann lass genug Vorholz am Bein stehen, d. h. das Zapfenloch sollte genug Abstand zum Ende des Beins haben, sonst reißt es aus. Oder Du wählst gleich einen Zapfen mit Feder (vielleicht meinst Du das ja auch mit "Zapfen mit Nase"). Im Spannagel finden sich einige gute Hinweise.
Gruß,
Martin
Re: kleiner Tisch aus Eiche
[In Antwort auf #150775]
Hallo Martin,
das nenne ich Handwerksarbeit mit viel Tradition. Die Ausführung und der Einsatz nur mit Handwerkszeugen gefällt mir sehr. Von der Tischplatte wird man durch den Fernseher wohl nur wenig sehen.
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Martin,
das nenne ich Handwerksarbeit mit viel Tradition. Die Ausführung und der Einsatz nur mit Handwerkszeugen gefällt mir sehr. Von der Tischplatte wird man durch den Fernseher wohl nur wenig sehen.
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 1749
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: kleiner Tisch aus Eiche
Guuden,
" ......durch den Fernseher wird man nur wenig sehen."
Erinnert mich an "Archtektentrost"!
Ich denke, solch ein Möbel wird eine sehr lange Lebensdauer haben,
kein "ist die Funktion erledigt, ist das Möbel Müll".
Nein, ich will wirklich nicht meckern, das Teil ist toll und wird ein langes Leben
in vielen Anwendungen finden.
Gut Holz! Justus.
PS.: Wer aufhört, zu versuchen besser....
Re: kleiner Tisch aus Eiche
Hallo Justus,
ich gehe mit Dir in die gleiche Richtung.
Nur jetzt wird es genügen, dann später wird dem Ästheten bei der weiteren Verwendung eine Veränderung der Textur notwendig werden. Das Möbel hat es allemal verdient. Bis hierher eine tolle Arbeit.
Herzliche Grüße
Uwe
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Gefällt!
[In Antwort auf #150775]
Schöne Arbeit!
Vor ein paar Jahren entstand bei mir etwas Ähnliches. Dieser Tisch stand erst in der Diele, dann nach Umzug in der Küche. Ist also anscheinend multifunktionell!
Könnte bei Deiner Kreation ähnlich sein, denn Eiche bietet ein ruhiges Bild, das sich zumeist gut in Bestehendes einfügt. Bei "meiner" Platte hatte ich bezüglich Maserung die Chance, ein ruhigeres - maqn könnte auch sagen langweiligeres - Bild zu bekommen, obwohl nur Bretter zur Verfügung standen,die der Holzhändler als Billigware angeboten hatte.
Viel Spass damit!
Rolf
Schöne Arbeit!
Vor ein paar Jahren entstand bei mir etwas Ähnliches. Dieser Tisch stand erst in der Diele, dann nach Umzug in der Küche. Ist also anscheinend multifunktionell!
Könnte bei Deiner Kreation ähnlich sein, denn Eiche bietet ein ruhiges Bild, das sich zumeist gut in Bestehendes einfügt. Bei "meiner" Platte hatte ich bezüglich Maserung die Chance, ein ruhigeres - maqn könnte auch sagen langweiligeres - Bild zu bekommen, obwohl nur Bretter zur Verfügung standen,die der Holzhändler als Billigware angeboten hatte.
Viel Spass damit!
Rolf
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: kleiner Tisch aus Eiche
[In Antwort auf #150775]
Hallo Martin,
man sieht sofort, dass die Platte aus Echtholz (Massivholz) verleimt ist. Ja, so sieht gewachsenes Holz aus. Mir gefällt diese Art Unsymmetrie. Es muss nicht immer eine perfekt gespiegelte Maserung sein.
Gruß
Bernd
Hallo Martin,
man sieht sofort, dass die Platte aus Echtholz (Massivholz) verleimt ist. Ja, so sieht gewachsenes Holz aus. Mir gefällt diese Art Unsymmetrie. Es muss nicht immer eine perfekt gespiegelte Maserung sein.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 19. Feb 2013, 19:58
Re: kleiner Tisch aus Eiche
[In Antwort auf #150775]
Hallo,
die wilde Platte auf dem eleganten Gestell finde ich besonders gut.
So long,
Johann Daniel
Hallo,
die wilde Platte auf dem eleganten Gestell finde ich besonders gut.
So long,
Johann Daniel