Arkansas Formsteine

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Oskar Sedell
Beiträge: 47
Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:20

Arkansas Formsteine

Beitrag von Oskar Sedell »


Hallo Zusammen,

ich habe für meine Hohlbeitel und Löffelmesser Formsteine zum Schärfen. Ein Norton India (recht grob und weich) und ein Schwarzer Arkansas (Sehr hart und fein). Ich hätte gerne ein Formstein in der Mittenbereich, und habe gute Erfahrungen mit dem Qualität "Soft Arkansas". Schleift Karbonstahl zu ok schärfe ohne dass es unmöglich langsam ist. Das Abziehen danach wird mit dem schwarzen Arkansas und Abziehleder.

Es geht um die klassische Hohlbeitelform von Formsteine - keilförmig mit zwei verschiedene Radien an der seiten. Aber auch anderen Formen sind von Interesse, wenn die entsprechende Radius haben.

Weisst jemand, wo man solche in Deutschland finden kann? Ich finde eigentlich nur Arkansas Formsteine im Qualität "Translucent" wenn ich suche, und die sind mir dann zu fein und langsam.

Die Soft Arkansas gibt es bei Classic Handtools in Großbrittanien (Marke RH Preyda), wäre aber schöner mit kürzerem Versandweg.

Schöne grüße und schönes Werkeln,

/Oskar

Pedder
Beiträge: 5798
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Arkansas Formsteine

Beitrag von Pedder »


Hallo Oskar,

ich bin nicht besonders erfahren mi Schnitzbeitel.
Bei denen, die ich habe, ist die Fase konvex.
Da kann man mit flachen Steinen schleifen.

Die Spiegelseite, auf der ich nur abziehe, ist konkav.
Da brauche ich einen Formstein oder ein sonst passendes Schleifmittel,
aber halt nur zum feinen Abziehen des Grats.

Ich gehe im Normalbetrieb auch nicht mit dem 1000er auf die Spiegelseite...

Liebe Grüße
Pedder


Wolfgang J
Beiträge: 354
Registriert: Fr 26. Apr 2019, 21:49

Re: Arkansas Formsteine

Beitrag von Wolfgang J »


Hallo,
Ich habe auch Eisen mit Fase innen. Zum schärfen habe ich mir passende Stücke Holz gehobelt bzw geschliffen. Mit denen und wasserfestem Schleifpapier (bis Körnung 3000) poliere ich die Fase.

Gruß Wolfgang

P.S. Hier gut beschrieben

https://www.popularwoodworking.com/techniques/make-convex-sharpening-forms-for-round-edge-tools/

Oskar Sedell
Beiträge: 47
Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:20

Re: Arkansas Formsteine

Beitrag von Oskar Sedell »


Hallo Pedder,

danke für deine Antwort. Für hohlbeitel stimme ich zu: flache steine für die Fase, und nur abziehen für die konkave Innenseite. Das Problem ist aber neue, vererbte oder gebrauchte Beitel, wo die konkave seite nicht genügend geschliffen ist. Da möchte ich ein Formstein in der mittenbereich.

Für löffelmesser ist die konvexe Aussenfase schön konvex und poliert, un es ist meiner Meinung besser diese form zu behalten, und nur mit leder und abziehpaste abziehen. Das schärfen passiert auf der konkave Innenseite, welche in optimaler fall hohlgeschliffen/geschmiedet ist. Hier ist es nötig auch mit Steine in groben und mittleren Bereich.

Oskar Sedell
Beiträge: 47
Registriert: Do 11. Jan 2018, 08:20

Re: Arkansas Formsteine

Beitrag von Oskar Sedell »


Hallo Wolfgang,

danke für deine Vorschlag. Schleifpapier funktionert gut, aber die werden schnell abgenutzt, und da ich vor allem bei Reisen und Urlaube schnitze hätte ich gerne Steine, die klein sind, leicht zu packen, und immer funktioneren.

//Oskar

Antworten