Wippdrechseln - 2 Jahre danach *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Ich bedanke mich

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #150554]
für die freundlichen Kommentare. Und falls mal jemand selbst eine solche Drechselbank bauen will (ein empfehlenswertes Projekt): Da würde ich gern mit ein paar Tipps helfen.

Grüße, Friedrich

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Ich bedanke mich

Beitrag von MarkusB »


Hallo Friedrich,

du warst zu schnell mit dem Bedanken...

Ich konnte ja schon einige deiner Feilenhefte bewundern bzw. sogar behalten.
Handwerklich besser als jedes gekaufte und schöner sowieso.

Interessant auch deine Entwicklung, was nun wirklich ergonomisch ist und was nicht.

Toll finde ich die Idee mit dem "Branddraht".
Dadurch sind deine Hefte eindeutig erkennbar.
Noch...:-)

Zum Thema Nachbauen:
Eigentlich habe ich mehr als genug Baustellen, aber man kann sich ja Gedanken machen...

Könnte man die ganze Konstruktion so ummodeln, dass die Wippdrechselbank auf der Hobelbank montiert wird?
Dabei sollte die Konstruktion auf die Werkbank gespannt werden (Zwingen oder Niederhalter), das Seil wird durch den Spalt in der geteilten Hobelbank geführt und das Gewicht ist mit dem Pedal unterhalb der Hobelbank.

Vorteile:
- die WDB nimmt nicht so viel Platz weg
- es könnten Spannmöglichkeiten (Niederhalter, Zwingen) von der HB verwendet werden
- die HB bietet vielleicht schon Teile des Grundgerüsts für die WDB

Natürlich habe dabei meine HB im Auge.
Durch die geometrischen Vorteile der Roubo Bauweise, wo das HB Gerüst in die Nutzung der HB mit einfliesst, könnte man auch Dank der geteilten Platte vielleicht sich was überlegen...

Können wir ja mal drüber nachdenken...

Viele Grüße

Markus



David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Ich bedanke mich

Beitrag von David »


Hallo Markus,

es gibt eine Anleitung zu einer Anbau-Wippdrehbank von Richard Maguire: https://www.theenglishwoodworker.com/bench-top-lathe/ und https://www.theenglishwoodworker.com/bench-top-lathe-the-plan/

Die habe ich mir vor geraumer Zeit so nachgebaut und kann bestätigen, dass man damit arbeiten kann, selbst an Schüsseln habe ich mich damit versucht. Ist sicherlich nicht so komfortabel und effektiv wie eine freistehende Ausführung, aber platzsparend. Eine Optimierung habe ich mit zwei Umlenkrollen gemacht, so dass der Weg des Seiles länger wird und damit die Drehgeschwindigkeit und Anzahl der Umdrehungen steigt. Ich betreibe die Drehbank mit einem Gummiseil unter der Decke, anfangs mussten ein paar flexible Gepäckgurte herhalten.

Viele Grüße,
David

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1316
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Wippdrechseln - 2 Jahre danach

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #150554]
Hallo Friedrich,

sehr schöne Ergebnisse. Mit der zunehmenden Erfahrung und dem eigenen Wunsch nach Verbesserung lässt dies immer auch eine Steigerung der eigenen Zufriedenheit einhergehen.

Eine sehr erfolgreiche Anwendung der Wippdrechselanwendung kann man auch hier entdecken: https://www.youtube.com/watch?v=JbYibn044Dg.

Herzliche Grüße

Uwe

MarkusB
Beiträge: 1268
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21
Wohnort: Bad Laer / Remsede
Kontaktdaten:

Re: Ich bedanke mich

Beitrag von MarkusB »


Hallo David,

danke für die Infos.
Mal schauen, was aus dem Gedankenspiel so wird :-)

Was mir gerade einfällt:
An einer Wippdrechselbank können Kinder absolut gefahrlos arbeiten und tolle Ergebnisse erzielen...
Erhöht die Motivation, eine zu bauen, enorm.

Viele Grüße

Markus

David
Beiträge: 155
Registriert: Di 22. Jun 2021, 11:31
Wohnort: Rhein-Sieg

Re: Ich bedanke mich

Beitrag von David »


Hallo Markus,

ja, das ist ein Gerät, an das Kinder dran können, auch wenn ich es nicht als völlig ungefährlich einstufen würde, man kann sich immer noch verletzen, allein schon am Werkzeug und Schutzbrille ist auch nicht verkehrt. Auch schön ist es kleinen Kindern auf die Schnelle einen kleinen Pilz zu drechseln und mitzugeben, ist für Gäste immer nett.

Viel Erfolg dir.

- David

Antworten