Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
bei meiner Bestoßlade ist der Anschlag ausgebrochen, da ich beim Einlassen nicht auf die Maserung geachtet habe.
Richtig wäre es natürlich gewesen, das Kantholz um 90 % zu drehen. Ich werde eine Woche lang 13 mal vor dem Schlafen gehen murmeln: "Achte auf die Maserung, wenn es halten soll".
Hallo Sebastian,... wenn ich Dir ein paar Tipps geben darf?! Ich hätte Hartholz genommen, wie z.B. Buche oder ähnliches mit einer dicken Sperrholzplatte , dann hast Du optisch und stabilitätstechnisch eine bessere Wahl getroffen. Wie es aussieht, hast du Abfallholz oder Bauholz gewählt, das "grobjährig" (schnell gewachsen) ist und Trocknungs- bzw. Wachstumsfehler aufweist (Längsrisse)! Hilfreich ist auch von unten 3 lange Schrauben durchzuziehn und Quer- und Längsholz nicht zu leimen. Vieles, was ich in meiner Anfangszeit gebaut/ geschreinert hab, hab ich später entsorgt, weil ich auch durch Fehler lernen mußte,... Hau dich rein Cheers...
ich habe mal in einem Kurs gelernt, dass Holz gerne in Richtung der Markstrahlen spaltet (also radial, 90° zu den Jahresringen). Wenn dem so ist (man korrigiere mich, wenn das falsch ist), dann hätte es auch nicht geholfen, diesen Anschlag mit anders laufender Maserung zu bauen.
Ich würde eher sagen, der Anschlag ist im Vergleich zur Höhe einfach ein wenig zu dünn (und ja, stabileres Holz würde sicher auch helfen).
Ja, das passiert aber beim Trocknen des Holzes, weil das Holz im Umfang schrumpft und die Spannung zu groß wird. Dabei ist in Maserrichtung keine Spannung, das Holz hat dann keinen Grund in dieser Richtung zu spalten.
Das meiste was ich Dir sagen wollte, haben die Vorredner schon gesagt, klar, Hartholz ist immer eine bessere Lösung.
Nun hab ich aber auch gelernt, nicht jeder hat ein Reservoir wie ich es zur Verfügung habe, einen Typ, im Zweifelsfalle erzeug Dir Leimholz, im Minimum drei Schichten eine davon quer, es ist erstaunlich, welchen Zugewinn an Festigkeit sich so ergibt.