Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Hallo, Ich habe eine Vorderzange mit ZWEI Führungen und einer Spindel. Diese schließt aber nicht parallel. Kann man das nachstellen? Ich finde nur 2 Schlitzschrauben und 2 Sechskantschrauben mit denen die Mechanik an der Platte befestigt ist.
Ich nehme mal an, daß das nicht schon immer so war? Sind denn die Schraubenlöcher in der Platte ausgeschlagen? Dann könnte man die aufbohren, mit Holzdübeln verfüllen und die Zange neu befestigen und dabei natürlich ausrichten. Die andere Frage wäre, wie denn die bewegliche Backe befestigt ist. Die ist doch bestimmt auch angeschraubt?
Hallo Horst, Ob das schon immer so war kann ich nicht sagen da ich die Hobelbank gebraucht gekauft habe. Nachdem ich die Bankplatte abgefräst habe fiel mir auf das die Vorderzange "komisch " spannte. Erstmal ist/war die Vorderkannte nicht im rechten Winkel zur Plattenoberseite. Komischerweise über die Länge unterschiedlich, was ich durch hobeln etwas verbessert habe. (Inzwischen ist der Abstand der Zangenmechanik zur Vorderkante aber nur noch 2 - 3 mm, weshalb ich es erstmal so gelassen habe) In der Zwischenzeit zum ersten Posting habe ich die Schrauben unter der Platte gelöst, die Vorderzange mit sanfter Gewalt geschlossen, und die Schrauben wieder angezogen. Nun schließt die Zange rechts zuerst, und wenn ich sie "ankralle" schließen sich die ursprünglichen 3-4 mm der linken Seite auch. (Außer die letzten paar cm, wo die ?Querleiste? Ist, welche um wenige mm von der Vorderseite zurück steht. Macht es Sinn die Mechanik aus zu bauen, Schraublöcher verschließen, Vorderseite komplett gerade und winklig zur Plattenoberseite zu hobeln ( was für mich als Anfänger nicht einfach ist) und dann die Zange neu einbauen? Hab irgendwie "Angst" vor dieser Arbeit. Gruß Wolfgang
Nicht daß ich da praktische Erfahrung mit dieser Art Zangen hätte, aber eines ist meiner Meinung nach ganz klar, die Zange schließt nur dann richtig wenn sie auch richtig eingebaut wurde.
Zuerst solltest du prüfen ob die bewegliche Backe gerade und im Winkel ist, auch die Höhe muß stimmen. Wenn der Teil schon mal krumm und schief ist, dann wird das sowieso nichts, denke ich. Dabei solltest du auch prüfen ob die Führungen noch gut sind. Auf den Bildern machten die einen sehr guten Eindruck, aber das kann auch mal täuschen. Bei zu viel Spiel wäre es vielleicht sinnvoller die ganze Mechanik auszutauschen, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Es gibt übrigens beim Hausherrn eine ganz ähnliche Vorderzange zu kaufen, dazu wird auch die passende Holzbacke angeboten. Ob die Holzbacke bei dir passt kann ich allerdings nicht sagen, das könnte man aber sicher herausfinden.
Die Schrauben zu lösen, die Löcher zu beseitigen und neu abzubohren halte ich nicht für so schwierig. Das ist möglicherweise leichter als den beweglichen Teil zu erneuern oder anzupassen. Das mit den Dübeln sollte ich vielleicht zum besseren Verständnis erklären: Es geht darum daß man eine Schraube nicht so einfach um 1 oder 2mm versetzen kann, weil die sich dann in das alte Loch reinzieht. Daher bohre ich in so einem Fall das bestehende Loch auf, leime einen Dübel ein, säge den ab und hoble den bündig. Dann kann ich die Schraube ganz neu ansetzen.