Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
[In Antwort auf #145964] Hallo Friedrich, ein schöner, schlichter Tisch, aber ich warte schon lang dass sich die Platte an die Farbe des Gestells angleicht, es will nicht klappen. Das Gestell ist aus Rüster und die Platte ist Schiefer aus der Grube Katzenberg in Mayen. Viele Grüsse Gerd.
auch mir gefällt der modifizierte Tisch besser als die ehemalige Variante.
Die sehr aufwändige Verarbeitung des Gestells spricht für den Ausführenden und seine offensichtliche Neigung zum sehr sorgfältigen Arbeiten.
In 2-3 Jahren wird sich der Tischunterbau farblich einigermaßen an die Platte angepasst haben. Wäre ich der Ausführende der Arbeit gewesen, hätte ich ggf. das neue Holz mit Antikwachs an die Platte angeglichen.
wenn die Sonne wieder Kraft hat, das Untergestell einfach in die Sonne stellen und regelmäßig wenden. Dann geht's mit der Farbangleichung ganz schnell.
klassische und sinnvolle Holzverbindung. Bei einer Stollen (hier Tischbein) - Zargen Verbindung wird nicht bis zum Hirnende durchgeschlitzt. Anderenfalls würde das Tischbein unnötig geschwächt und die Zapfen hätten in der Breite keinen so festen Halt. Die kleinen "Nasen" wirken zudem einer diagonalen Beanspruchung, wie sie z.B. beim verschieben des Tisches auf die Zapfenverbindung auftritt entgegen. (ähnlich wie bei einer verkeilten Stegverbindung)
Danke für den Tipp den Tisch komplett zu zerlegen. Das werden wir machen müssen da er mindestens 25% kürzer werden muss. Er ist schon immer zu wuchtig, aber zu der neuen Couch viel zu wuchtig.
Zerlegen ist sowieso das Beste, dann kann ich die Platten zum kürzen zum Schreiner bringen damit es exakt wird. Den Zusammenbau müsste ich hinbekommen.
Da die untere Platte sowieso stört will ich mal schauen ob ich die dann weg lassen kann und mit dem Holz ein Bord bauen oder ein Beistelltischchen.