Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 9. Jul 2017, 15:19
Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
Hallo zusammen,
Ich möchte mir einen neuen Schärfstein kaufen (Shapton 1000er) und diesen - wie hier wohl auch von anderen praktiziert - auf eine Fliese kleben, damit er mir zu gebener Zeit nicht bricht. Außerdem verspreche ich mir davon, ihn besser einspannen bzw. festsetzen zu können beim schleifen.
Dazu stellt sich mir die Frage, welcher Kleber am besten geeignet sei. Ich lese immer wieder von Epoxy. Ich habe bisher nur im Bootsbereich mit Epoxy gearbeitet, was eine ziemliche Panscherei war. Vor allem aber stellt sich mir die Frage, wie ich ein all zu tiefes Einziehen des Klebers in den Stein verhindere. Vielleicht mit einem zähflüssigeren Epoxy, als ich es bisher kenne?
Habt ihr ein Produkt, das ihr empfehlen könnt für diesen Zweck?
Und zusätzlich: ich würde vom Gefühl her den Wasserstein auf die unlasierte Rückseite einer x-normalen Fliese pappen, ist das richtig? Auf der Sichtseite der Fliese wird der Kleber wohl nicht eindringen, oder täusche ich mich?
Ich hoffe, dass das Thema so noch nicht all zu oft besprochen wurde, per Suchfunktion wurde ich nicht so richtig fündig...
Über kurze Erfahrungen/Tipps würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße,
Matthias
am besten mit Spucke
Hallo Matthias,
das würde ich wirklich erst machen, wenn der Stein sichtbar runtegerockt ist.
Ansonsten macht es viel Sinn, eine Seite füt die Spiegelseiten zu haben
(Völlig plant, bei den ganz feinen Körnungen evtl. gekerbt) und eine Seite für die Fasen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 16:15
Re: Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
Hallo Matthias,
ich habe das mit Fliesenkleber gemacht, hält perfekt, auch bei dauerhafter Lagerung im Wasser.
-
- Beiträge: 592
- Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
- Kontaktdaten:
Re: Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
[In Antwort auf #145894]
Hallo Mathias,
ich klebe die Wassersteine mit PU-Leim auf Corian-oder andere stabile Plastik-Reste.
>verhindert Bruch und kann bis auf 0 benutzt werden.
Viele Grüsse
Gerd.
Hallo Mathias,
ich klebe die Wassersteine mit PU-Leim auf Corian-oder andere stabile Plastik-Reste.
>verhindert Bruch und kann bis auf 0 benutzt werden.
Viele Grüsse
Gerd.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
[In Antwort auf #145894]
Hallo Matthias,
ich habe Wassersteine mehrfach erfolgreich und problemlos auf mit einem Einhand- Winkelschleifer genau passend zugeschnittene Fliesen geklebt. Der Kleber ist ein 5- Minuten- Epoxidharzkleber für Modellbau, in der Bucht auch in größeren Mengen, z.B. 100 + 100g, ziemlich preiswert. Geklebt auf die raue Seite der Fliese, die nicht übermäßig strukturiert sein sollte, sonst braucht man sehr viel Kleber.
Sowas mach ich aber erst, wenn der Stein wirklich sehr dünn ist und allmählich Bruch befürchtet werden muss. Bis dahin sollte man die Möglichkeit, beide Seiten zu benutzen, erhalten.
Grüße, Friedrich
Hallo Matthias,
ich habe Wassersteine mehrfach erfolgreich und problemlos auf mit einem Einhand- Winkelschleifer genau passend zugeschnittene Fliesen geklebt. Der Kleber ist ein 5- Minuten- Epoxidharzkleber für Modellbau, in der Bucht auch in größeren Mengen, z.B. 100 + 100g, ziemlich preiswert. Geklebt auf die raue Seite der Fliese, die nicht übermäßig strukturiert sein sollte, sonst braucht man sehr viel Kleber.
Sowas mach ich aber erst, wenn der Stein wirklich sehr dünn ist und allmählich Bruch befürchtet werden muss. Bis dahin sollte man die Möglichkeit, beide Seiten zu benutzen, erhalten.
Grüße, Friedrich
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
[In Antwort auf #145894]
Da würde ich erst mal gar nichts machen.
Wenn der Stein (zu) dünn wird könnte man ihn auf einen neuen gleichen Stein kleben, hat dann wieder zwei Oberflächen.
Als Verbindung dürfte sich nahezu jeder Epoxi - Zweikomponentenkleber eignen.
Gruss
Rolf
Da würde ich erst mal gar nichts machen.
Wenn der Stein (zu) dünn wird könnte man ihn auf einen neuen gleichen Stein kleben, hat dann wieder zwei Oberflächen.
Als Verbindung dürfte sich nahezu jeder Epoxi - Zweikomponentenkleber eignen.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi 14. Mär 2018, 16:15
Re: Wasserstein auf Fliese kleben - womit?
Hallo Rolf,
aber nur solange, bis der alte Reststein durchgeschliffen ist, dann hat man die zweite Seite des neuen Steines weitestgehend unbrauchbar gemacht (oder man kratzt mühsam alle Reste des alten Steines und des Klebers wieder ab), deswegen doch lieber auf eine Fliese, ein Stück Kunststoff o.Ä. kleben.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 9. Jul 2017, 15:19
Herzlichen Dank für eure Tipps...
[In Antwort auf #145894]
...war nicht neulich von banalen Erkenntnissen die Rede?
Auf Fliesenkleber hätte man ja wirklich auch selbst kommen können, danke Wolfgang!
Danke auch Pedder (und Friedrich) für den Hinweis auf doppelseitige Benutzung. Auch eine eigentlich völlig selbstverständliche und sicher sinnvolle Sache, an die ich aber überhaupt nicht gedacht habe. Ich benutze bisher den King Kombistein (1000/6000) und habe deshalb noch nie darüber nachgedacht, dass ein 'Solo-Stein' ja zwei gute Seiten hat. Ohne den Hinweis darauf hätte ich ziemlich sicher den Stein schon bald
aufgeklebt, "kann ja nicht schaden".
Danke auch an Rolf und Gerd für eure Hinweise. PU und Kunststoff, auch interessant! Ich werde drüber nachdenken!
Ich hab mich sehr über eure Tipps gefreut!
Ein schönes Wochenende allerseits,
Matthias
...war nicht neulich von banalen Erkenntnissen die Rede?
Auf Fliesenkleber hätte man ja wirklich auch selbst kommen können, danke Wolfgang!
Danke auch Pedder (und Friedrich) für den Hinweis auf doppelseitige Benutzung. Auch eine eigentlich völlig selbstverständliche und sicher sinnvolle Sache, an die ich aber überhaupt nicht gedacht habe. Ich benutze bisher den King Kombistein (1000/6000) und habe deshalb noch nie darüber nachgedacht, dass ein 'Solo-Stein' ja zwei gute Seiten hat. Ohne den Hinweis darauf hätte ich ziemlich sicher den Stein schon bald
aufgeklebt, "kann ja nicht schaden".
Danke auch an Rolf und Gerd für eure Hinweise. PU und Kunststoff, auch interessant! Ich werde drüber nachdenken!
Ich hab mich sehr über eure Tipps gefreut!
Ein schönes Wochenende allerseits,
Matthias