Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
gute Idee! Wie ist denn das Schleifleinen befestigt damit man es auch austauschen kann? Das Schleifleinen ist dann von der Rolle, oder ferig konfektioniert?
Das Schleifleinen wird mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Nicht das für den Boden sondern speziell für die Werkstatt. Es ist dünner und haftet meiner Erfahrung nach besser. Das Schleifleinen stammt noch aus alten Vorräten eines Bandschleifers, der aber nicht mehr existiert. Die Bandbreite war das Maß für den Zuschnitt der Grundplatte aus MPX. Die Länge ist mit meinem Werkstattuniversalmesser eingekürzt. Also kein Hexenwerk.
[In Antwort auf #145453] Von meinem Spaziergang am Sonntag, bei herrlichem Wetter - wenn ich die gefällten Stämme sehe, denke ich an das schöne Holz, das daraus entstehen wird
das ist die technische Grundplatte für den Gitarrenbau, Solera genannt. Eine genaue spätere Saitenlage bedarf einen genau eingebauten Hals. Diese Halslage ist mit diesem Werkzeug für mich leichter erreichbar, da es sich nur um 1° Neigung handelt. Ich hoffe die Antwort erklärt.